-
Bauen
mehr
Ein besonderer Stall im Kleinwalsertal
Laufställe haben den Auslauf normalerweise vor, hinter oder neben dem Stall – beim umgebauten Stallgebäude von Martin Willam in Mittelberg ist das jedoch anders. Dort liegt der Auslauf als nicht überdachter Innenhof im Gebäude. -
Energie
mehr
PV-Anlagen: Letzte Fördermöglichkeit 2025
Per 8. Oktober startet der letzte diesjährige OeMAG-Fördercall für PV-Anlagen und endet am 22. Oktober 2025. -
Technik & Digitalisierung
mehr
Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
Seit 2021 stellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) das RTK-Korrektursignal "APOS" für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung kostenfrei zur Verfügung. Hier geht’s zu allen Infos sowie zu Ihrem APOS-Benutzerkonto. -
Strom, Wärme und Mobilität
mehr
Stromkosten senken am Betrieb - mit dem richtigen Tarif zum echten Vorteil
In Zeiten hoher Energiepreise ist die Stromkosteneinsparung ein zentrales Thema für landwirtschaftliche Betriebe. Gerade in der Landwirtschaft, wo Maschinen, Kühlung und Beleuchtung viel Energie benötigen, lohnt sich ein genauer Blick auf den Stromtarif. Ein oft unterschätzter Hebel zur Kostenreduktion ist der Wechsel des Stromanbieters - und dabei hilft ein praktisches Online-Werkzeug: der Tarifkalkulator der E-Control. -
Energieeffizienz
mehr
Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
Die klimaneutrale Antriebszukunft wird in der Land- und Forstwirtschaft einen Mix an Energiequellen benötigen. -
Bioökonomie und Nawaros
mehr
Kreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
Die stoffliche Nutzung von Strohpellets in verschiedenen Sparten der Landwirtschaft ist ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Die Lösungen einer innovativen südoststeirischen Bauerngruppe wecken auch im Ausland Interesse.