Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Anfänge der bäuerlichen Sozialversicherung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Gemeinde Bartholomäberg
1923 wurde die Landwirtschaftskrankenkasse für die Angestellten gegründet, wenig später die freiwillige Krankenversicherung der selbständigen Landwirte. © Gemeinde Bartholomäberg
„Am 27. März 1963 hatte die Vorarlberger Landwirtschaftskrankenkasse die Mitglieder ihrer Vertretungskörper sowie einige Gäste zu einer bescheidenen aber umso herzlicheren Feier eingeladen. Nach 40 Wanderjahren, in denen die Kasse nicht weniger als achtmal umgezogen ist, fand sie nun ihr bleibendes Heim im Neubau in Bregenz, Montfortstraße 9, an dem sie auf Grund des Wohnungseigentums mit einem halben Stockwerk beteiligt ist.
Mit der Einweihung dieser Räume wurde auch das Gedenken an die Vollendung der ersten 40 Jahre des Bestandes der Kasse verbunden. Dir. Scheffknecht, der den ganzen Werdegang der Landwirtschaftskrankenkasse als Angestellter miterlebt hat, zeichnete ein anschauliches Bild von der Entstehung der Kasse an. Im ersten Jahrzehnt ihres Bestandes hatte sie schwere Krisen, vor allem finanzieller und personeller Art, durchzumachen.
Als im Jahre 1929 … der neubestellte Vorstand sowie Direktor Hutter die Verwaltung der Kasse übernahmen, bot sich ihnen die schwere Aufgabe einer finanziellen Sanierung der Kasse. Mit zäher Ausdauer und viel Verantwortungsbewußtsein wurde sie gelöst. Heute betreut die Landwirtschaftskrankenkasse die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter und Angestellten, die Bediensteten von Genossenschaften, Jäger und Waldaufseher sowie die Pensionisten aus diesen Berufen. Während der Stand an pflichtversicherten Arbeitern immer mehr zurückgeht, nahm seit dem Zweiten Weltkrieg die freiwillige Krankenversicherung der Landwirte und deren Familienangehörigen einen immer größeren Umfang an.“
(Mitteilungen der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg 3/4//1963)

Langer Weg

In der Zwischenkriegszeit wurde die Landwirtschaftskrankenkasse gegründet. In Anlehnung an die Arbeiter in der Industrie wurde damit die verpflichtende Krankenversicherung für die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft eingeführt.
Für die selbständigen Landwirte wurde wenig später die Möglichkeit der freiwilligen Krankenversicherung bei dieser Anstalt geschaffen. Die Pflicht-Krankenversicherung für die Bauern und ihre am Betrieb tätigen Familienangehörigen gab es erst ab dem Jahr 1966.
Die gesetzliche Unfallversicherung für die bäuerlichen Betriebe wurde in den östlichen Bundesländern 1929 eingeführt, in den westlichen erst zehn Jahre später.
Die bäuerliche Pensionsversicherung hat ihre Anfänge im Dezember 1957 mit dem beschlossenen „Landwirtschaftlichen Zuschussrentenversicherungs-Gesetz“. Wie der Name verrät, gab es aus dieser Versicherung nur ein „Taschengeld“ – zusätzlich zu den Versorgungsleistungen aus der Hofübergabe. Erst 1969 wurde die verpflichtende Bauernpensionsversicherung im Parlament beschlossen. Die erste Bauernpension kam im Jahre 1971 – also vor gut 50 Jahren – zur Auszahlung.
Im Jahre 1974 wurden die drei Versicherungsanstalten, die für die bäuerliche Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung zuständig waren, zur Sozialversicherungsanstalt der Bauern zusammengeführt. Die bäuerliche Sozialversicherung war damit unter einem gemeinsamen Dach, ehe im Jahre 2020 die Fusion mit der gewerblichen Sozialversicherungsanstalt zur Sozialversicherung der Selbständigen erfolgt ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Beste Sauerkäser/-innen gekürt

Zum nächsten nächster Artikel

Ein prachtvolles Erntedankfest

Weitere Beiträge

  • Gerechtigkeit für die Bergbauern
  • Grüne Spuren: Energie sichtbar machen
  • Miteinander – gestern, heute, morgen
  • Entwaldungsverordnung vorerst gestoppt
  • Senner und Sennerin des Jahres 2025 gekürt
  • Wir haben das beste Landjugend-Team!
  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • „Haltet den Dieb“- Rufe
  • Der Marschallplan
  • Grüner Bericht veröffentlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 2 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Gemeinde Bartholomäberg

1923 wurde die Landwirtschaftskrankenkasse für die Angestellten gegründet, wenig später die freiwillige Krankenversicherung der selbständigen Landwirte. © Gemeinde Bartholomäberg