Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2025 | von DI Martin Hirt, BEd

23 Partner kooperieren zu Precision Farming, Künstlicher Intelligenz & Co.

Cluster Digitalisierung © BML/Mayr
© BML/Mayr
Vor kurzem erfolgte der Startschuss für die weitere Zusammenarbeit des "Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft 2024-2028". In dieser erstmals im Jahr 2020 gegründeten Kooperation beschäftigen sich unter der gemeinsamen Leitung von Josephinum Research und der Landwirtschaftskammer Österreich mittlerweile 23 Partnerorganisationen mit dem Thema Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft.

Dieses breite Kompetenznetzwerk aus Forschung & Entwicklung, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Verbänden, Interessenvertretung und Dienstleistern arbeitet in den nächsten vier Jahren mit Unterstützung durch das Landwirtschaftsministerium an praxisnahen Herausforderungen mit dem Ziel, gewonnene Erkenntnisse neutral und unabhängig für Bäuerinnen und Bauern aufzubereiten. Im Cluster werden zwei Teilprojekte umgesetzt: "Innovation Farm - Farming For Future" und "KIIWI- Künstliche Intelligenz im Wissenstransfer".

Innovation Farm testet Praxistauglichkeit neuer Technologien

Die Innovation Farm erprobt, optimiert und vermittelt technologische Entwicklungen, Produkte und Konzepte aus unterschiedlichen Produktionsrichtungen (Pflanzenbau, Tierhaltung, Sonderkulturen). Die Innovation Farm führt Untersuchungen, sogenannte "Use Cases", zu einzelnen digitalen Anwendungen durch, um dadurch Chancen und Nutzen der jeweiligen Technologie zu identifizieren (https://www.innovationfarm.at/). Anschließend werden die Erkenntnisse für Fachartikel, Erklärvideos, Messeauftritte sowie eine Vielzahl an Bildungsveranstaltungen (Webinare, Kurse, Feldtage, usw.) aufbereitet.

Durch das Zusammenspiel von Herstellern, unabhängigen Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen wird die Praxistauglichkeit einzelner Lösungen für den landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert. Ausgehend von vier Standorten (Wieselburg, Mold, Raumberg-Gumpenstein und ab sofort auch Klosterneuburg) werden gemeinsam mit Pilotbetrieben künftig neue Use Cases unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Darüber hinaus wird auch daran gearbeitet, den Austausch und Transfer von Daten durch sogenannte Datenräume künftig einfacher und besser gestalten zu können.

Künstliche Intelligenz im Wissenstransfer als Chance

Das zweite Projekt bearbeitet die Chancen des Megatrends Künstliche Intelligenz speziell für die landwirtschaftliche Beratung. "KIIWI - Künstliche Intelligenz im Wissenstransfer" verfolgt unter der Leitung der LK Steiermark das Ziel, vorhandene Daten-, Informations- und Wissensquellen für die Nutzung durch intelligente Beratungswerkzeuge aufzubereiten. Aufbauend auf einer KI-Strategie für Bildung & Beratung der Landwirtschaftskammern sollen datenbasierte Entscheidungsunterstützungstools für Betriebsführungs- und Produktionsberatung umgesetzt werden, um das Beratungsangebot in Breite und Qualität weiter auszubauen.

Neben dem verbesserten Zugang zu Fachinformationen liegt ein Schwerpunkt auf "vorausschauender Beratung", also dem frühzeitigen Erkennen von klimabedingten Herausforderungen abhängig von Kultur, Bodenbeschaffenheit, Hangneigung, Mikroklima etc.. Zusätzlich arbeitet die AGES im Projekt KIIWI daran, die Daten und Informationen des Pflanzenschutzmittelregisters für die künftige, unmittelbare Nutzung beispielsweise durch Precision Farming-Applikationen aufzubereiten.

Neue Partner und erweitertes Konsortium

Im "Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft 2024-2028" arbeiten wie bisher die Einrichtungen Josephinum Research, Landwirtschaftskammer Österreich, Raumberg-Gumpenstein R&D, LK-Technik Mold, alle Landes-Landwirtschaftskammern, AGES, BOKU sowie die Ländlichen Fortbildungsinstitute mit. Mit dem Maschinenring Österreich (überbetriebliche Zusammenarbeit), dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau ("FiBL" - biologische Landwirtschaft), der Wein & Obst Klosterneuburg RTD (Sonderkulturen), den Versuchswesen des Landes Tirol (Berglandwirtschaft), der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Betriebswirtschaftliche Betrachtung) sowie der Data Intelligence Offensive (Datenräume und -vernetzung) kommen sechs neue Kompetenzträger hinzu.

Dadurch gewinnt der "Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft 2024-2028" nochmals an thematischer Breite und Expertise. Das Projekt wird mit Mitteln des GAP-Strategieplanes Österreich 2023–2027 mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union umgesetzt.

Links zum Thema

  • Innovation Farm
Zum vorigen voriger Artikel

Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor

Zum nächsten nächster Artikel

Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Cluster Digitalisierung © BML/Mayr

© BML/Mayr