Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Bio Grünland
  • Drucken
  • Empfehlen
16.09.2021 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Abgestufte Grünlandwirtschaft: Was bringt´s?

Auf unseren Wiesen und Weiden lastet ein hoher Erwartungsdruck: Auf der einen Seite ist es der Wunsch nach Biodiversität, also nach Vielfalt an Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt. Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes und damit auch das Einkommen auf den Familienbetrieben abzusichern. Das Dilemma: Wird ein Ziel verfolgt, geht es auf Kosten des Anderen. Deshalb braucht es einen gesamtbetrieblichen Ansatz.

Was bedeutet abgestufte Grünlandwirtschaft?

Die abgestufte Grünlandwirtschaft ist nichts Neues. Viele Betriebe setzen dieses Prinzip der Grünlandbewirtschaftung (wenn auch in abgeschwächter Form) seit jeher um, ohne es vielleicht bewusst so entschieden zu haben. Meist gibt es auf den Betrieben Flächen, die aufgrund ihrer Eigenschaft weniger oft gemäht werden als andere (Steilflächen, staunasse Flächen, Waldrandflächen, Flächen mit geringer Ertragskraft, etc.) und damit in ihrer Bewirtschaftung differenziert "behandelt“ werden.

Noch deutlicher ist es in den Alpenregionen. Dort drückt die Natur den Betrieben dieses Bewirtschaftungskonzept regelrecht aufs Auge. In den Tallagen wird energie- und eiweißreiches Grundfutter für den Winter gewonnen. Mit zunehmender Höhenlage (und Hangneigung) nimmt die Nutzungsintensität ab, bis schließlich auf Almen und Hutweiden nur mehr eine sehr extensive Bewirtschaftung der Flächen erfolgt. Und der gesammelte Dünger? Genau, dieser wird hauptsächlich auf die intensiver geführten Talflächen ausgebracht.

Die Frage, die sich nun stellt: Wie kann das Konzept der abgestuften Grünlandbewirtschaftung außerhalb des Alpenraumes nun in den Gunstlagen umgesetzt werden bzw. ist es hier überhaupt von Bedeutung?
Einsatz XF-reiches Grundfutter Tab. 2.jpg
Tab. 2: Möglicher Einsatz von Grundfutter mit geringen Nährstoffgehalten (aus ÖAG-Broschüre Info 1/2016) © Archiv

Der Nutzen der abgestuften Grünlandwirtschaft

Mit abnehmender Bewirtschaftungsintensität steigt in der Regel die Artenvielfalt, womit ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung bzw. Steigerung der Biodiversität geleistet wird. Den Betrieben steht damit aber auch rohfaserreiches Futter zur Verfügung, welches sinnvoll bei niedrigleistenden Tieren (z.B. Kalbinnen im 2. Lebensjahr, Trockensteher; siehe Tabelle 2) eingesetzt wird. Unter günstigen Wuchsbedingungen wird es allerdings in den ersten ein bis zwei Anpassungsjahren notwendig sein, die Nutzungshäufigkeit noch wenig zu verändern, währenddessen die Düngung stark eingeschränkt wird, um die Konkurrenzverhältnisse im Bestand zu verändern. Nur so kann entsprechend neuen Arten Platz verschaffen bzw. diese durch Nachsaat etabliert werden.
Doch ist es die Biodiversität nicht alleine, die Grünlandbetriebe Geschmack auf dieses Bewirtschaftungskonzept machen soll. Ein entscheidendes Argument in vielen Fällen ist die Sicherstellung einer entzugsorientierten Nährstoffversorgung. Speziell Betriebe, welche keine externen N-Düngemittel einsetzen, können von diesem Konzept profitieren. Oder etwas eindringlicher formuliert: Anders lässt sich auf solchen Betrieben Grünland mit vier Nutzungen und mehr nicht nachhaltig ertragreich führen. In Tabelle 1 ist dies auf vereinfachte Weise dargestellt.
Differenzierte Flächenutzung Berechnung.jpg
Tab. 1: Mit differenzierter Nutzungsintensität dem Ziel einer entzugsorientierten Düngung näher kommen © Archiv
Liegt der Viehbesatz unter 1,6 GVE bei gleichzeitig hoher Nutzungsfrequenz aller Flächen, kommt es zu einer latenten Unterversorgung der Pflanzenbestände. Die Probleme im Grünlandbestand schleichen sich über die Folgejahre ein, da die Konkurrenzkraft der erwünschten Leitgräser abnimmt.

