Auf zur Bundesfleckviehschau 2026!
Neben dem klassischen Schaubewerb mit der Kür der Bundessieger sind Nachzuchtpräsentationen, ein Jungzüchterwettbewerb sowie eine hochkarätige Eliteversteigerung und die Neuauflage des FleckScore-Weltcups geplant.
Klar definiertes Ziel ist es, Tiere im Schauring auf der Bundesfleckviehschau zu zeigen, die auch im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria eine Rolle spielen können. Hohe genetische Wertigkeit und bestes
Exterieur sollen Markenzeichen der ausgestellten Tiere sein.
Das Schaugremium der Bundesfleckviehschau hat folgende Beschlüsse hinsichtlich der Zulassungskriterien gefasst:.
Klar definiertes Ziel ist es, Tiere im Schauring auf der Bundesfleckviehschau zu zeigen, die auch im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria eine Rolle spielen können. Hohe genetische Wertigkeit und bestes
Exterieur sollen Markenzeichen der ausgestellten Tiere sein.
Das Schaugremium der Bundesfleckviehschau hat folgende Beschlüsse hinsichtlich der Zulassungskriterien gefasst:.
Geplante Kriterien an Ausstellungstieren
- Kühe für den Schaubewerb
- Kühe für Kuhlinienbewerb
- Kühe für Nachzuchtgruppen
- Jungtiere für Jungzüchterwettbewerb
- Verkaufstiere für Eliteversteigerung
Anforderungen an die Ausstellungstiere
- Es werden nur in Österreich geborene Rinder zur Schau zugelassen.
- Die Schautiere müssen in die Herdebuchabteilung A eingetragen sein.
- Auch Väter und Muttersväter der Schautiere müssen in die Herdebuchabteilung A eingetragen sein.
Mindestkriterien für die Zulassung
Jungkühe (1 Abkalbung)
Mittlere Kühe (2 bis 4 Abkalbungen)
Alte Kühe (5 Abkalbungen und mehr)
- 1 x 30 Kilogramm Milch in einer der ersten drei Probemelkungen
- 100-Tageleistung von mindestens 2.800 Kilogramm Milch
- Kühe mit 1 Abkalbung – GZW mindestens 115
- Erstkalbealter: maximal 36 Monate
Mittlere Kühe (2 bis 4 Abkalbungen)
- mindestens 7.500 Kilogramm Milch bei Erstlaktation
- mindestens 8.000 Kilogramm Milch in der Durchschnittleistung bei Mehrkalbskühen
- Kühe mit 2 Abkalbungen – GZW mindestens 112
- Kühe mit 3 Abkalbungen – GZW mindestens 109
- Kühe mit 4 Abkalbungen – GZW mindestens 106
Alte Kühe (5 Abkalbungen und mehr)
- mindestens 8.000 Kilogramm Milch in der Durchschnittleistung bei Mehrkalbskühen
- Kühe mit 5 Abkalbungen – GZW mindestens 103
- Kühe mit 6 Abkalbungen – GZW mindestens 100
- Kühe mit 7 Abkalbungen und mehr – keine Mindestanforderungen an den GZW
Nachzuchtgruppen
Die Präsentation von Nachzuchtkollektionen ist eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Diese werden von den Besamungseinheiten nominiert. Die Tiere aus den Nachzuchtgruppen können für das Preisrichten nominiert werden, wenn sie die Kriterien der Schaukühe erfüllen.
Bewerb Kuhlinien
Die Präsentation von verwandten Tieren eines genetisch interessanten Kandidaten, Jungvererbers oder geprüften Vererbers soll die Erfolge des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria unterstreichen.
Mögliche Varianten zur Ausstellung einer Kuhlinie
Variante 1: Basis ist ein genomischer Jungvererber oder Kandidat mit mindestens GZW 130 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter.
Variante 2: Basis ist ein töchtergeprüfter Vererber mit mindestens GZW 125 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter.
Variante 2: Basis ist ein töchtergeprüfter Vererber mit mindestens GZW 125 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter.
Genaue Definition des Verwandtschaftsgrades:
- Die Mutter des Kandidaten, genomischen Jungvererbers oder töchtergeprüften Vererbers, muss Teil der Gruppe sein.
- Die Gruppe muss neben der Mutter selbst aus mindestens zwei und maximal vier direkten Töchtern in Milch aus der Mutter beziehungsweise Großmutter mütterlicherseits des Kandidaten, genomischen Jungvererbers oder töchtergeprüften Vererbers bestehen.
Jungzüchterwettbewerb
Der Jungzüchterwettbewerb ist ebenfalls eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Geplant ist ein Elitewettbewerb mit den besten Vorführern je Bundesland.
Die Jungzüchterverantwortlichen der Bundesländer nominieren die Teilnehmer mit dem Ziel, 16 Jungzüchtertiere auf der Bundesfleckviehschau zu präsentieren.
Anforderung an die Teilnehmer/-innen:
Die Jungzüchterverantwortlichen der Bundesländer nominieren die Teilnehmer mit dem Ziel, 16 Jungzüchtertiere auf der Bundesfleckviehschau zu präsentieren.
Anforderung an die Teilnehmer/-innen:
- Alter: 16 bis 30 Jahre
- Alter: 12 bis 28 Monate
- Herdebuchabteilung A
- GZW mindestens 115
Verkaufstiere für Elite-Versteigerung
Die Eliteversteigerung mit Verkaufstieren soll ein absoluter Höhepunkt der Bundesfleckviehschau werden. Ziel ist es, absolute Topgenetik im Segment der männlichen wie auch weiblichen Tiere für die Eliteversteigerung zu gewinnen.
Folgende Kategorien können angeboten werden:
Auf geht’s nach Bergland im März 2026 – Fleckvieh Austria freut sich auf eine spannende Bundesfleckviehschau voller züchterischer und emotionaler Höhepunkte und auf Ihren geschätzten Besuch!
Folgende Kategorien können angeboten werden:
- männliche Kandidaten
- weibliche Kandidaten
- Kühe aus dem Ausstellungskontingent
- Embryonen
Auf geht’s nach Bergland im März 2026 – Fleckvieh Austria freut sich auf eine spannende Bundesfleckviehschau voller züchterischer und emotionaler Höhepunkte und auf Ihren geschätzten Besuch!