Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Bio-Szene organisiert sich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Gründungsvorstand.jpg © LK Vbg.
Der Gründungsvorstand des Vereins der Biobauern in Vorarlberg, Ende der 1980-er Jahre: Obmann Hubert Vetter, Christl Sieber, Loni Danner und Leutfried Willam. © LK Vbg.

Bäuerinnenorganisation

„Nach langwierigen Vorarbeiten unter der Leitung von Direktor Dipl.-Ing. Fill von der Landwirtschaftsschule wurde diese Woche der ‚Verein der organisch-biologisch wirtschaftenden Bauern Vorarlbergs‘ gegründet. Ziel und Zweck dieses Vereines ist es, im Einklang mit der Natur für eine umweltgerechte, unabhängige bäuerliche Landwirtschaft zu arbeiten.
Nachdem in letzter Zeit die beiden Konsumentengruppen ‚KOPRA‘ und ‚Konsument – Bauer‘ ins Leben gerufen wurden, bedeutet diese Vereinsgründung ein Zusammenschluß von landwirtschaftlichen Produzenten, die organisch-biologisch wirtschaften. … Primäre Aufgabe des Verbandes ist die Unterstützung seiner Mitglieder in der Produktion und im Verkauf von biologisch einwandfreien Lebensmitteln. Dabei richtet sich der Verband einerseits nach den Wünschen der Konsumenten und andererseits nach den Erfordernissen der Natur.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 26/1989)

Die Anfänge

In den Nachkriegsjahren wurde der Einsatz von Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutzmitteln propagiert. Zur Sicherung der Volksernährung sollte die Ertragsfähigkeit der Böden gesteigert werden. Die ersten Skeptiker gegenüber dieser Wirtschaftsweise regten sich in Vorarlberg in den frühen sechziger Jahren. Sie wollten mit der konsequenten Umsetzung des biologisch ökologischen Landbaues einen anderen Weg einschlagen.
Es blieb bei Wenigen, bis sich die Konsumentenseite laut zu Wort meldete und nach heimischen Bio-Produkten verlangte. So organisierte sich diese Seite 1988 unter anderem in der KOPRA (Konsumenten-Produzenten-Arbeitsgemeinschaft) – eine Vereinigung von Konsumenten mit Erzeugern, die im direkten Kontakt die gemeinsame Produktionsplanung mit Abnahmeversprechen vorgenommen haben.
Auf diesen konsumentenorientierten Zusammenschluss folgte ein Jahr später die Vereinigung der produzierenden Landwirte. Der „Landesverband der organisch-biologisch wirtschaftenden Bauern Vorarl-
bergs“ wurde gegründet. Und wieder ein Jahr später wurde am Sitz der Landwirtschaftskammer die Bio-Geschäfts- und Beratungsstelle dieses Bioverbandes eingerichtet.
Bio.jpg © Familie Moosbrugger
Der Vorarlberger Biopionier Peter Moosbrugger aus Hörbranz. © Familie Moosbrugger

Heraus aus der Nische

Zur Stärkung der biologischen Produktion führte der Bund 1992 eine flächenbezogene Direktzahlung für die Biobetriebe ein. Diese Prämie wurde im Rahmen des EU-Beitrittes Teil des ÖPUL und über die Jahre weiter ausgebaut. Mit der Umweltbeihilfe des Landes folgte eine zusätzliche Abgeltung des erhöhten Produktionsaufwandes.
Die Umstellung des Praxisbetriebes der Landwirtschaftsschule förderte die Verbreitung des Bio-Gedankens in der heimischen Landwirtschaft, genauso wie erfolgreiche Bio-Projekte in der Vermarktung.
Störend wirkten die Eifersüchteleien zwischen den beiden Bio-Organisationen im Land, ehe sie mit dem Zusammenschluss in der „BIO AUSTRIA Vorarlberg“ im Jahre 2006 endgültig beseitigt wurden. Bereits zur Jahrtausendwende wurden für den Absatz und das Marketing von Vorarlberger Bio-Produkten professionelle Strukturen geschaffen. Die BIO Vorarlberg Genossenschaft wurde gegründet.
Mit der räumlichen Zusammenführung der Büros von Bio-Verein und Bio-Genossenschaften sowie der Bio-Beratung im Gebäude der Landwirtschaftskammer wurde ein kräftebündelndes Bio-Kompetenzzentrum geschaffen.
Bio hat viele Hürden, auch die der agrarischen und politischen Auseinandersetzungen, überwunden und den Weg aus der Nische geschafft. Heute werden rund 500 Höfe in Vorarlberg biologisch bewirtschaftet. Das sind 18 Prozent der Vorarlberger Landwirtschaft.
Zum vorigen voriger Artikel

Arbeitsforum Unternehmensführung

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr als nur Cent

Weitere Beiträge

  • Früherkennung kann Leben retten
  • Leitfaden: Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Österreichische Bergbauernhilfe
  • Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung
  • Drei Mal Gold für Vorarlberg
  • Alpwirtschaft bedroht
  • Gemüsebau in Österreich
  • Kinderaugen zum Leuchten bringen
  • Mehr Eigenversorgung
  • Vorarlberger Waldpreis 2025 verliehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 14 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gründungsvorstand.jpg © LK Vbg.

Der Gründungsvorstand des Vereins der Biobauern in Vorarlberg, Ende der 1980-er Jahre: Obmann Hubert Vetter, Christl Sieber, Loni Danner und Leutfried Willam. © LK Vbg.

Bio.jpg © Familie Moosbrugger

Der Vorarlberger Biopionier Peter Moosbrugger aus Hörbranz. © Familie Moosbrugger