Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Beste Natur und Landschaftspflege

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.12.2022 | von Bernhard Ammann

Bei der Vorarlberger Wiesenmeisterschaft werden standortangepasste Bewirtschaftung und vorbildliche Pflege wertvoller Wiesen und Alpweiden prämiert.

Wiesenmeisterschaften © A. Serra (Mittel).jpg © A. Serra
Die Wiesenmeister/- innen 2022 © A. Serra
Umweltlandesrat Daniel Zadra und Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner gratulierten den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern. Sie dankten allen Teilnehmenden dafür, dass diese ihre wertvolle Arbeit Jahr für Jahr mit großer Motivation erbringen. Elf Betriebe wurden heute (Donnerstag) im Rahmen einer Feier im Landhaus ausgezeichnet. Der Schutz sensibler Lebensräume mit ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten und die Bewahrung von attraktiven Freizeit- und Erholungsräumen in der Natur – die engagierte Erfüllung dieser wichtigen Aufgaben verdient höchste Wertschätzung, betonten Zadra und Gantner. Mit der Wiesenmeisterschaft wollen wir solche Leistungen ins Rampenlicht rücken und persönlichen Einsatz gebührend würdigen, führte Landesrat Zadra aus: „Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig, dass es in unserem Land Menschen gibt, die das nötige Bewusstsein mitbringen und sich aus Überzeugung und großer Tatkraft der umweltfreundlichen und nachhaltigen Natur- und Landschaftspflege widmen.“ Das bekräftigte auch Landesrat Gantner: „In den Tälern und vor allem in den Berggebieten Vorarlbergs ist die Erhaltung der wertvollen Kulturlandschaft mit hohem Aufwand verbunden. Dass diese Leistungen erbracht werden, ist ein Verdienst fleissiger naturverbundener Bäuerinnen und Bauern“. Die Vorarlberger Wiesenmeisterschaft wurde im Jahr 2002 auf Anregung von Professor Georg Grabherr als europaweit erster Bewerb dieser Art begründet. Der langjährige Vorsitzende des Vorarlberger Naturschutzrates ist leider im Herbst verstorben, erinnerten die Landesräte Zadra und Gantner an den Initiator und obersten Kopf der Vorarlberger Wiesenmeisterschaften. Auch Josef Schneider, Preisträger der heurigen Wiesenmeisterschaft, ist leider verstorben. Seine Familie nahm für ihn den Preis entgegen. Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung gedachten den beiden Verstorbenen mit einer Schweigeminute. Veranstalter der Wiesenmeisterschaft ist das Land Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Naturschutzrat und dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein. Seit dem Jahr 2007 werden neben Einzelflächen auch gesamte Betriebe bewertet, seit 2010 auch Alpbetriebe.
Wiesenmeisterschaften--10 (Mittel).jpg © A. Serra
© A. Serra

Auszeichnungen 2022

Monika Dönz-Breuss und Andreas Dönz, Silbertal: Gesamtbetrieb.
Der Biobetrieb bewirtschaftet Flächen vom Talboden bis auf den Kristberg und zum Fellimännle. Durchgehend standorttypische Bewirtschaftung erhält bunte Magerwiesen und stabile und zugleich auch artenreiche Fettwiesen.

Martin und Alexandra Rädler, Eichenberg: Fettwiese „Hacke-Ebene“.
Die Bewirtschaftung produktiver Wiesen auf schweren Böden erfordert besondere Sorgfalt. Auf dieser Wiese kommen praktisch kein Ampfer oder Kreuzkräuter vor; dies zeigt, dass hier standortangepasst genutzt wird.

Maryna und Oswald Fink, Sulzberg: Magerwiese „Burstmahd 2“ in Warth.
Artenreiche und steile Wiesen kennzeichnen das Europaschutzgebiet „Widdersteinmähder“ in Warth. Diese Magerwiese ist nur eine von mehreren des Betriebs, deren Nutzung mit großem Aufwand verbunden ist, die hier aber eine ganz besondere Kulturlandschaft bewahrt.

Andreas Hagspiel, Hittisau: Magerwiese „Planie“.
Oberhalb der Bolgenach wird an dieser steilen Halde eine Rotschwingel-Straußgraswiese einmal im Jahr gemäht. Die Nutzung ist in diesem Gelände nicht einfach, erhält einen wertvollen Lebensraum, der durch Einzelgehölze und Gehölzgruppen noch zusätzlich aufgewertet wird.

Tobias und Stefan Kinzel, Riezlern: Magerwiese „Rottobel oben“.
Rotschwingel-Straußgraswiesen sind optimal für schattige Hanglagen: Die dichte Grasnarbe stabilisiert das Gelände und liefert zugleich Viehfutter. Einst mäßig gedüngt, wird diese wüchsige Magerwiese heute nur noch einmal jährlich gemäht.

Kathrin und Siegfried Nikolussi, Klösterle: Magerwiese „Maisäß 3“.
Obwohl die Wiese nicht gedüngt wird, ist hier durch natürliche Nährstoffnachlieferung ist eine Goldhaferwiese ausgebildet, die ein gehaltvolles Futter bietet. Die einmähdige Nutzung bewahrt eine große Artenvielfalt und erhält eine attraktive Kulturlandschaft.

Helmut Pfefferkorn, Raggal: Streu- und Magerwiese „Garfülla-Stemmer“.
Wechselnde Standortverhältnisse, von sehr nass bis trocken, sind die Voraussetzung für die enorme Artenvielfalt auf kleiner Fläche. Durch unterschiedliche Mähtermine wird die Vielfalt unterstützt, obwohl dies mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist.

Albert Zech, Raggal: Magerwiese „Urschla Weide unten“.
Die höchstgelegenen Wiesen unter dem Hohen Fraßen sind vor allem Bürstlingsrasen. Dieser ist durch eine enorme Artenfülle ausgezeichnet, der mit seiner Blütenvielfalt Bienen und Schmetterlingen Nahrung bietet und uns eine optisch attraktive Landschaft.

Bernhard Ilg, Dornbirn: Alpe Flühen 1, Lech.
Nahe am Ortsrand von Lech wird der steile Hang als Rinderalpe bewirtschaftet. Konsequente Koppelwirtschaft und ein ausgeklügeltes Tränkesystem sorgen dafür, dass keine Problempflanzen vorkommen und sich der notwendige Betreuungsaufwand trotzdem in Grenzen hält.  

Paul Müller, Nenzing: Alpe Gamp, Nenzing.
Vordergamp ist eine Kuhalpe, die ein anspruchsvolles Weidemanagement erfordert, da aufgrund geringer Höhenunterschiede alle Weideflächen mehr oder weniger gleichzeitig Futter bieten. Umfangreiche Pflegemaßnahmen, teilweise mit Freiwilligen, erhalten hier artenreiche Weideflächen.

Josef Schneider, Schwarzenberg: Alpe Tschuggen, Laterns.
Die nachhaltig genutzte Mutterkuhalpe weist einen großen Anteil an Feuchtstandorten auf, die anfällig für Problempflanzen sind. Dass auf Tschuggen gehaltvolle Weideflächen erhalten blieben, ist vor allem dem sorgsamen Weidemanagement von Josef Schneider zu danken. Josef Schneider ist im Sommer 2022 unerwartet verstorben.  

Wir gratulieren allen Gewinner/-innen recht herzlich!
Mehr Bilder in unserer Mediathek/Fotoalben

 

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wiesenmeisterschaften © A. Serra (Mittel).jpg © A. Serra

Die Wiesenmeister/- innen 2022 © A. Serra

Wiesenmeisterschaften--10 (Mittel).jpg © A. Serra

© A. Serra