Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Baukastensystem für einen Offen- und Aktivstall für Pferde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.01.2022 | von DI Stefanie Wagner

Erfahren Sie hier, welche Elemente ein artgerechter Stall benötigt und wie sie auszuführen sind.

Bildergalerie (10 Fotos)
Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Offen- und Aktivstall für Pferde © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Eine großzügig überdachte Heuraufe ist für Pferdehalter auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Pferde vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Offen- und Aktivstall für Pferde © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Eine großzügig überdachte Heuraufe ist für Pferdehalter auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Pferde vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
© Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Eine großzügig überdachte Heuraufe ist auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Tiere vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Offenstallhaltung liegt im Trend

Viele Pferdebesitzer wollen ihre Tiere möglichst artgerecht halten und setzen deshalb immer mehr auf Gruppenhaltung in Offenställen. Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser.

Aktivstall oder „Paddock-Trail“

Da sich die Pferde jedoch auch in herkömmlicher Offenstallhaltung sehr wenig bewegen, wurde das Konzept zum Bewegungsstall – auch Aktivstall oder „Paddock-Trail“ genannt – weiterentwickelt. Im Aktivstall sind Futter, Wasser sowie Unterstände weit voneinander positioniert und mit Laufwegen verbunden, um möglichst viel Bewegungsanreiz für das Pferd zu schaffen. Da ein Bewegungsstall viel Fläche benötigt, ist er nicht für jeden Betrieb geeignet.

Unbedingt notwendige Offenstallkomponenten

Jeder Offenstall muss mit einer Raufutterstation, Tränken und einem Unterstand ausgestattet sein. Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Offenstall und einem Bewegungsstall ist lediglich die räumliche Entfernung dieser Komponenten und die damit benötigten Laufwege.

Raufutterstation großzügig überdachen

Am beliebtesten ist das Füttern von Heu aus Raufen. Damit die Pferde bei ad libitum Fütterung jedoch nicht zu dick werden, muss man das Heu mit einem Netz oder Gitter abdecken oder auf eine zeitgesteuerte Futterraufe, die nur zu festgelegten Zeiten offen ist, zurückgreifen. Steht den Pferden ganztags Heu zur Verfügung, so reicht ein Fressplatz pro 1,5 Tiere. Ansonsten ist für jedes Tier ein Fressplatz erforderlich.

Eine großzügig überdachte Heuraufe ist auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Tiere vor der Witterung geschützt sind. Die Raufe ist der am stärksten frequentierte Platz im Offenstall. Hier fällt der meiste Mist an, daher sollte auf eine gute Bodenbefestigung geachtet werden.

Kraftfutterstation für artgerechtes Füttern

Das Kraftfutter kann händisch in sogenannten Fressständen gefüttert werden, die man auch für Raufutter verwenden kann oder der Betrieb investiert in eine automatische Kraftfutterstation. Diese Station teilt das Kraftfutter computergesteuert für jedes Pferd individuell zu. Die Kraftfutterstation besteht aus einem Fressstand in Kombination mit einem Silo für Kraftfutter. Der Computer prüft an Hand eines Chips am Pferd, ob das Tier für den Zugang berechtigt ist und teilt nur die für dieses Pferd vorgesehene Menge aus. Der große Vorteil der Kraftfutterstation ist eine artgerechte Fütterung, weil sich das Pferd mehrmals pro Tag nur kleinere Mengen an der Station abholen kann.

Tränken frostsicher ausführen

Tränken im Offenstall müssen frostsicher ausgeführt sein. Ist ein Stromanschluss vorhanden, kann man auf heizbare Tränken zurückgreifen. Ist jedoch kein Strom vorhanden, so sind die Balltränken eine beliebte Alternative. Das Wasserbecken selbst ist gut isoliert und die Trinköffnung oben ist durch einen Ball verschlossen. Es muss jedoch auf einen frostfreien Wasserzulauf geachtet werden. Die Frosttiefe liegt bei zirka 0,80 Metern. Alle Leitungen darüber, sowie das Steigrohr zur Tränke müssen isoliert werden.

Was bei Tränken noch zu bedenken ist

Mindestens fünf, jedoch maximal zehn Pferde sollen eine Ballentränke benützen. Dadurch wird sie regelmäßig frequentiert und somit im Winter frostfrei gehalten. Außerdem bekommen auch die rangniedrigen Tiere genug Wasser. Es ist wiederum empfehlenswert, den Platz um die Tränke gut zu befestigen, eventuell sogar zu betonieren, da es hier schnell matschig wird und Schlamm entsteht.

Unterstände großzügig dimensionieren

Ein großzügig dimensionierter Unterstand ist notwendig, damit sich die Pferde bei schlechtem Wetter unterstellen können und im Sommer einen Rückzugsort vor Insekten haben. Im Winter nehmen sie ihn gerne als Liegefläche an, während sie im Sommer meistens draußen schlafen. Damit auch rangniedrige Pferde den Unterstand gerne nützen, sollte der Raum über mindestens zwei Ein- und Ausgänge verfügen, keine „toten Ecken“ haben und durch halbhohe Raumteiler getrennt werden. Der Unterstand sollte je nach Pferdeanzahl und Stockmaß der Pferde ausreichend dimensioniert sein

Dimensionen bei den Stallflächen für die Gruppenhaltung von Pferden

Stockmaß (im Durchschnitt in der Gruppe) Boxenfläche für das 1. und 2. Tier (m² pro Tier) Boxenfläche für jedes weitere Tier (m² pro Tier)
bis 120 cm 6,0 4,0
bis 135 cm 7,5 5,0
bis 150 cm 8,5 6,0
bis 165 cm 10,0 7,0
bis 175 cm 11,0 7,5
bis 185 cm 12,0 8,0
über 185 cm 14,0 9,0
Quelle: ÖKL

Wie sollte der Untergrund bei Unterständen sein?

Der Untergrund muss betoniert werden und Beton mit Mindestgüte C25/30/B2 ist verpflichtend zu verwenden. Der Betonboden ist gut einzustreuen oder mit Gummimatten abzudecken. Gummimatten benötigen wesentlich weniger Einstreu und erleichtern somit das Entmisten der Flächen. Nachteil sind höhere Anschaffungskosten.

Wie befestigt man den Auslauf am besten?

Während die Flächen rund um Tränke und Heuraufe befestigt werden können, soll der Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betoniert werden. Er soll nicht matschig und leicht zu reinigen sein und die Kosten dafür überschaubar bleiben.

Die Befestigung von Außenflächen mit Kunststoffrastern hat sich über die Jahre hin bewährt. Dazu werden zunächst Schotter und Splitt aufgebracht, die Raster verlegt und mit Sand aufgefüllt. Da es sich dabei um eine kostenintensive Variante der Befestigung handelt, sollte man sich überlegen, ob der gesamte Auslauf in dieser Variante befestigt werden muss.

Oft reicht es vollkommen aus, wenn nur die Hauptwege der Pferde mit Kunststoffgitterplatten befestigt werden. Der Rest kann entweder unberührt bleiben oder alternativ mit Schotter, gutem ausreichend dick und reißfestem Trennvlies und einer dicken Tretschicht, zum Beispiel aus Sand, Kies oder Hackschnitzel verbessert werden.

Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass man nur mit Beton oder Rastern befestigte Flächen mechanisch mit Traktor oder Hoflader entmisten kann.

Baukosten und Arbeitsaufwand

Zwar können im Offenstall die Baukosten für das Stallgebäude im Gegensatz zum Boxenstall relativ geringgehalten werden, jedoch gleichen die Investitionen für die Gestaltung der Außenflächen und computergesteuerten Elemente, wie zeitgesteuerten Futterraufen und Kraftfutterstationen, diese Kosteneinsparung wieder aus.

Ein klarer Vorteil des Offenstalls gegenüber dem Boxenstall ist der geringere Zeitaufwand für den Betreiber.
Das Führen der Pferde auf die Ausläufe entfällt im Offenstall. Im Offenstall kann man zu jeder Zeit Heuraufen auffüllen und Ausläufe entmisten, man ist an keine festen Stallzeiten gebunden. Im Boxenstall ist das Misten und Füttern wesentlich aufwendiger.

Grundstück und Flächenwidmung

Bevor man mit der Planung eines Offenstalls beginnt, ist auf die Flächenwidmung zu achten. Pferdeställe sind in den Widmungen „Bauland Agrar“, „Bauland Sondergebiet“, zum Beispiel für den Pferdesport oder im Zuge einer landwirtschaftlichen Tätigkeit einschließlich deren Nebengewerbe auch im „Grünland Land- und Forstwirtschaft“ möglich. Hier kann die Baubehörde zusätzlich ein Betriebskonzept verlangen, damit sie die Abgrenzung vom landwirtschaftlichen Betrieb zu Hobby oder Gewerbe beurteilen kann. Die baulichen Anlagen eines Offenstalls bedürfen einer Baugenehmigung nach der niederösterreichischen Bauordnung. Sowohl für einen Unterstand, als auch für eine überdachte, fix aufgestellte Heuraufe ist in der Regel eine Bewilligung notwendig.

Je nach Ausführung von Auslauf und befestigten Wegen kann auch hier ein Bauverfahren vorgeschrieben werden. Auch ist zu überprüfen, ob eine Genehmigung nach dem Naturschutzgesetz notwendig ist: Für Naturschutzrechtliche Belange ist die Bezirkshauptmannschaft zuständig.

Fazit

Moderne Offenstallkonzepte sind stark auf die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes ausgerichtet, weshalb sich immer mehr Pferdebesitzer für diese artgerechte Haltung entscheiden. Bereits bei der Planung sollte ein auf Halter und Pferde abgestimmtes Konzept entwickelt werden, welches praxistauglich und finanziell tragbar ist um einen funktionierenden Betrieb zu gewährleisten.

Weitere Fachinformation

  • Sicherheit am Hof
  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern
  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Regenwassernutzung
  • Speichervolumen für Trinkwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Offen- und Aktivstall für Pferde © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

© Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Eine großzügig überdachte Heuraufe ist für Pferdehalter auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Pferde vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Eine großzügig überdachte Heuraufe ist auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Tiere vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich

Die wesentlichen Bedürfnisse der Pferde, wie regelmäßige Nahrungsaufnahme, Licht und Luft sowie soziale Kontakte erfüllt der Offenstall im Gegensatz zur Boxenhaltung deutlich besser. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines kompakten Offenstalls für zirka zehn Pferde. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Planungsbeispiel eines zweihäusigen Offenstalls mit befestigtem Auslauf. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Die baulichen Komponenten eines (Aktiv)Offenstalles für Pferde im Planungsbeispiel. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Den Auslauf zur Schonung der Gelenke und Hufe nicht betonieren. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Kraftfutterstation mit Silo für die Transponderfütterung, besser bekannt als Abruffütterung. Jedes Pferd kann sich mehrmals täglich seine individuelle Futtermenge abholen. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Offen- und Aktivstall für Pferde © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Eine großzügig überdachte Heuraufe ist für Pferdehalter auf jeden Fall zu empfehlen, damit das Heu und die Pferde vor der Witterung geschützt sind. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Ballentränken sind eine frostsichere Variante, wenn kein Stromanschluss möglich ist. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich
Äste und Zweige sind ein gesunder Knabberspaß für Pferde und ein willkommener Zeitvertreib. © Stefanie Wagner/LK Niederösterreich