Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Beeindruckende Schaf-Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2025 | von Christian Längle, GF Schafzuchtverband Vorarlberg

Die über 45 Mitglieder des Vorarlberger Schafzuchtverbands starteten bei tiefen Temperaturen in Richtung Oy-Mittelberg.

Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion zeigten sich von den besuchten Betrieben mehr als beeindruckt. © LK Vbg.
Beim ersten Betrieb in Oy-Mittelberg stärkten wir uns mit einer kleinen Jause und wurden von Betriebsführer Benjamin Beißwenger begrüßt. Auf dem im Jahr 2019 errichteten Betrieb werden 500 Mutterschafe der Rassen Merinoland, Suffolk und Bergschafe gehalten. 
Die Betriebsschwerpunkte sind die Erzeugung von Schlachtlämmern, Landschaftspflege und die Beweidung von PV-Anlagen sowie die Lohn-Heutrocknung. Auf dem modernen und professionell geführten Betrieb wird auf konsequente Grünlandpflege gesetzt. Das bedeutet, die Wiesenflächen werden dreimal jährlich gestriegelt und nachgesät, um ein hochwertiges Grundfutter zu erzeugen. 
Zusätzlich wird auf Digitalisierung gesetzt. Jedes Tier ist elektronisch in einem Management-Programm erfasst. Dies dient zur Optimierung aller Leistungen, z. B. Fruchtbarkeit, tägliche Zunahmen, Ablammraten und auch sämtliche Behandlungen am Tier werden festgehalten und ausgewertet. Während der Betriebsführung konnten wir sehr viele Informationen aufnehmen wie z. B. durch die halbjährliche Verabreichung vom Mineralstoff Bolus die Fruchtbarkeit der Mutterschafe um 15 Prozent gesteigert werden konnte. 
Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.
Am Betrieb von Benjamin Beißwenger werden rund 500 Mutterschafe gehalten. © LK Vbg.

Wollveredelung

Auf dem zweiten Betrieb, dem Fink-Hof in Bad Wurzach, werden seit 1979 ökologisch und regional Wolle, Felle und Naturtextilien hergestellt. Über den Hofladen und Online-Shop werden mehrere tausend Artikel angeboten. Die angeschlossene Schäferei Falkenhof wird von Schäfermeisterin Irina Lindemann mit 100 Muttertieren der alten Landschafrasse Coburger Fuchsschaf zusammen mit etwa 100 Rhönschafen, ebenfalls eine alte Landschafrasse, geführt. Die Tiere waren bei der Besichtigung noch auf der Weide. Frau Lindemann kam uns mit den Tieren entgegen und lies sie auf der schneebedeckten Wiese weiden. Beeindruckend, wie ruhig und gelassen die Tiere ohne Einzäunung waren. Anschließend besichtigten wir die Produktionsstätten und den Hofladen des Fink-Hofs.
Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.
Auch bei winterlichen Verhältnissen sind die Schafe der Schäferei Falkenhof auf der Weide zu finden. © LK Vbg.

Ohne öffentliche Gelder finanziert

Nach dem Mittagessen ging es zum Betrieb der Familie Haug in Kißlegg, welche gerade mit der Inbetriebnahme des neuen Schafstalls beschäftigt ist. Der Stall wurde für 400 Lacaune Milchschafe geplant und mit modernster Technik ausgestattet. Die Fütterung und Einstreuung der Liegeflächen wurden komplett automatisiert. Zusätzlich wurde in einen 18er Swing-over-Melkstand und einen 3.300 Liter Milchtank investiert. Bemerkenswerterweise wurde der neu errichtete Betrieb ohne öffentliche Gelder finanziert. Die produzierte Biomilch wird jeden dritten Tag abgeholt und in einer naheliegenden Molkerei weiterverarbeitet.
Der Vorarlberger Schafzuchtverband bedankt sich bei allen Betrieben für die interessanten Einblicke. Am Abend kehrten wir wieder zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken nach Vorarlberg zurück.
Zum vorigen voriger Artikel

99 Jahre Baumwärter in Vorarlberg

Zum nächsten nächster Artikel

TBC: Stand der Untersuchungen

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion zeigten sich von den besuchten Betrieben mehr als beeindruckt. © LK Vbg.

Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.

Am Betrieb von Benjamin Beißwenger werden rund 500 Mutterschafe gehalten. © LK Vbg.

Schafzuchtverband.jpg © LK Vbg.

Auch bei winterlichen Verhältnissen sind die Schafe der Schäferei Falkenhof auf der Weide zu finden. © LK Vbg.