Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

CO2: Landwirtschaft auf Kurs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern stehen vor der Herausforderung, in Zukunft mehr Menschen mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen.

© LK Vbg.
Die Kreislaufwirtschaft, wie sie in Vorarlberg und bundesweit praktiziert wird, gilt europaweit als Vorbild für naturnahe und nachhaltige Formen der Tierhaltung. © LK Vbg.
Dabei sollen weniger Flächen beansprucht, der Betriebsmitteleinsatz reduziert und gleichzeitig weniger Treibhausgase emittiert werden. Dies vor dem Hintergrund sich ändernder klimatischer Bedingungen, die insbesondere für den Pflanzenbau eine große Herausforderung darstellen. Aber auch die Tierhaltung gerät durch die anhaltende Klimaschutzdiskussion massiv unter Druck und dies, obwohl gerade die heimische Tierhaltung bezüglich Klimaeffizienz, Umwelteffizienz und Tierwohlstandards im EU-Vergleich und auch weltweit betrachtet Bestwerte vorweisen kann.

Klare Senkung

Die Landwirtschaft hat ihre Treibhausgas-Emissionen von 1990 bis 2024 um 14,5 Prozent reduzieren können. Die landwirtschaftlichen THG-Emissionen hatten 1990 einen Anteil von zehn Prozent an den gesamten österreichischen Treibhausgasemissionen, 2023 waren es 8,5 Prozent. Die Landwirtschaft bewegt sich also beim Abbau von Treibhausgasen innerhalb des in internationalen Abkommen und gesetzlichen Regelungen festgelegten Reduktionspfads. 
Gründe für die sinkende Tendenz bei den THG-Emissionen in der Landwirtschaft sind die Reduktion der Tierbestände vor allem im Rinder- und Schweinebereich, aber auch die Umsetzung von Energieeffizienzsteigerungen auf den Betrieben und die Forcierung von klimaschonenden Bewirtschaftungspraktiken. Die Land- und Forstwirtschaft bekennt sich dazu, dass im Bereich des Energie- und Betriebsmitteleinsatzes die vorgegebene Klimaneutralität mittelfristig umzusetzen ist.

ÖPUL-Programm

Ein wesentlicher Hebel zur Senkung der THG-Emissionen im Pflanzenbau ist die hohe Teilnahmerate der Bäuerinnen und Bauern am Agrarumweltprogramm ÖPUL, inklusive der besonders klimawirksamen Maßnahmen und Programme zum Boden- und Gewässerschutz. Bundesweit sind das  gut 83 Prozent der Betriebe, in Vorarlberg über 90 Prozent. 
Ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Klimaeffizienz ist der Aufbau organischer Bodensubstanz, also der Erhalt gesunder Böden. „Es ist eine der wichtigsten Aufgaben des Ackerbaus in Zeiten des Klimawandels, humusfördernde Bewirtschaftungspraktiken zu forcieren, um die Humusgehalte auch unter den prognostizierten künftigen Klimabedingungen zu erhalten“. Positiv auf die Humusgehalte der Böden wirkt sich beispielsweise die Reduzierung der intensiven Bodenbearbeitung aus. 
Weitere Maßnahmen zum Erhalt gesunder Böden und zur Anpassung des Ackerbaus an den Klimawandel sind die Reduktion von Bodenverdichtungen, der Anbau von qualitativ hochwertigen Begrünungen, das Belassen der Ernterückstände am Feld, die vermehrte Anlage von Hecken oder Biodiversitätsflächen. „Durch verbesserte Steuerung des Betriebsmitteleinsatzes mittels Precision Farming können Betriebsmittel wie Pflanzenschutzmittel, Dünger oder Saatgut genauer auf den Standort und die Bedürfnisse der Kultur abgestimmt werden.

Kreislaufwirtschaft

Im Zentrum einer funktionierenden, kreislauforientierten Landwirtschaft steht die Tierhaltung. Denn nur damit können Grünland- und Ackerfutterflächen überhaupt für die Agrar- und Lebensmittelproduktion genutzt werden. Natürliche Produktionsprozesse wie z. B. im Wiederkäuermagen von Rindern werden sich aber hinsichtlich der Klimawir-
kungen nur begrenzt optimieren lassen, aber es wird intensiv daran geforscht. Es gibt hier mittlerweile eine ganze Reihe renommierter Klimawissenschaftler/-innen, die eine Änderung der bestehenden Klimabilanzierungsregelungen im Bereich Methan fordern. 
Der biogene Methanausstoß bewegt sich seit Jahrhunderten in einem natürlichen Kreislauf und ist gesamthaft betrachtet nicht wirklich ein Mitverursacher der aktuellen Klimakrise. Diese resultiert vor allem aus der überbordenden Nutzung fossiler Energieträger, die massive Mengen an zusätzlichem CO2 in die Erdatmosphäre einbringen. 
Hier braucht es tatsächlich eine fundierte Neubewertung der Klimawirkungen der landwirtschaftlichen Produktion sowie einen umfassenden Blick auf die gesamten Ökosystemleistungen einer bäuerlich strukturierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.
Quelle: AIZ
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenproben für ÖPUL HBG

Zum nächsten nächster Artikel

Der bäuerliche Existenzkampf

Weitere Beiträge

  • Einladung: Tag der offenen Hoftüren
  • Erfolgreiche Milchwirtschaft
  • TBC: Situation nur gemeinsam lösbar
  • Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen
  • Seuchenbekämpfung und Tierzucht im Aufbau
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Beeindruckender Besuch am Dorner Hof
  • Eigenversorgung ist ein hohes Gut
  • Frühjahrssitzung des Forstausschusses
  • Junge Stimmen mit großer Wirkung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 4 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK Vbg.

Die Kreislaufwirtschaft, wie sie in Vorarlberg und bundesweit praktiziert wird, gilt europaweit als Vorbild für naturnahe und nachhaltige Formen der Tierhaltung. © LK Vbg.