Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Die vielen Vorteile von Mais

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2022 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Die Pflanze bringt hohe Biomasseerträge und eine große Energieausbeute. Sie hat eine wichtige Funktion als CO2-Speicher und trägt wesentlich zur Wertschöpfung bei.

GettyImages-162048180-min.jpg © gettyimages
© gettyimages
Die Kulturpflanze Mais ist nicht von jedem gerne gesehen, da die meterhohe Pflanze dem einen oder anderen „die Sicht versperrt”. Auf die wirtschaftliche Bedeutung von Mais in Kärnten muss hier, so sollte man glauben, nicht gesondert hingewiesen werden. Was die Anbaufläche betrifft, ist der Körner- und Silomais mit knapp 25.000 ha in unserem Bundesland die Nummer eins. Mais liefert verlässliche Deckungsbeiträge und ist vielseitig verwertbar. Bisher ist keine andere Pflanze bekannt, die wie der Mais so hohe Biomasseerträge und eine derart hohe Energieausbeute bringt. Mais hat eine Vielzahl an Funktionen, zum Beispiel als Frischfutter, Silomais, Grundfutter, Nahrungsmittel, Stärke in der industriellen Produktion, Energiemais, Saatgut und Brennstoff. Als Futtergrundlage in der Rinder-, Schweine- und Geflügelproduktion liefert er wertvolle Stärke und damit die Energie für die Fleisch- und Milchproduktion. Mais wird sehr spät ausgesät, daher ist im Frühjahr der Boden lange nicht bedeckt, was das Risiko für Erosion steigen lässt. Dementgegen steht der Mais im Herbst am längsten am Feld und bedeckt so den Boden länger. Geerntet wird erst im Oktober oder später. In dieser Zeit haben neue Ansaaten von Wintergetreide noch keine Bodenbedeckung erreicht.
Ein Hektar Mais hat außerdem die Fähigkeit, den Jahresbedarf an Sauerstoff für 50 bis 60 Menschen zu liefern, beziehungsweise hat ein Hektar Mais die Fähigkeit, den CO2-Ausstoß einer 60.000 km langen Autofahrt zu kompensieren.

Auch Humus, die mehr oder weniger stabile, abgestorbene Fraktion der gesamten organischen Masse in einem Boden, kann unter den geschilderten Bedingungen des Maisanbaues erodiert werden. Darüber hinaus gilt der Mais, zumindest als Silomais, als humuszehrende Frucht; auch die mechanische Alternative zum Einsatz von Herbiziden gilt als humuszehrend. In die Bilanz der Humusreproduktionsleistung fließen ebenso die Erntereste ein, die von Nutzungsrichtung und Ertragsniveau bestimmt werden. Daher ergibt sich gegenüber den zuvor geschilderten Szenarios in der Abbildung ein geändertes Bild. Bei Druschnutzung ergeben sich hohe Saldenüberhänge, also Humusaufbau, vor allem bei Körnermais.
 

Pflanzenschutz

Als Maßzahl zur Bewertung der Pflanzenschutzintensität wird z. B. die Behandlungshäufigkeit herangezogen, die beschreibt, wie oft eine Kultur im Verlauf ihres Wachstums mit einem Pflanzenschutzpräparat behandelt wird. Für Mais schwankt dieser Wert in den Jahren 2011 bis 2014 zwischen 1,3 und 1,5. Er basiert im Wesentlichen auf dem Einsatz von Herbiziden, also Mitteln zur Bekämpfung von Unkräutern, die den Mais vor allem in seiner Jugendentwicklung empfindlich beeinträchtigen. In viel geringerem Umfang (0,1 bis 0,3 Anwendungen) werden auch Insektizide (Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten) verwendet. Für Fungizide (Behandlungen gegen Pilzbefall) beträgt der Wert 0. Alle anderen Kulturen kamen im Vergleich über die Jahre auf höhere Werte. So liegen die berechneten Behandlungshäufigkeiten 2014 für Mais bei einem Wert von 1,5, für Wintergerste von 3,4, für Winterweizen von 4,4, für Winterraps von 5,8 und für Kartoffeln von 9,7. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Herbizid- und Insektizideinsatz bei allen Kulturen mit Ausnahme von Wintergerste höher als beim Mais ist. Darüber hinaus werden in den anderen Kulturen Fungizide und teilweise Wachstumsregler eingesetzt. Quelle: DMK 2016

Aufgrund der günstigen Produktionsbedingungen in Kärnten und Österreich ist Mais eine essenzielle Kulturpflanze. Würde der gesamte Maisanbau in Österreich zugunsten von Weizen aufgegeben werden, wäre mit Produktionseinbußen zwischen 141 und 305 Mio. Euro pro Jahr zu rechnen. Zudem würden um 134 Mio. Euro weniger Vorleistungen bezogen werden. Damit wäre auch die Wertschöpfung um 246 bis 411 Mio. Euro und die Zahl der Beschäftigten um 8000 geringer (Quelle: Ökosoziales Forum Österreich, WIFO und Statistik Austria).
 

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
GettyImages-162048180-min.jpg © gettyimages

© gettyimages