Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Den Obstbau reaktivieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek
Eine Gemüse- und Obstausstellung vom Obst- und Gartenbauverein Lingenau um 1937. Um diese Zeit waren die Obstbauvereine noch aktiv, nach dem Krieg jedoch nicht mehr. © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek
„Durch die lange Kriegsdauer erlosch die Tätigkeit der meisten Obstbauvereine. Um den Obstbau kümmerten sich nicht mehr viele. Er sank zur Nebensächlichkeit herunter, obwohl gerade dem Obst bei der heutigen Ernährungslage eine besondere Bedeutung beigemessen werden muß. Der Ruf nach mehr Obst ist eindringlich und laut.
Wenn auch die Baumruinen während der Kriegsjahre, in Anbetracht der noch zu erwartenden kleinen Erträge, geschont wurden, ist die Zeit gekommen, daß an die Entfernung dieser Bäume gedacht werden muß… Es ist unsere Pflicht, der kommenden Generation anstelle der zu entfernenden Bäume Ersatz zu schaffen.
Die betrieblichen Verhältnisse des Vorarlberger Obstbaues liegen so, dass derselbe in den landwirtschaftlichen Betrieb eingebaut ist und wir könnten ihn als bäuerlichen Erwerbsobstbau bezeichnen. Infolge der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe in Vorarlberg trägt der Obstbau wesentlich zur Existenzsicherung bei. Ausgesprochen obstbauliche Spezialbetriebe sind nur möglich in Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Betrieb, da sonst die Düngergrundlage fehlt.
Bei der Förderung des Obstbaus soll nicht nur das Kernobst besondere Berücksichtigung finden, sondern auch das Steinobst verdient größere Verbreitung. So bestehen für den Anbau von Zwetschken und Kirschen noch sehr gute Möglichkeiten.
In den letzten Jahren sind alle möglichen Obstsorten eingewandert, die mehr oder weniger für unsere klimatischen Verhältnisse passen, weshalb daran gegangen werden muß, nicht passende Sorten im Rahmen einer genauen Planung umzuveredeln. Für den künftigen Obstabsatz ist eine Sortenvereinfachung unbedingt notwendig.
… Die Frage einer landeseigenen Baumschule ist sehr vordringlich. Ganz besondere Achtung muß der Baumpflege geschenkt werden. Ebenso wichtig ist die Reaktivierung der einstmals so rührigen Obstbauvereine. Unser Obstbau soll wieder zu dem werden, wozu er berufen ist, nämlich ein Haupt-
erwerbszweig der Vorarlberger Landwirtschaft.“
(Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer1/1948 und 2/1948)

Professionelle Konzepte

Den vernachlässigten und verwahrlosten Obstbau wieder auf neue Beine zu stellen, war in den Nachkriegsjahren ein großes Anliegen von Politik und Fachabteilung der Bauernkammer. Der „Masterplan“ für den Ausbau der Obstsparte in der Vorarlberger Landwirtschaft lag auf dem Tisch. Über Kammerzeitung, Obstbauvereine und Betriebsberatung versuchte man mit dessen Umsetzung, den Obstbau als profitablen Erwerbszweig in der Vorarlberger Landwirtschaft zu etablieren. Die Euphorie der 50-iger Jahre verblasste in den späteren Jahren der Billigimporte aus klimabegünstigten Regionen. Trotz gezielter Beratung und regionaler Marketingstrategien hat der Obstbau in unserem Land sein mögliches Potential bis heute nicht voll entfaltet.

Permalink zum historischen Foto: Gemüse- und Obstausstellung im Löwensaal in Lingenau auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Anreiz für die Kälbermast

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Bollerwagen voller Genuss

Weitere Beiträge

  • Wissen, Geschick und Redekunst
  • Isolde und ihre Bienen
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Die Kammer während des Krieges
  • Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg
  • Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft
  • 30 Jahre ÖPUL-Programm
  • Holzbaupreis für LK-Planer Michael Schuler
  • Zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Gratulation zum Facharbeiterbrief!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
183 Artikel | Seite 3 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek

Eine Gemüse- und Obstausstellung vom Obst- und Gartenbauverein Lingenau um 1937. Um diese Zeit waren die Obstbauvereine noch aktiv, nach dem Krieg jedoch nicht mehr. © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek