Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Der « i luag druf » wartet auf Sie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2020 | von LK Vorarlberg Redaktion

Auch in diesem Jahr wird der landwirtschaftliche Zukunftspreis « i luag druf » wieder ausgeschrieben und bei der Ländle Gala im Herbst überreicht.

Laendle_Trophaee.jpg © Archiv
© Archiv
Nach Rücksprache mit unseren Partnern aus den Bereichen Schule und Gastronomie sind wir der Meinung, dass trotz oder auch wegen der Corona-Krise eine Ausschreibung sinnvoll ist. Gerade in diesen Zeiten wurden in vielen Bereichen neue Wege eingeschlagen, Innovationen und Ideen entwickelt und umgesetzt, die begeistern. Der « i luag druf », der gemeinsam von Landwirtschaftskammer und Ländle Marketing organisiert und durchgeführt wird, wird im November im würdigen Rahmen der Ländle Gala an die Sieger überreicht. Die Ausschreibung für den Sonderpreis "Gastronomie-Kulinarik" erfolgt in Absprache mit unseren Partnern aus diesem Bereich etwas später.

Der « i luag druf » Zukunftspreis 2020 wird in folgenden Kategorien vergeben.

Kategorie: Landwirtschaft

Neue Wege der Vermarktung und/oder neue Angebote in Zeiten der Corona-Krise an meinem Betrieb. In der Kategorie „Landwirtschaft“ zeichnen wir unter dem Motto „Direktvermarktung – Neue Wege und Initiativen in der Corona-Krise” Betriebe aus, deren Absatzwege durch die Corona-Krise beeinträchtigt wurden, und die sich mit neuen, innovativen Vermarktungswegen und Strategien erfolgreich bei den Konsumenten etabliert haben.

Die folgenden Punkte sind bei der Einreichung zu berücksichtigen:

  • Welche Art von landwirtschaftlichem Betrieb führe ich? (kurze Betriebsbeschreibung)
  • Welche Art von Vermarktung/Angeboten habe ich vor der Corona-Krise betrieben und inwieweit wurde mein Vermarktunsgsmodell durch die Krise beeinträchtigt?
  • Welche neue Idee habe ich für die Vermarktung meiner Produkte in die Tat umgesetzt?
  • Hat sich meine betriebliche Angebotspalette verändert? Habe ich am Betrieb ein neues Betriebsstandbein geschaffen?
  • Haben sich meine bisherigen Vertriebwege verändert und wie?
  • Bin ich neue Kooperationen und/oder Partnerschaften in der Vermarktung eingegangen und welche?
  • Wie sehe ich die Chancen für meine neuen Vermarktungsmöglichkeiten auch nach dem Ende der Krise? (weitere Potenziale, Anpassungen, etc.)

Kategorie: Höhere Schulen (ab 9. Stufe)

In den letzten Wochen und Monaten hat sich gezeigt, dass es nicht selbstverständlich ist, Waren und Güter aller Art unbegrenzt und stets verfügbar zu haben. Schnell werden im Fall einer Krise weltweit Grenzen gesperrt und Warenströme unterbrochen. Das gilt für alle Bereiche der Wirtschaft, auch für die Lebensmittelerzeugung. Was nicht im eigenen Land erzeugt wird, kann so schnell zur Mangelware werden. In der Kategorie "Höhere Schulen" zeichnen wir Projekte aus, die sich mit der Rolle der regionalen und nationalen Lebensmittelproduktion im Schatten der Corona-Krise befassen. Welche Aufgaben und Verantwortung kommen der heimischen Landwirtschaft im Sinne einer nationalen Lebensmittelgrundversorgung zu (regional und national)? Dies kann ein Schul-, Klassenprojekt oder auch eine individuelle Einzelarbeit sein. Gefragt ist eine grundsätzliche Stellungnahme zu den folgeden Punkten (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie eine Auflistung von Argumenten über Vor- und Nachteile einer regionalen (nationalen) Lebensmittelgrundversorgung durch die Landwirtschaft.

Die folgenden Punkte sind bei der Einreichung zu berücksichtigen:

  • Welche Rolle sollte die heimische Landwirtschaft im Sinne einer nationalen Lebensmittelgrundversorgung übernehmen?
  • Welche landwirtschaftlichen Produktionsbereiche sehen Sie als wichtig oder weniger wichtig im Sinne einer Lebensmittelgrundversorgung an?
  • Welche Ziele sollte, falls für notwendig erachtet, eine nationale Lebensmittelgrundversorgung beinhalten?
  • Welche Verantwortung, aber auch Chancen sehen Sie dabei auf Seiten der Landwirtschaft?
  • Welche Verantwortung sehen Sie auf der Seite der Politik, des Handels und der Gesellschaft?
  • Welche Rolle sollte die Landwirtschaft in einer modernen Gesellschaft übernehmen?
  • Welche neuen Aufgaben aber auch Verantwortung soll/muss/könnte regionale Landwirtschaft übernehmen?
  • Wie könnte man diese neuen Aufgaben von Seiten der Politik, des Handels und der Gesellschaft aktiv unterstützen?
  • Hat sich Ihre Einstellung zum Thema „Nationale Lebensmittelgrundversorgung“ durch die Corona-Krise verändert?

Wie werden die Sieger ermittelt?

Ihre Einreichung und Begleitunterlagen werden an die einzelnen Jurymitglieder übergeben. Nach einer persönlichen Bewertung werden die Sieger dann in einer gemeinsamen Jurysitzung ermittelt.

Die Jury 2020

Den Vorsitz der Jury führt
  • Mag. Brigitte Plemel, Vorarlberg Tourismus.
Die weiteren Jurymitglieder sind:
  • LAbg. Andrea Schwarzmann, Bundesbäuerin und LK-Vizepräsidentin
  • Angelika Walser, Fachinspektorin für Ernährung, Landesschulrat
  • Andreas Neuhauser, Vorarlberger Kraftwerke AG
  • Mike Pansi, Präsident der österreichischen Köchevereinigung und
  • ein Vertreter des vorjährigen Gewinnerprojektes in der Kategorie Landwirtschaft.

Preise

Die Gewinner in den zwei Kategorien erhalten jeweils die Trophäe « i luag druf », ein Preisgeld von 800 Euro und werden im Rahmen der medialen Berichterstattung rund um die Ländle Gala hervorgehoben. Sollte die Jury einen zusätzlichen Anerkennungspreis verleihen, ist dieser mit einem Preisgeld von 200 Euro und einer Urkunde dotiert. Der Sonderpreis „Tourismus & Gastronomie“ beinhaltet eine Urkunde und ein Preisgeld von 500 Euro.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Ländle Gala am Freitag, 13. November, ab 19.30 Uhr in der Kulturbühne AmBach in Götzis statt. Sie ist der ideale Rahmen, um alle Preisträger mit zahlreichen Gästen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus und Politik gebührend zu feiern. Die schrifliche Einladung erfolgt im Vorfeld an alle Einreicher.

Einreichung

Wir bitten Sie, die Einreichunterlagen (Texte und drucktaugliche Fotos = hohe Auflösung) per E-Mail einzureichen, da wir die Daten auch für die Vorstellung der Projekte in den Medien benötigen.
Senden Sie Ihre Einreichunterlagen bis spätestens Freitag, 9. Oktober an:
Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Bereich Kommunikation,
z.H. Christine Freuis, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz,
T 05574/400-441, E presse@lk-vbg.at
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren des « i luag druf ».
VKW+VTourismus.jpg © Archiv

Downloads zum Thema

  • Ausschreibung Landwirtschaft 2020 PDF 323,11 kB
  • Ausschreibung Schulen 2020 PDF 323,61 kB

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Laendle_Trophaee.jpg © Archiv

© Archiv

VKW+VTourismus.jpg © Archiv

© Archiv