Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Breites Aufgabengebiet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2023 | von Bernhard Ammann

Bildungsthemen, Urlaub am Bauernhof und die Aktivitäten der Direktvermarkter standen am Programm der entsprechenden LK Ausschusssitzung.

Bildung 1 ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.
Bei allen Herausforderungen und Diskussionen darf die gute Stimmung nicht verloren gehen © LK Vbg.

Vielfältige Bildungsaktivitäten

Das LFI Vorarlberg konnte heuer sein 25-jähriges bestehen feiern und beging dieses Jubiläum im Rahmen der Verleihung der Abschlussurkunden für die 200 Zertifikatsabsolvent/-innen gemeinsam mit vielen Gästen, Freunden und Förderern. Im letzten Kursjahr 2022/23 konnte LFI Geschäftsführerin Petra Wiedemann, MA von einer wieder ansteigenden Nachfrage nach Bildung berichten, im Vergleich Jänner bis September zum Vorjahreszeitraum hat sich die Anzahl an Kursteilnehmer/-innen mit rund 2.400 verdoppelt, bei Schule am Bauernhof konnten im Schuljahr 22/23 419 Lehrausgänge mit 6.550 Schulkindern begrüßt werden. Das LFI präsentiert sein Angebot auf der eigenen Homepage, bewirbt diese in Unser Ländle und auf Social Media. Der Bildungskatalog wurde heuer etwas knapper gehalten, dafür wurde im Herbst noch einmal ein großformatiger „Bildungskalender“ erstellt und über Unser Ländle verteilt. Diese Beilage scheint, ersten Rückmeldungen zufolge, gut anzukommen, weitere „Ausgaben“ sind angedacht. Österreichweit wird daran gearbeitet, das digitale Marketing zu verbessern und das digitale Kundenmanagement zu optimieren und zu automatisieren. 2024 sind wieder neue Zertifikatslehrgänge im Angebot, sowie 150 weitere Kursveranstaltungen. Einen Schwerpunkt wird die Organisation der ÖPUL-Weiterbildungsveranstaltungen bilden. Bekanntlich müssen bei verschiedenen ÖPUL-Maßnahmen Weiterbildungsseminare absolviert werden. Dazu wurde ein breites Kursangebot entwickelt. Dieses enthält, neben klassischen Präsenzkursen und Angeboten in den Regionen, Webinare und Onlinekurse. Bereits 1.000 Teilnehmer/-innen haben die Biodiversitätsschulung abgeschlossen, weitere Angebote für Kursteilnahmen folgen. Es ist anzuraten, dass die Betriebsleiter/-innen jährlich mindestens ein bis zwei Angebote machen, sodass sie ihre Verpflichtung gut und ohne Stress, bis Ende 2025, erfüllen können. Mit 2024 übernahm das LFI auch die Organisation der Vorbereitungslehrgänge zur Facharbeiter- und Meisterausbildung in Abstimmung mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, während die Lehrlingsstelle die Zuständigkeit für das Prüfungs- und Lehrlingswesen hat.

Bildung ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA)

Mit der neuen LFA-Geschäftsführerin Alexandra Kompein konnte eine Mitarbeiterin gewonnen werden die bereits aus ihrer früheren Tätigkeit viel Erfahrung im Prüfungswesen und in den übertragenen behördlichen Aufgaben aufweisen kann. 2023 wurden 27 neue Lehrverhältnisse in der Land- und Forstwirtschaft vereinbart, insgesamt sind 58 Lehrlinge in Ausbildung. Neben den 101 neuen Facharbeiter/-innen, die diesen über den Besuch des BSBZ erlangten, konnten 24 weiter Facharbeiter/-innen ihre Ausbildung in Vorarlberg abschließen. Der Meisterkurs schloss mit 18 Absolventen ab und es konnte ein neuer Kurs mit 21 Teilnehmer/-innen gestartet werden. Der Vorbereitungskurs zum Facharbeiter Feldgemüsebau und Bienenwirtschaft geht in das zweite Jahr. Neben den behördlichen Aufgaben ist die LFA-Geschäftsführerin auch Geschäftsführerin in der ARGE Meister. 2023 findet als Höhepunkt die Bundestagung in Salzburg statt, für 2024 sollen, gemeinsam mit den Vorstand, die Aktivitäten wieder verstärkt werden.

