Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Dienstnehmersektion in der Landwirtschaftskammer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Dienstnehmer.jpg © LK Vbg.
Sektionssitzung um das Jahr 1964 (v.r.): KR Hubert Widerin, KR Josef Schöch, KR Kaspar Rauch, Vizepräsident Anton Winsauer, KR Ambros Wüstner, leitender Angestellter Gebhard Amann. © LK Vbg.
„Auch im Werden des neuen Landwirtschaftskammergesetzes hat das Sozialreferat der Bauernkammer entsprechend mitgearbeitet. Das neue Landwirtschaftskammergesetz sichert der Dienstnehmersektion durchwegs die gleichen Rechte zu, wie sie den selbständigen Landarbeiterkammern gegeben sind. Die Dienstnehmersektion besitzt eigene Finanzhoheit und betreut alle in ihren Wirkungsbereich fallenden Angelegenheiten selbständig. Die der Dienstnehmergruppe angehörenden Kammervertreter bilden die Sektionsleitung. Der Vorsitzende dieser Sektion gehört dem Kammerpräsidium an. Die Geschäfte der Dienstnehmersektion führt die Sozialabteilung.“ (Mitteilungen der LK für Vorarlberg 2/3//1950)
„Am 21.April traten in der Landwirtschaftskammer die neugewählten Mandatare der Dienstnehmer-Gruppe zu ihrer 1. Sitzung zusammen. …  Dem Sozialreferenten wurde für seine bisherige Tätigkeit als Leiter des Sozialreferates Dank und Anerkennung ausgesprochen. Die nunmehrige Übernahme als Sachbearbeiter der Dienstnehmersektion wurde einhellig befürwortet. … Der Vorschlag für den 2. Vizepräsidenten der Kammer entfiel auf Ing. Ernst Winsauer, welcher bereits bisher mit viel Umsicht und Geschick in dieser Funktion gestanden ist. …. In die zu bildenden Fachausschüsse war es ein leichtes für die Sektion Vertreter zu nominieren, da die einzelnen Kammerräte aus den verschiedenen Zweigen der Land- und Forstwirtschaft entnommen sind. … Die Dienstnehmersektionen der Landarbeiter in Tirol und Vorarlberg sind im Landarbeiterkammertag als vollwertige Glieder vertreten.“ (Mitteilungen der LK für Vorarlberg 4/5//1950)

Weg zur Eigenständigkeit

In den früheren Zeiten der Bauernkammer wurden die Agenden der Landarbeiter im Sozialreferat der Kammer mitbetreut. Mit dem Landwirtschaftskammergesetz wurde ab 1950 mit den zwei Sektionen in der LK – für die Selbständigen und die Unselbständigen – das Fundament für eine eigenständige Dienstnehmervertretung gelegt. Am deutlichsten kommt das durch die Sektionsversammlung, das eigene Budget und die eigene Mitgliederzeitung sowie bei den Kollektivvertragsverhandlungen zum Ausdruck.
In den anderen Bundesländern wurden für die land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer Landarbeiterkammern gegründet, in Tirol und Vorarlberg wählte man das Modell einer Sektion in der gemeinsamen Landwirtschaftskammer.

Mitgliedernähe

Kernaufgabe der Dienstnehmersektion ist seit je her und auch heute noch die Beratung und Vertretung der Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Auch die Dienstnehmer-Ehrung für langjährige Betriebstreue hatte stets einen hohen Stellenwert. Spezielle Dienstnehmerförderungen aus der damaligen Zeit, die sich bis heute gehalten haben, sind der Landarbeiterwohnbau und die Zuschüsse für die Aus- und Weiterbildung. Fachverbände, die vor allem die Dienstnehmer ansprechen, wie z. B. die Sennen, Junggärtner, Förster und Jagdaufseher, erfahren fachliche und finanzielle Unterstützung von ihrer Sektion.
Besonders verdient gemacht hat sich die Dienstnehmersektion, sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene, um die Forstwettbewerbe, die nach wie vor mit viel Emotion und öffentlicher Wirkung verbunden sind.
Trotz der geringen Mitgliederzahl und wiederholter Versuche der Politik, die land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer in die Zuständigkeit der Arbeiterkammer zu bringen, haben Zusammenhalt, enger Mitgliederkontakt, und berufsspezifischer Service den Erhalt der Eigenständigkeit gesichert.
Zum vorigen voriger Artikel

„Ihr seid entscheidend für den Erfolg“

Zum nächsten nächster Artikel

Einkommen stagnieren praktisch

Weitere Beiträge

  • Ettappensieg bei Wolfsproblematik
  • Preispolitik
  • Start der Vorarlberger Kirschensaison
  • Erntezeit für den Abschlussjahrgang
  • Fünf Millionen regionale Mahlzeiten
  • LK-Beratungen sehr gefragt
  • ÖPUL weiterführen
  • Regionale Milch sichert Versorgung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze
  • Zukunftsplan der Vorarlberg Milch bestätigt
  • LFI verleiht Zertifikate an Absolvent/-innen der Zertifikatslehrgänge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 15 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Dienstnehmer.jpg © LK Vbg.

Sektionssitzung um das Jahr 1964 (v.r.): KR Hubert Widerin, KR Josef Schöch, KR Kaspar Rauch, Vizepräsident Anton Winsauer, KR Ambros Wüstner, leitender Angestellter Gebhard Amann. © LK Vbg.