Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Digitalisierung als nächste große Agrarrevolution

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2025 | von Fabian Poinstingl, akad. BT

Die Digitalisierung ist einer der prägendsten Trends der vergangenen Jahre in der Landwirtschaft.

Landerl_Raps.jpg © Fabian Poinstingl, LK OÖ
Die Analyse dieses Rapsbestandes hat gezeigt: Obwohl der gesamte Bestand auf dem ersten Blick stark geschädigt aussah, gab es nur einzelne Bereiche, die die Umbruchsschwelle unterschritt. © Fabian Poinstingl, LK OÖ
Unter dem Schlagwort "Landwirtschaft 4.0" wird sie oft als nächste große Revolution nach der Mechanisierung durch den Traktor bezeichnet. Gemeint ist damit die umfassende Vernetzung und datenbasierte Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse - von der Aussaat bis zur Ernte.

Auch in der Landwirtschaftskammer ist die Digitalisierung seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Einen Schwerpunkt stellt dabei die laufende Weiterentwicklung von bestehenden Beratungsangeboten durch digitale Werkzeuge dar. Ziel ist es, den Landwirtinnen und Landwirten noch präzisere, effizientere und wirtschaftlichere Entscheidungen zu ermöglichen.

Bewährte und neue Beratungsangebote - jetzt digital unterstützt

Die Landwirtschaftskammer setzt gezielt auf digitale Werkzeuge, um ihr Beratungs- und Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und an die Anforderungen der modernen Landwirtschaft anzupassen. Dabei geht es nicht nur um neue Produkte, sondern auch um die sinnvolle Erweiterung bestehender Angebote.

Ein Beispiel ist die Erstellung von Waldbewirtschaftungsplänen: Diese kann nun auf Basis aktueller Orthofotos erfolgen, die mittels einer Drohne aufgenommen werden. Auch im pflanzenbaulichen Bereich kommen Drohnenbilder zunehmend zum Einsatz. So lassen sich etwa Luftaufnahmen eines Ackers erstellen und mithilfe einer speziellen Software auswerten - z.B.: zur Berechnung eines Vegetationsindex oder zur Zählung von Einzelpflanzen pro Quadratmeter.

Diese digitalen Auswertungen ermöglichen eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage: Wenn es z.B. um die Frage geht, ob sich ein Umbruch bei Raps, Rübe, Mais oder Soja lohnt oder um die Einschätzung der Bestandesdichte bei Winterweizen zur gezielten Qualitätsdüngung - die Beratung wird durch präzise Bilddaten und objektive Analysen deutlich fundierter.

Vorteile für die Praxis: Mehr Klarheit, bessere Entscheidungen

Die Kombination aus Drohnentechnologie, Bildauswertung und agronomischem Fachwissen bringt eine Vielzahl an Vorteilen für die landwirtschaftliche Praxis:
  • Objektive Entscheidungsgrundlage: Statt auf das Bauchgefühl oder Schätzungen angewiesen zu sein, liefern digitale Auswertungen belastbare Daten - etwa zur Bestandesdichte oder zur Vitalität einzelner Pflanzen.
  • Gezielter Ressourceneinsatz: Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen können standortangepasst geplant werden - das spart Betriebsmittel und schont die Umwelt.
  • Wirtschaftliche Sicherheit: Besonders bei kostenintensiven Entscheidungen, wie einem Umbruch oder einer Neuanlage, hilft die datenbasierte Analyse, die Risiken besser abschätzen zu können.
  • Zeitersparnis: Die automatisierte Auswertung von Drohnenbildern ersetzt aufwändige händische Zählungen oder Begehungen - und liefert dabei oft sogar genauere Ergebnisse.Diese Vorteile machen das neue Beratungsangebot "Digitalisierung Spezialberatung" zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die ihre Flächen effizient und nachhaltig bewirtschaften möchten.

Jetzt Beratung nutzen - digital, präzise und praxisnah

Sie wollen wissen, wie dicht Ihr Winterweizen steht? Oder ob sich ein Umbruch bei Raps, Mais oder Soja wirklich lohnt? Dann nutzen Sie unser neues digitales Beratungsangebot. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie mit modernster Drohnentechnologie und datenbasierter Auswertung - direkt auf Ihrem Betrieb.
Jetzt Termin in der LK OÖ vereinbaren und von der Digitalisierung profitieren!

Links zum Thema

  • Beratungsangebot Digitalisierung
Zum vorigen voriger Artikel

Technik-Check: LED-Scheinwerfer für den Traktor

Zum nächsten nächster Artikel

Giftpflanzen früh erkennen: Drohnen und KI als neue Helfer in Sonderkulturen

Weitere Fachinformation

  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Banner RTK-Dienst APOS © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landerl_Raps.jpg © Fabian Poinstingl, LK OÖ

Die Analyse dieses Rapsbestandes hat gezeigt: Obwohl der gesamte Bestand auf dem ersten Blick stark geschädigt aussah, gab es nur einzelne Bereiche, die die Umbruchsschwelle unterschritt. © Fabian Poinstingl, LK OÖ