BSBZ Hohenems

Direktor DI Markus Schwärzler vom BSBZ konnte berichten, dass im laufenden Schuljahr wiederum ein Höchststand an Schüler/-innen erreicht werden konnte. Insgesamt besuchen 485 Schüler/-innen das BSBZ in den drei Ausbildungszweigen Fachschule für Landwirtschaft, Fachschule für Ländliche Hauswirtschaft und in der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft. Auch die Landwirtschaftsschule hat mit einer angespannten Personlasituation zu kämpfen. Es konnten zwei Quereinsteiger/-innen aus dem Tourismus und zwei noch in der Ausbildung stehende Lehrkräfte gewonnen werden, die das Team verstärken. Neben den Schulzweigen organisiert das BSBZ auch die landwirtschaftliche Ausbildung für Berufstätige, die auf diesem Wege den landwirtschaftlichen Facharbeiter erwerben können. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte mit anderen Schulen und Bildungsträgern, die in aktiven Projekten münden. Für eine Gruppe aus Kempten wurde ein mehrtägiger Milchverarbeitungskurs organisiert. Mit der HLT Bludenz ergab sich eine Kooperation in der Verarbeitung von am Hof erzeugten Produkten, die im Hofladen vermarktet werden. Damit werden die beiden Schulen auch auf der Smart Alps in Dornbirn vertreten sein. Eine andere sinnvolle Partnerschaft besteht mit der Gascht. Diese nutzt im Frühjahr, wenn der dritte Jahrgang seine Ausbildung abgeschlossen hat, die feinen Räumlichkeiten für Blockunterricht durch Lehrer/-innen des BSBZ in Fächern wie Milch- und Fleischverarbeitung, Gemüsebau, Tierhaltung, Obstbau und Pflanzenbau. Alle Schulstufen werden heuer nach einem neuen Lehrplan unterrichtet. Dieser stärkt die Innovationskraft und die Befähigung eigene Ideen umzusetzen. Die Abschlussprüfung verlangt eine praktische Prüfung während des Schuljahres und eine abschließende Arbeit mit Praxisbezug. Beim vom BSBZ durchgeführten Kennenlernnachmittag konnte über 500 interessierten Jugendlichen das Bildungsangebot nähergebracht werden, das hohe Interesse ist für die Zukunft des Standortes äußert erfreulich. Ein besonderes Highlight für die tierbegeisterte Jugend stellte das, gemeinsam mit V-Rind organisierte, Unterrichtsmodul Jungzüchterschulung dar. Dabei wird das Herrichten, das Vorführen und das Bewerten von Schautieren vermittelt. In einer abschließenden Tierschau wird das Erlernte dann in der Praxis gezeigt. Die Begeisterung und Motivation der Schüler/-innen ist spürbar und ansteckend.

Urlaub am Bauernhof

Mit der neuen Geschäftsführerin Ester Baldauf-Brunner, MBA hat Urlaub am Bauernhof viel frischen Wind bekommen. Urlaub am Bauernhof Vorarlberg hat derzeit 124 Mitglieder in vier Regionen, die Mitgliedszahlen steigen stetig. Vor dem Hintergrund der Anforderungen für die Projektförderung wurde mit Bio Austria, aufgrund der vorhandenen Schnittmengen, eine Kooperation vereinbart, die beiden Partnern Nutzen bringen soll. Auf Landesebenen wurde der Schwerpunkt Nachhaltigkeit ausgewählt. Dies vor dem Hintergrund, dass bereits jetzt für viele Urlauber Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium bei der Urlaubsbuchung ist. Die Erwartung, dass das Nachhaltigkeitsniveau bei den Bauernhöfen bereits hoch ist, bestätigte sich. Der Stand wurde anhand einer Befragung erhoben und wird nun ausgewertet. Mit erhoben wurde auch die Bereitschaft Veränderungen einzugehen und sich zu verbessern, wo dies möglich ist. Im Rahmen der Tourismuswoche findet zu den Ergebnissen, Schwerpunken und Inhalten von Nachhaltigkeit bei Urlaub am Bauernhof ein Programmpunkt mit Podiumsdiskussion statt. In weiterer Folge wird dieses Projekt durch den Bundesverband aufgegriffen und auf ganz Österreich ausgerollt werden. Ziel ist es, dort wo das Niveau hoch ist, dieses positiv hervorzuheben, Bewusstsein für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu schaffen und den Betrieben Anreize zu geben, sich dort wo Möglichkeiten bestehen, zu verbessern. Anhand der Entwicklung der online-Buchungen kann ein guter Überblick über die Entwicklung gegeben werden. 2023 stieg der Buchungswert um 16,6 Prozent. Zwei Drittel der Buchungen erfolgen aus dem Hauptmarkt Deutschland, dann folgen im einstelligen Prozentbereich die Niederlande, Österreich und die Schweiz. Urlaub am Bauernhof in Vorarlberg sichert in vielen Fällen den Arbeitsplatz Bauernhof, schafft 238 Arbeitsplätze und sorgt (Jahr 2022) für 30 Millionen Euro an Tagesausgaben durch die Gäste. Damit hat Urlaub am Bauernhof auch eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung.

