Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Jungen werden aktiv

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Gründung Landjugend.jpg © Landjugend Jungbauerschaft
Unter der Leitung von Gründungsmitgliedern wie Kaspar Ignaz Simma, Josef Peter Nußbaumer, Jakob Franz Greber, Josef Schwärzler, Anton Natter und Hans Flatz wurde 1974 der Grundstein für die Landjugend Jungbauernschaft gelegt. © Landjugend Jungbauerschaft
„Der erste Bezirksjungbauerntag des Bregenzerwaldes … 
Bezirksobmann Josef Schwärzler erinnerte daran, dass zunächst großes Mißtrauen in Teilen der Bevölkerung gegenüber der Jungbauernschaft herrschte und dort sogar gefragt wurde, ob diese Organisation das Alte vernichten und nur protestieren wolle. Zwischenzeitlich hat sich bereits bestätigt, daß die Jungbauernschaft das politische Interesse der Jugend wecken und dabei eines der wichtigsten Ziele – die Einigkeit der Bauern – nie aus den Augen verlieren will. Möglich ist das nur, wenn man sich gegenseitig kennt und versteht.
Weiters soll kulturell Wertvolles, wie Volkstänze, durchgeführt werden. Genauso wichtig ist die Durchführung von gesellschaftlichen Veranstaltungen. Neben einem Wandertag mit eingeschlossener Gipfelmesse wurden auch Jungbauerntänze abgehalten … Es folgte die Preisverteilung für den Bezirksrede- und Tierbeurteilungswettbewerb, die im Rahmen der ländlichen Fortbildung der Landwirtschaftskammer durchgeführt worden sind.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 20/1975)

Aus eigener Kraft

Die Geburtsstunde der Vorarlberger Jungbauernschaft – später umbenannt in Landjugend – war im April 1974 mit deren Gründungsversammlung in Egg. Vorausgegangen waren Berufswettbewerbe auf Landes- und Bundesebene sowie Fachexkursionen mit dem Absolventenverband.
Die Treiber für einen eigenen Verein waren eine handvoll junger Bauernsöhne, die in Tirol die Landwirtschaftsschule absolviert, und dort das aktive Leben der Jungbauernschaft kennengelernt hatten. Ihr Ziel: So etwas muss es auch in Vorarlberg geben! Diesen Eifer teilte allerdings die Kammerführung nicht. Sie meinte, die bestehenden Fachverbände würden die Bedürfnisse der Jungen auch abdecken.
Der jugendliche Tatendrang ließ sich nicht einbremsen, und so folgte die Gründung. Imageverbesserung für den Bauernstand, Wettbewerbe, Ausflüge und sonstige gesellige Veranstaltungen zur Stärkung der Gemeinschaft standen im Vordergrund. In der Vereinsführung war auch die weibliche Jugend vertreten, die zusätzliche Angebote für die Mädchen organisierte.
Geschichte Landjugend.jpg © Landjugend Jungbauerschaft
Im August 1984 stellte sich die JB-LJ bei der Messe in Dornbirn vor. © Landjugend Jungbauerschaft

Erfreuliche Entwicklung

Nach der Gründung auf Landesebene, bildeten sich schnell auch Vereine in Bezirken und Gebieten. Bei der bäuerlichen Jugend war Aufbruchstimmung spürbar, genährt von der neuen Landwirtschaftsschule in Hohenems. 
So hat sich dann auch der Wunsch des Egger Bürgermeisters erfüllt, den er der neuen Organisation bei der Gründung mit auf den Weg gegeben hatte: Es soll nicht beim Strohfeuer bleiben. Die Vereinsarbeit florierte mit dem natürlichen Auf und Ab und zeigte Wirkung in allen Talschaften. So manch stattlicher Hof wäre ohne Hofnachfolger oder Bäuerin geblieben, hätte die Jungbauernschaft nicht die Jungen zusammengeführt und in ihrer Berufsfreude gestärkt. Das bäuerliche Ehrenamt wäre nicht das, was es heute ist, hätte es nicht die persönlichen Erfahrungen der Funktionärstätigkeit gegeben. Der Landjugend gelingt es bereits in dritter Generation, immer wieder frischen Wind in den Vorarlberger Bauernstand zu bringen.

Junggärtner

Auch in der Gärtnerschaft organisierten sich die Jungen nach dem Vorbild anderer Bundesländer. Die Vereinsgründung gelang erst im dritten Anlauf im Frühjahr 1974. Tatkräftige Unterstützung gab es von der Sektion Dienstnehmer in der LK, der es ein Anliegen war, die Kräfte der Bediensteten im Gartenbau zu bündeln. Gemeinschaftssinn und berufliche Weiterbildung waren der Kern des Programms der neuen Organisation. Der absolute Höhepunkt war das jährliche Bundes-Junggärtnerseminar mit dem Blick über den Tellerrand, tiefen fachlichen Einblicken und den unvergesslichen Gemeinschaftserlebnissen. Das Weiterbildungsprogramm war so gut aufgestellt, dass gerne auch selbständige Gärtner daran teilnahmen. 
Rückblickend kann festgestellt werden, die Bereitstellung der Geschäftsführung für beide Jugendorganisationen ist von der Landwirtschaftskammer gut angelegtes Kapital.
Zum nächsten nächster Artikel

Junglandwirt/-innen fördern

Weitere Beiträge

  • Die Jungen werden aktiv
  • Junglandwirt/-innen fördern
  • Klares Signal in Richtung GAP
  • Reine Kosmetik
  • Schafe als Publikumsmagnet
  • Sieben mal Gold für Vorarlberger Heumilch-Käse
  • Vom Wert der bäuerlichen Bildung
  • Auf dem Boden der Realität
  • Haflinger: Großartiger Erfolg
  • Schlachthof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
175 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gründung Landjugend.jpg © Landjugend Jungbauerschaft

Unter der Leitung von Gründungsmitgliedern wie Kaspar Ignaz Simma, Josef Peter Nußbaumer, Jakob Franz Greber, Josef Schwärzler, Anton Natter und Hans Flatz wurde 1974 der Grundstein für die Landjugend Jungbauernschaft gelegt. © Landjugend Jungbauerschaft

Geschichte Landjugend.jpg © Landjugend Jungbauerschaft

Im August 1984 stellte sich die JB-LJ bei der Messe in Dornbirn vor. © Landjugend Jungbauerschaft