Biosicherheit
Angesichts der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei gewinnt dieses Thema stark an Bedeutung.
In der Novelle der Verordnung zur Bekämpfung der MKS wurden Biosicherheitsvorgaben verankert. Sie betonen die Verantwortung der Landwirt/-innen, allgemeine Vorsichtsmaßnahmen eigenständig und auf eigene Kosten umzusetzen. Besonders wichtig ist eine durchdachte Hygiene auf landwirtschaftlichen Betrieben. Maßnahmen wie betriebseigene Kleidung, Desinfektionswannen für Schuhe sowie die Bekämpfung von Schadnagern und Fliegen sind wirksam. Zudem dürfen keine tierischen Produkte aus betroffenen Gebieten eingeführt oder an Tiere verfüttert werden. Stallbesuche sollten vorübergehend eingeschränkt werden.
Schon einfache Grundsätze senken das Risiko: Besucher/-innen sollten das Betriebsgelände nur eingeschränkt befahren, Einwegüberziehschuhe vor dem Verlassen des Autos anziehen und – je nach Risikoeinschätzung – betriebseigene Schutzkleidung oder Einweg-Overalls und Handschuhe tragen. Vor und nach dem Stallbesuch Hände waschen und desinfizieren. Auch wenn manches noch übertrieben erscheinen möge – jeder Beitrag zählt, um die Verbreitung der Seuche zu verhindern. Infos siehe lko.at und lfi.at.
In der Novelle der Verordnung zur Bekämpfung der MKS wurden Biosicherheitsvorgaben verankert. Sie betonen die Verantwortung der Landwirt/-innen, allgemeine Vorsichtsmaßnahmen eigenständig und auf eigene Kosten umzusetzen. Besonders wichtig ist eine durchdachte Hygiene auf landwirtschaftlichen Betrieben. Maßnahmen wie betriebseigene Kleidung, Desinfektionswannen für Schuhe sowie die Bekämpfung von Schadnagern und Fliegen sind wirksam. Zudem dürfen keine tierischen Produkte aus betroffenen Gebieten eingeführt oder an Tiere verfüttert werden. Stallbesuche sollten vorübergehend eingeschränkt werden.
Schon einfache Grundsätze senken das Risiko: Besucher/-innen sollten das Betriebsgelände nur eingeschränkt befahren, Einwegüberziehschuhe vor dem Verlassen des Autos anziehen und – je nach Risikoeinschätzung – betriebseigene Schutzkleidung oder Einweg-Overalls und Handschuhe tragen. Vor und nach dem Stallbesuch Hände waschen und desinfizieren. Auch wenn manches noch übertrieben erscheinen möge – jeder Beitrag zählt, um die Verbreitung der Seuche zu verhindern. Infos siehe lko.at und lfi.at.