Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg

Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2025 | von AIZ

EU-Agrarkommissar Hansen stellt neue Maßnahmen zur Stärkung der Landwirtinnen und Landwirte vor.

EU-Parlament.jpg.jpg © Bauernjournal
© Bauernjournal
Im Rahmen einer Sitzung des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments hat Agrarkommissar Christophe Hansen seine neuesten Vorschläge zur Stärkung der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette vorgestellt. Die geplanten Maßnahmen umfassen zwei zentrale Gesetzesänderungen, die unfaire Handelspraktiken eindämmen und die Verhandlungsposition der Landwirtinnen und Landwirte in der Wertschöpfungskette verbessern sollen. EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber macht deutlich, dass die Vorschläge der Kommission ein wichtiger Schritt sind: “Unsere bäuerlichen Familienbetriebe brauchen klare und faire Rahmenbedingungen. Es ist gut, dass die Kommission hier aktiv wird, aber entscheidend ist nun die rasche Umsetzung.”

Stärkere Verhandlungsposition für Landwirtinnen und Landwirte

In der Sitzung des Agrarausschusses des EU-Parlaments präsentierte Kommissar Hansen zwei zentrale Gesetzesinitiativen, die noch vor dem Sommer konkretisiert werden sollen. Die geplante Änderung der Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation (GMO) soll Landwirtinnen und -wirten eine stärkere Verhandlungsposition sichern. Künftig haben sie das Recht, auf Wunsch schriftliche Verträge mit Käuferinnen bzw. Käufern abzuschließen, um mehr Verlässlichkeit in der Preisgestaltung zu erhalten. Zudem sollen nicht anerkannte Erzeugerorganisationen den gleichen Schutz und die gleichen Vorteile genießen wie formell anerkannte Zusammenschlüsse. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass gut funktionierende Strukturen - insbesondere Genossenschaften - nicht durch zusätzliche Auflagen belastet werden.
 
Mit Blick auf die Rolle der Genossenschaften warnt Bernhuber davor, bewährte Systeme unnötig zu gefährden: “Gerade in der Milchproduktion spielen Genossenschaften eine entscheidende Rolle. Sie haben verlässliche Preismechanismen, die für ihre Mitglieder funktionieren. Diese dürfen nicht durch neue Vorschriften unnötig eingeschränkt werden.”
 
Auch die zweite Gesetzesinitiative bringt weitreichende Änderungen mit sich. Sie zielt darauf ab, bestehende Regeln gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette strenger durchzusetzen. Da die Umsetzung in den Mitgliedstaaten bislang uneinheitlich war, konnten Unternehmen strengere Vorgaben teilweise umgehen. Künftig soll eine engere Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden dafür sorgen, dass Verstöße konsequenter geahndet werden. Besonders profitieren sollen Landwirtinnen bzw. Landwirte und kleine Lieferantinnen bzw. Lieferanten, die besser vor verspäteten Zahlungen, einseitigen Vertragsänderungen und anderen unfairen Handelsbedingungen geschützt werden. Bernhuber unterstreicht die Bedeutung einer konsequenten Durchsetzung: “Es reicht nicht, faire Regeln zu haben - sie müssen auch in ganz Europa gleichermaßen kontrolliert werden. Landwirtinnen und Landwirte müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Rechte durchgesetzt werden.”

Weitere Reformen angekündigt

Die Vorschläge der Kommission sind Teil eines umfassenderen Fahrplans zur Stärkung des Agrarsektors. Am 19. Februar wird Kommissar Hansen seine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft präsentieren und weitere Reformen ankündigen. Noch vor dem Sommer sollen zusätzliche Gesetzesvorschläge folgen, um bestehende Schwachstellen zu beseitigen. Bernhuber sagt abschließend: "Weniger Bürokratie, faire Marktbedingungen und die Sicherung unserer bäuerlichen Familienbetriebe müssen oberste Priorität haben. Die Landwirtinnen und Landwirte brauchen Lösungen, die sie in ihrer Arbeit unterstützen, und keine zusätzlichen Belastungen."

Links zum Thema

  • EU-Agrarkommissar will heuer Bürokratieabbau-Vorschläge vorstellen
  • Europa braucht starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft
Zum vorigen voriger Artikel

Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel

Zum nächsten nächster Artikel

Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs

Weitere Fachinformation

  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
EU-Parlament.jpg.jpg © Bauernjournal

© Bauernjournal