Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Dialog statt Monolog!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2020 | von Bernhard Ammann

Moosbrugger: "Biodiversitätsdialog"-Pläne widersprechen Klimaschutzzielen

Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (4) 4c.jpg © APA Ludwig Schedl
Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger übt scharfe Kritik an den Vorschlägen für eine neue Biodiversitätsstrategie ("Biodiversitätsdialog 2030+"), da diese im massiven Widerspruch zu den sonstigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbestrebungen Österreichs stehen.
"Wir Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und -vielfalt, allein schon wegen Bestäubung sowie Bodenfruchtbarkeit, und leisten auch einen erheblichen Beitrag dazu. Seit Jahrhunderten schaffen wir vielfältige Lebensräume und fördern dadurch auch aktiv vitale Artengemeinschaften. Wir sind stolz darauf, dass unsere Landwirtschaft unter 67 Staaten weltweit zur Nachhaltigkeitsweltmeisterin gekürt worden ist und wir mit 25% Bio-Flächenanteil und 84% Teilnahme am österreichischen Agrarumweltprogramm auch in Europa als Agrarumweltpioniere gelten. Was hier im 'Biodiversitätsdialog 2030+' allerdings vorgeschlagen worden ist, kritisieren wir sowohl inhaltlich als auch punkto Erstellungsweise", betont der LK Österreich-Präsident, der Nachschärfungen mit anerkannten Fachleuten sowie Folgenabschätzungen fordert, die alle Nachhaltigkeitsbereiche umfassen.

 

Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze und Klimaschutz "auf dem Spiel"

"Beispielsweise die vorgeschlagene, erhebliche Außer-Nutzung-Stellung unserer Felder und Wälder (mindestens 10%) ist nicht nur eine klare Bedrohung für unsere heimische Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze. Das wird durch mehrere Studien belegt. Sie läuft vielmehr auch den Umwelt- und Klimaschutzzielen der Klimaschutzministerin massiv entgegen. Dazu zählen unter anderem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz mit mehr Energie aus Biomasse, eine Eiweißstrategie und Bioökonomiestrategie oder die im kürzlich beschlossenen Forstpaket enthaltene Holzbauoffensive samt Entwicklung von Holzdiesel, um raus aus den Fossilen und rein in die Erneuerbaren zu kommen", unterstreicht Moosbrugger. "Sollten die Vorschläge in dieser Form umgesetzt werden, stehen alleine im Forstbereich jährlich zwischen 3 und 7,4 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm) Holzertrag auf dem Spiel, wie unsere Expertinnen und Experten aus dem Forstbereich schätzen. Dann fehlt ein Potenzial von 25.000 bis 60.000 Holzhäusern sowie weiterer nachhaltiger Rohstoff für die Verarbeitungsindustrie."

Klimaverschlechterung als Biodiversitätsbedrohung eindämmen

"Die weltweiten Biodiversitätsverluste gehen diversen Studien zufolge auf verschiedenste Ursachen zurück, und ich möchte mit Nachdruck davor warnen, unsere bäuerliche, multifunktionale Land- und Forstwirtschaft mit jener anderer Länder in einen Topf zu werfen. Klar ist, dass neben Bodenversiegelung, Fragmentierung der Lebensräume, Verstädterung, Verkehr etc. auch die Klimaverschlechterung eine gravierende Ursache für weltweite Biodiversitätsverluste darstellt. Von daher sind die derzeit am Tisch liegenden Pläne als zusätzlich widersinnig zu bewerten. Die Abkehr von fossilen und die Forcierung erneuerbarer Energieträger gilt schließlich als eine der wichtigsten Gegenmaßnahmen. Und auch regionale Lebensmittel helfen dabei, schädliches CO2 aus Transporten einzusparen", so Moosbrugger. "In den vergangenen Monaten hat die Regierung sinnvolle Umwelt- und Klimaschutzpläne erarbeitet. Diese sollten primär umgesetzt werden, bevor neue erstellt werden, die den alten sogar zuwiderlaufen."

Forderungen nach Folgenabschätzung und Biodiversitätsdialog statt -monolog

"Unsere Expertinnen und Experten haben sich im Vorfeld gerne im Rahmen der Workshops an der Vorbereitung des Biodiversitätsdialogs beteiligt und ihr umfassendes Know-how eingebracht. Was jedoch nun im Rahmen der öffentlichen Konsultation präsentiert und diskutiert worden ist, entspricht in keiner Weise den Ergebnissen dieser Fachworkshops. Auch die Biodiversitätskommission, an der wir ebenso beteiligt sind, wurde nicht in die Erstellung eingebunden. Das muss geändert und nachgeholt werden. Ein Biodiversitäts-Dialog darf nicht zum Biodiversitäts-Monolog verkommen", kritisiert Moosbrugger.

Pressemitteilungen

  • Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Zölle auf Agrarprodukte schaden allen!
  • "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Mehr Fairness im Miteinander
  • Wolf: Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Verschieben und verbessern!
  • Wichtige Novelle des Nitrataktionsprogramms durchgesetzt
  • Land- und Forstwirtschaft sichert Leben im Alpenraum
  • Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (4) 4c.jpg © APA Ludwig Schedl

LK Präsident Josef Moosbrugger. © APA Ludwig Schedl