Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst(current)2
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Beratungsvideos Forst
https://www.youtube.com/watch?v=cpgD5Lv4vTQ
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
LFI-FARMINAR Seilgestützte Fällung © eLFI Digitales Lernen

Video “Seilgestützte Fällung - sichere Anwendung“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2024 | von Waldverband Österreich und LFI

Aufzeichnung des Farminars vom 24. September 2024.

Die Ernte von Bäumen in naturnah bewirtschafteten Wäldern erfordert immer wieder spezielle Fällmethoden. Eine davon ist die seilgestützte Holzernte die bei richtiger Anwendung einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit leiten kann.
 
Dürre Kronen sind bei der Fällung ein Problem. Durch die Vibrationen beim Umkeilen von Bäumen können dürre Äste in der Krone brechen und nach unten fallen. Auch rückhängende Bäume können zum Problem werden, sie müssen mit viel Aufwand aufgekeilt werden. Hier bringt es ein Plus an Sicherheit, wenn man eine seilunterstützte Fällung durchführt - also ein Zugseil in einigen Metern Höhe anbringt, um den Baum umzuziehen. Aber auch diese Techniken müssen richtig eingesetzt werden. In dem Farminar “Seilgestütze Fällung - sichere Anwendung“ wurden die Arbeitstechniken, die technische Ausstattung, der sichere Einsatz sowie die fachgerechte Arbeitsweise vorgestellt und vorgeführt.

Beratungsvideos Forst

  • Screenshot Video Seilgestützte Fällung.jpg © LFI

    Video “Seilgestützte Fällung - sichere Anwendung“

    Aufzeichnung des Farminars vom 24. September 2024.
  • Wertastung.jpg © LK OÖ

    Video Wertastung

    Die Qualität des Holzes wird stark durch die Astigkeit beeinflusst. Qualitätsminderungen und Preisverluste werden zu 80 bis 90% durch die Astigkeit verursacht. Durch rechtzeitigen Formschnitt und Astung kann dies Großteils verhindert werden. Die ...
  • Tannentstammlaus.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ/Höckner

    Webinar "Aktuelles zu Waldbau und Forstschutz"

    Im Rahmen dieses Webinars wurden Fragestellungen aus den Bereichen Waldbau und Forstschutz thematisiert.
  • © LK OÖ/Reh

    Borkenkäfer-Monitoring: Entwicklung und Schwärmverlauf

    Beim Borkenkäfer-Monitoring handelt es sich um ein standardisiertes Beobachtungssystem, um die Aktivität dieses Holzschädlings abschätzen zu können. Einerseits gibt es ein Netz an Pheromon-Fallen, das den Schwärmverlauf zeigt, andererseits ...
  • © LK OÖ

    Rechtliches zur Holzernte

    Werden Fällungen durchgeführt, so sind einige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Dieses Video gibt Ihnen einen Überblick, welche Waldsperren zulässig sind und in welchem Umfang Holzschlägerungen erlaubt sind.
  • Forst gibt Leben Raum.jpg © pro Holz Austria

    Forst gibt Leben Raum

    achhaltige Forstwirtschaft sichert Lebensraum und sorgt für Holz. Holz nützen, Klima schützen! Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Thomas Schenker (Forstbetrieb Mariensee) & Isabel-Freya Georges (Biodiversitätsexpertin, ...
  • Forst macht unser morgen.jpg © pro Holz Austria

    Forst macht unser Morgen

    Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für den klimafitten Wald der Zukunft. Holz nützen, Klima schützen! Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Sandra Tuider (Forstbetrieb Tuider) & Hubert Hasenauer (Rektor BOKU Wien). ...
  • Holz wächst und wächst.jpg © pro Holz Austria

    Holz wächst und wächst

    Holz wächst nach und ersetzt endliche Rohstoffe. Holz nützen, Klima schützen. Ein Film mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Klimaexperte), Christian Berner (Erzbischöfliches Forstamt) & Franziska Hesser (Forscherin, Wood K plus - Kompetenzzentrum ...
  • vlcsnap-2021-06-22-09h09m48s734.png

    Waldauszeige und Durchforstung

    Josef Krogger von der LK Steiermark erklärt, wie man die Bäume für eine Durchforstung auswählt. Er erklärt, was hinter Begriffen wie Standraumbedarf, Z-Baum-Auszeige, Z-Baum-Abstand, Bedränger und dienende Nebenbäume steckt. ...
  • Weginstandhaltung © Landwirtschaftskammer Steiermark

    Instandhaltung und Pflege von Forststraßen

    Mario Matzer von der Landwirtschaftskammer Steiermark erklärt, worauf es bei der Instandhaltung und Pflege von Forststraßen ankommt: Pflege der Böschungen, Freischneiden des Weges, Pflege der Durchlässe, Kontrolle der Bombierung etc. ...
  • Martin Krondorfer, Leiter FAST Pichl © KK

    Dickungspflege im Nadel- und Laubmischwald

    Was braucht die Baumart, um sich gut zu entwickeln? Wie groß muss der Abstand sein? Wer ist Konkurrent? Martin Krondorfer, Leiter FAST Pichl, informiert im Video über die Dickungspflege im Nadel- und Laubmischwald.
  • Video_Der Waldboden_© LFIIng. Gerald PFABIGAN.jpg © © LFIIng. Gerald PFABIGAN

    Der Waldboden, die große Unbekannte

    Umfangreiche Videos: Der Waldboden ist ein wichtiger Parameter bei der Baumartenwahl und trotzdem ist er noch immer ein unbekanntes Wesen, quasi eine Blackbox für viele Waldbesitzer. Videos informieren dazu umfassend!
  • Forstarbeiter pflanzt Bäumchen © Landwirtschaftskammer Steiermark

    Aufforstung

    Gregor Rinesch, Forstberater der Landwirtschaftskammer Steiermark, erklärt im Video, worauf es bei der Aufforstung mit Containerpflanzen als auch mit nacktwurzeligen Bäumchen ankommt. Der Waldfonds bietet mehrere Fördermöglichkeiten. ...
  • Bild_1_Stammzahlreduktion_LK_OOE.jpg © LK OÖ

    Läuterung und Mischwaldpflege

    Ziel der Stammzahlreduktion ist es, den Standraum der Bäume zu erweitern, damit ihre leistungsfähige Krone erhalten bleibt. Hier erfahren Sie, welche Unterschiede es dabei zwischen Laub- und Nadelholzdickungen zu beachten gilt. ...
  • Schutzausrüstung und korrekte Schnitttechnik gewährleisten eine sichere Waldarbeit..jpg © LK OÖ/Reh

    Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

    Die Arbeit mit Motorsäge und Seilwinde birgt eine Reihe von unterschätzten Gefahren. In diesem an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach aufgenommenen Video zeigt ein Experte der Sozialversicherungsanstalt, was für ein unfallfreies Arbeiten zu ...
  • © LK Steiermark - LK Beratungsvideo Borkenkäfer

    LK Beratungsvideo - Borkenkäfer

    Borkenkäfer sind eine stete Gefahr für die heimischen Wälder. Das Video erklärt, wie man den Befall erkennen kann und was zu tun ist, wenn der Schädling Bäume befallen hat.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube