Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Diskussion um Schweinehaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.06.2024 | von Bernhard Ammann

Josef Moosbrugger kritisiert Rauchs Vorschläge als gefährlich und kurzsichtig.

Josef_Moosbrugger neutral 5@LKÖ_APA-Fotoservice_Schedl 4c (Mittel).jpg © APA Fotoservice Schedl
© APA Fotoservice Schedl
Als "Verhöhnung hart arbeitender Bäuerinnen und Bauern, aber auch der Konsumentinnen und Konsumenten" bezeichnet Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger die jüngsten medialen Wortmeldungen des Gesundheitsministers. "Was Rauch vorschlägt, mag zwar im ersten Moment nett und publikumstauglich klingen, ist aber in Wahrheit kurzsichtig und gefährlich. Das Ganze würde dazu führen, dass viele Bauernfamilien in Existenznot geraten, der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch massiv absinkt, heimisches Fleisch teurer wird, klimaschädliche Billigimporte zunehmen und kein Schwein irgendetwas davon hätte", fasst Moosbrugger in aller Schärfe zusammen."

Reiner Populismus auf Kosten von Bauern und Gesellschaft

"Klar ist auch: Wir brauchen kein Umdenken in der Landwirtschaft, wir brauchen ein Umdenken am gesamten Markt, wenn wir noch weiter in Richtung Tierwohl gehen wollen. Alles andere wäre reiner Populismus auf Kosten der Bäuerinnen und Bauern, denen wieder einmal alle Wünsche einseitig umgehängt werden sollen", betont der LKÖ-Präsident, der auch darauf verweist, dass mittlerweile in allen Tierhaltungsbereichen höhere nationale Standards herrschen, die ohnehin eine enorme Herausforderung darstellen. "Wo ist die von der Regierung gemeinsam gelobte Planungssicherheit für Schweinehaltungsbetriebe punkto Übergangsfristen?" so Moosbrugger.

Lebensmittelgipfel mit Forderung nach billigeren Lebensmitteln schon vergessen?

"Wenn der Gesundheitsminister mehr Tierwohl will, muss er auch den Menschen klar sagen, dass sie dann mehr für heimische Lebensmittel bezahlen oder den Niedergang der heimischen Schweinhaltung mitverantworten und Importiertes essen müssen. Das Kaufverhalten der Österreicherinnen und Österreicher entspricht bisher jedenfalls nicht dem, was Rauchs Pläne unterstützen würde", warnt Moosbrugger. "Die grüne Spitze scheint vergessen zu haben, dass sie noch vor ein paar Monaten einen 'Lebensmittelgipfel' initiiert und den Handel aufgefordert hat, für billigere Lebensmittel zu sorgen. Das passt in keiner Weise mit den nun geäußerten Forderungen Rauchs zusammen. 'Billiger, billiger' und 'mehr Tierwohl' mögen zwar zwei Botschaften sein, die bei den Wählerinnen und Wählern gut ankommen, sie schließen einander aber aus. Dass mehr Importe außerdem nicht klimafreundlich sind, sollte der grüne Gesundheitsminister mitbedenken", warnt der LKÖ-Präsident.

Selbstversorgungsgrad im "Vorzeigeland Schweden" massiv eingebrochen

"Mit einmaligen Investitionsförderungen ist es auch längst nicht getan. Die Kosten wären laufend höher und müssten durch deutlich anziehende Erzeugerpreise abgedeckt werden. Ansonsten passiert es wie in Schweden, dass unzählige Betriebe aufhören und der Selbstversorgungsgrad massiv zurückgeht", warnt Moosbrugger. "Wir sollten ernsthaft über die Realität auf unseren Schweinebetrieben reden – und über jene im Einkaufswagen, lieber Gesundheitsminister. Die Betonung liegt auf ernsthaft", kontert der LKÖ-Präsident eine ähnliche Wortmeldung Rauchs in den Medien.

Kritik des Verfassungsgerichtshofes unberücksichtigt

"Abgesehen davon wäre die Kritik des Verfassungsgerichtshofes in keiner Weise berücksichtigt. Ein einheitliches Enddatum des Vollspaltenbodens bei bestehenden Ställen, wie von Rauch vorgeschlagen, wäre somit generell keine 'vernünftige' Frist, sondern rechtlich unhaltbar. Ein praxis- und rechtstauglicher Vorschlag, der eine Abstufung je nach Investitionszeitpunkt vorsieht und somit der VfGH-Kritik nachkommt, sollte endlich berücksichtigt werden", stellt Moosbrugger klar.

Pressemitteilungen

  • Moosbrugger fordert Einkommen zum Auskommen
  • Milch: "Mehrwert muss mehr wert sein!"
  • Widersprüchliche und realitätsferne Forderungen der Grünen
  • Widersinniger, unpraktikabeler und chaotischer Vorschlag
  • Totschnig präsentiert Lebensmittel-Transparenzbericht
  • Hilfe für heimische Obst- und Gemüseversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef_Moosbrugger neutral 5@LKÖ_APA-Fotoservice_Schedl 4c (Mittel).jpg © APA Fotoservice Schedl

© APA Fotoservice Schedl