Bildung 2 ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Direktvermarktung

Mit Gründung des Bundesverbandes haben die Direktvermarkter auf Bundesebene eine gemeinsame Struktur geschaffen. Der Bundesverband soll die Anliegen und Interessen der Direktvermarkter auf nationaler Ebene vertreten und fördern, Grundlagen für eine gestärkte und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit schaffen und die Erarbeitung und Erstellung von Beratungs- und Informationsunterlagen koordninieren. Über den Bundesverband ist es zudem möglich, für diese Aktivitäten nationale und kofinanzierte Förderschiene zu nutzen. In der Direktvermarktungsberatung wurden sehr viele Etikettenchecks durchgeführt. Diese sind in ihrer Ausgestaltung gesetzlich sehr genau geregelt und Abweichungen können zu empfindlichen Strafen führen, weshalb empfohlen wird, Etiketten durch die Berater/-innen in der Direktvermarktung checken zu lassen. Die Direktvermarkter waren mit dem Fachverband Ländle Bur auf zahlreichen Veranstaltungen präsent, oft in Zusammenwirken mit den Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und dem Regionalmanager. Hervorzuheben sind der Bauernmarkt im Freigelände auf der Herbstmesse, das Erntedankfest in Bregenz mit der Prämierung der größten Maispflanze und der traditionelle Erntedankmarkt in Bludenz. Seit Jänner konnte der „Ländle Bur“ zehn neue Mitglieder aufnehmen und ist nunmehr der Fachverband für 146 Direktvermarkter. Die hundertprozentige Tochter des „Ländle Bur“, die „Körix bäuerliche DirektvermarktungsGesmbH“, betreut durch Geschäftsführerin DI Sabrina Stockinger, BSc MA liefert wöchentlich Produkte von 45 Produzent/-innen an Haushalte, die ihre Bestellung über eine online-Anwendung selbst zusammenstellen. Trotz eines schwierigen Umfeldes im Zusammenhang mit der Kosten- und Teuerungsituation steigen die Umsätze langsam aber kontinuierlich an, sodass dieser Weg weiter mit Optimismus begangen werden kann.

Regionalität

Regionalmanager Gebhard Flatz berichtet von seinen vielfältigen Akivitäten. Er ist für die Landwirtschaft und die Direktvermarkter als Vermittler zu Gastronomie, Handel, Sozial- und Pflegeeinrichtungen tätig. Zudem ist er Ansprechparnter für das Netzwerk Kulinarik mit rund 200 Mitgliedern in Vorarlberg, österreichweit sind es über 3.500. In verschiedenen Projekten konnte er zwischen Landwirtschaft und Abnehmern vermittlen, beispielsweise bei der Vermarktung von Hühnerfleisch an einen Handelspartner, Gemüse für einen Gastro-
zulieferer, kontinuierliche Kalbfleischabnahme durch ein Hotel, eine Eierbörse über den Regionalmarkt, Bioputen an ein Sozialzentrum, regionale Schweine für eine Metzgerei, Gemüse und Kartoffeln für ein großes Skigebiet, aber auch Kitze und Lämmervermarktung und die Salatproduktion mit gesicherter Abnahme. Nicht alles gelingt (sofort), oft braucht es Zeit und Hartnäckigkeit irgendwo reinzukommen. Fragen des Sortiments, der Verpackung, natürlich des Preises aber auch der kontinuierlichen Liefbarkeit sind oft mit entscheidend, ob es gelingt Erzeuger und Abnehmer zusammenzubringen. Dennoch ist zu spüren, das in den letzten Jahren das Interesse und die Bereitschaft wirklich regional einzukaufen sich verbessert hat.
Die Vorsitzende Vizepräsidentin Andrea Schwarzmann dankt den Referentinnen und Kammerrät/-innen für die Vorträge und Diskussion, sie hebt insbesondere die fruchbringende und intensive, motivierende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen in der Landwirtschaftskammer und mit dem Schulpartner BSBZ hervor. Diese stärkt die LK nach innen und im Außenauftritt.

Weitere Beiträge

  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildung 1 ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.

Bei allen Herausforderungen und Diskussionen darf die gute Stimmung nicht verloren gehen © LK Vbg.

Bildung ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Bildung 2 ©LK Vbg. (Mittel).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.