Der Viehbesatz des in Tabelle 1 dargestellten Betriebes liegt um die 1,6 RGVE. Dennoch ergibt sich bei einer überwiegenden 4-Schnittnutzung bereits eine bemerkbare N-Unterversorgung. Erst die Differenzierung der Nutzungshäufigkeiten ermöglicht wieder eine entzugsorientierte N-Versorgung (Beispiel A). Am Papier an sich schon eine gute Lösung, doch ergibt sich für die Praxis nun eine neue Herausforderung: Durch die Abstufung der Nutzungshäufigkeiten werden die jeweiligen Schnittzeitpunkte auseinandergezogen, der Ernte- und Arbeitsaufwand steigt.

Deshalb ist in Beispiel B eine weitere Möglichkeit der Flächendifferenzierung dargestellt. Hier nutzt der Betrieb 2/3 seiner Fläche ertragsbetont (4-Schnitt und Dauerweide) und 1/3 des Grünlandes extensiv (2-Schnitt). Die extensiven Futterflächen, welches ohnehin meist Heu für Trockensteher oder Jungvieh liefert, wird bei Möglichkeit mit dem zweiten Schnitt der ertragsbetonten Flächen mitgemäht.

Auf die Standortgegebenheiten Rücksicht nehmen

Eine Nutzung nach dem "Gießkannenprinzip“ - d.h. alle Flächen werden gleich bewirtschaftet und bekommen gleich viel - nimmt keinerlei Rücksicht auf tatsächliche Standortgegebenheiten. Dies ändert sich mit der abgestuften Grünlandnutzung. Die Auswahl jener Flächen, deren Nutzungsintensität reduziert werden sollte, richtet sich nach Kriterien wie Wasserhaushalt, Nährstoffmobilität, Bodenart, Exposition, Hofentfernung, Bewirtschaftbarkeit, etc.
Foto 1 abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis (c) Rudlstorfer.jpg
Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Die Grenzen der abgestuften Grünlandwirtschaft

Natürlich sind auch der abgestuften Grünlandwirtschaft Grenzen gesetzt. Diese sind speziell bei sehr niedrigem Tierbesatz (unter 1-0,8 GVE/ha) schnell erreicht. Mathematisch lässt sich die Flächendifferenzierung zwar lange rechnen, für die Praxis stellt es jedoch irgendwann keine Lösung mehr dar, wenn nur mehr extensives Grünland übrigbleibt und trotzdem Milchkühe oder Mastrinder versorgt werden müssen. Neben der abgestuften Grünlandwirtschaft sind deshalb auch alle anderen Maßnahmen einer nachhaltigen Grünlandbewirtschaftung umzusetzen:
  • Wirtschaftsdünger sind kostbar. Es gilt im Besonderen die N-Verluste am Lager bzw. durch die Ausbringung so gering wie möglich zu halten
  • Gülle sollte - speziell im Sommer - fließfähig sein, damit auf den Blättern wenig davon haften bleibt
  • Bodennahe Ausbringung verlängert den möglichen Ausbringungszeitraum (wetterunabhängiger)
  • Kleeanteil steigern (ev. Nachsaaten von Rotklee auch in Dauerwiesen). Dieser kann je %-Anteil zwischen zwei bis vier kg N/ha und Jahr fixieren
  • Bei sehr niedrigem Viehbesatz und schlechten Grünlandbeständen braucht es ein nachhaltiges Konzept. In den ersten "Aufbaujahren“ kann der Zukauf von organischen Düngern hilfreich sein.

(K)Eine Frage des Bewirtschaftungssystems

Betriebe mit Mineraldüngereinsatz haben einen größeren Spielraum, um Nährstoffentzüge auszugleichen. Aber bei viehstarken Betrieben kann die abgestufte Grünlandwirtschaft dabei helfen, die gesetzlichen Auflagen im Rahmen der Nährstoffbilanzierung zu erfüllen. Dort, wo keine mineralische N-Ergänzung erfolgt, gewinnt die abgestufte Grünlandwirtschaft an Bedeutung. Und was für den Bio-Ackerbau die Fruchtfolge ist, sollte für den Bio-Grünlandbetrieb der abgestufte Wiesenbau sein.
Zum nächsten nächster Artikel

Biobetriebe: Saatgutansuchen stellen

Weitere Fachinformation

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft: Was bringt´s?
  • Biobetriebe: Saatgutansuchen stellen
  • Bio: Jeden Flächenzugang melden
  • Herbstweide ja, aber bitte richtig

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2023

    Weide- und Grünlandbegehung

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Einsatz XF-reiches Grundfutter Tab. 2.jpg
Tab. 2: Möglicher Einsatz von Grundfutter mit geringen Nährstoffgehalten (aus ÖAG-Broschüre Info 1/2016) © Archiv
Differenzierte Flächenutzung Berechnung.jpg
Tab. 1: Mit differenzierter Nutzungsintensität dem Ziel einer entzugsorientierten Düngung näher kommen © Archiv
Foto 1 abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis (c) Rudlstorfer.jpg
Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer