Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros
26.11.2019 | von Dipl.-Ing. Alexander Bachler
Empfehlen Drucken

Die perfekte Bioraffinerie – Weizenstärkeproduktion in Pischelsdorf

„Aus 1 mach 7“ - aus einem Rohstoff werden sieben hochwertige Produkte gewonnen

Der Standort in Pischelsdorf bei Tulln erfährt mit der Erweiterung der bereits bestehenden Weizenstärkeproduktionsanlage nun eine neuerliche Aufwertung. Was als Produktionsstätte für Eiweißfuttermittel und Bioethanol begonnen hat, ist nun ein Musterbeispiel für eine Bioraffinerie im Rahmen der Bioökonomie! Es werden sieben verschiedene Produkte hergestellt und der eingesetzte Rohstoff wird vollständig verwertet.
Schematische Darstellung der Produktionsanlage.pngSchematische Darstellung der Produktionsanlage.pngSchematische Darstellung der Produktionsanlage.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574934041243785.png]
Schematische Darstellung der Produktionsanlage © AGRANA

Einsatz von Stärke wächst

Die stetig steigende Nachfrage nach hochreiner Stärke – sowohl im technischen Bereich wie der Papier- und Kartonherstellung wie auch in den traditionellen Absatzmärkten der Lebensmittel- und Backwarenerzeugung – hat eine Verdoppelung der Stärkeproduktionskapazität ausgelöst. Künftig werden aus circa 650.000 Tonnen Getreide rund 260.000 Tonnen Weizenstärke, 50.000 Tonnen Weizengluten, 100.000 Tonnen Weizenkleberfutter und 35.000 Tonnen Weizenkleie erzeugt. Aus kaskadisch genutzten Reststoffen der Stärkeproduktion sowie Weizen und Mais können in der angeschlossenen Bioethanolanlage zusätzlich in etwa 190.000 Tonnen Bioethanol, 200.000 Tonnen gentechnikfreies Eiweißfuttermittel und 100.000 Tonnen biogenes flüssiges Kohlendioxid hergestellt werden. Die Verarbeitungskapazität am Standort wird somit auf insgesamt bis zu 1,2 Millionen Tonnen erhöht.

Positive Effekte

Die erhöhte Verarbeitungsmenge bewirkt gleich mehrere positive Effekte: Die Arbeitsplätze steigen um 47 auf nun 250 an und in den vor- und nachgelagerten Bereichen können weitere 750 Arbeitsplätze gesichert werden. Durch Einsatz der Stärke in der Kartonerzeugung kann der Altpapieranteil auf bis zu 80% erhöht werden. Die Beimischung von Bioethanol zu Benzinkraftstoffen (E5) senkt die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor beträchtlich – eine Verdoppelung wäre mit der bereits produzierten Menge problemlos möglich und würde die Emissionsreduktion um zusätzlich 130.000 Tonnen CO2eq erhöhen. Die heimisch erzeugten, gentechnikfreien Eiweißfuttermittel ersetzen 200.000 Tonnen Sojaimporte - verringern damit virtuelle Flächenimporte um 60.000 Hektar jährlich.
Preisentwicklung Getreideimport/-export.pngPreisentwicklung Getreideimport/-export.pngPreisentwicklung Getreideimport/-export.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574934074549393.png]
Preisentwicklung Getreideimport/-export © AMA

Region profitiert

Die kontinuierliche Steigerung der industriellen Getreideverarbeitung bewirkt auch einen monetären Effekt. Die Grafik der AMA zeigt deutlich, dass die durchschnittlichen Werte je Tonne exportierten Getreides in den letzten Jahren stark gestiegen, im Gegenzug die durchschnittlichen Werte je Tonne importierten Getreides nur leicht gestiegen sind – die Linien gehen auseinander. Ein Teil dieses Effektes geht auf die regionale industrielle Veredelung von Getreide zu höherwertigen Produkten zurück, dies bestätigt auch die WIFO-Studie „Landwirtschaftliche Biomasse und Bioenergie in Österreich - eine Analyse ihrer volkswirtschaftlichen und umweltpolitischen Bedeutung“. Während lukrative Qualitätsgetreideexporte beispielsweise nach Italien in voller Höhe aufrechterhalten wurden, stieg im Gegenzug der Import von Getreide mit geringerem Wert aus der mitteleuropäischen Überschussregion.
Über nunmehr bereits mehr als 10 Jahre konnte die Anlage im Zusammenspiel zwischen Marktentwicklungen, Politik, Eigentümern und in Partnerschaft mit den Rohstofflieferanten stetig erweitert und weiterentwickelt werden. So erwuchs aus einer visionären Idee ein heimischer Bioökonomie-Vorzeigebetrieb für Europa und die Welt.

LK Beratung

Beratung_Bauen © LK Vorarlberg

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Schematische Darstellung der Produktionsanlage.png
Schematische Darstellung der Produktionsanlage © AGRANA
Preisentwicklung Getreideimport/-export.png
Preisentwicklung Getreideimport/-export © AMA