Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Auf zur Bundesfleckviehschau 2026!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Auf der Bundesfleckviehschau am 21. und 22. März 2026 in Bergland, Niederösterreich, präsentieren sich die besten und schönsten Fleckviehtiere Österreichs einem nationalen wie internationalen Publikum.

Bundesfleckviehschau.jpg © Fritz Baumann
Fleckvieh Austria freut sich über viele Anmeldungen für die Bundesfleckviehschau in Bergland. © Fritz Baumann
Neben dem klassischen Schaubewerb mit der Kür der Bundessieger sind Nachzuchtpräsentationen, ein Jungzüchterwettbewerb sowie eine hochkarätige Eliteversteigerung und die Neuauflage des FleckScore-Weltcups geplant.
Klar definiertes Ziel ist es, Tiere im Schauring auf der Bundesfleckviehschau zu zeigen, die auch im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria eine Rolle spielen können. Hohe genetische Wertigkeit und bestes 
Exterieur sollen Markenzeichen der ausgestellten Tiere sein.
Das Schaugremium der Bundesfleckviehschau hat folgende Beschlüsse hinsichtlich der Zulassungskriterien gefasst:.

Geplante Kriterien an Ausstellungstieren

  • Kühe für den Schaubewerb
  • Kühe für Kuhlinienbewerb
  • Kühe für Nachzuchtgruppen
  • Jungtiere für Jungzüchterwettbewerb
  • Verkaufstiere für Eliteversteigerung

Anforderungen an die Ausstellungstiere

  • Es werden nur in Österreich geborene Rinder zur Schau zugelassen.
  • Die Schautiere müssen in die Herdebuchabteilung A eingetragen sein.
  • Auch Väter und Muttersväter der Schautiere müssen in die Herdebuchabteilung A eingetragen sein.
Für die Leistungs- und Zuchtwertgrenzen ist der jeweils aktuelle Wert maßgebend. Auch der vorgeschätzte Zuchtwert gilt als Zuchtwert. Für die Zulassung zur Schau sowie für die Erstellung der Katalogdaten und diverser Präsentationen werden die Zuchtwerte des Zuchtwertschätztermins Jänner 2026 verwendet. (Tag der ZWS ist der 08.01.2026)

Mindestkriterien für die Zulassung

Jungkühe (1 Abkalbung)
  • 1 x 30 Kilogramm Milch in einer der ersten drei Probemelkungen
  • 100-Tageleistung von mindestens 2.800 Kilogramm Milch
  • Kühe mit 1 Abkalbung – GZW mindestens 115
  • Erstkalbealter: maximal 36 Monate

Mittlere Kühe (2 bis 4 Abkalbungen)
  • mindestens 7.500 Kilogramm Milch bei Erstlaktation
  • mindestens 8.000 Kilogramm Milch in der Durchschnittleistung bei Mehrkalbskühen
  • Kühe mit 2 Abkalbungen – GZW mindestens 112
  • Kühe mit 3 Abkalbungen – GZW mindestens 109
  • Kühe mit 4 Abkalbungen – GZW mindestens 106

Alte Kühe (5 Abkalbungen und mehr)
  • mindestens 8.000 Kilogramm Milch in der Durchschnittleistung bei Mehrkalbskühen
  • Kühe mit 5 Abkalbungen – GZW mindestens 103
  • Kühe mit 6 Abkalbungen – GZW mindestens 100
  • Kühe mit 7 Abkalbungen und mehr – keine Mindestanforderungen an den GZW
Für Tiere aus Bio- und Alp- ungsbetrieben gelten dieselben Mindestanforderungen.

Nachzuchtgruppen

Die Präsentation von Nachzuchtkollektionen ist eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Diese werden von den Besamungseinheiten nominiert. Die Tiere aus den Nachzuchtgruppen können für das Preisrichten nominiert werden, wenn sie die Kriterien der Schaukühe erfüllen.

Bewerb Kuhlinien

Die Präsentation von verwandten Tieren eines genetisch interessanten Kandidaten, Jungvererbers oder geprüften Vererbers soll die Erfolge des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria unterstreichen.

Mögliche Varianten zur Ausstellung einer Kuhlinie

Variante 1: Basis ist ein genomischer Jungvererber oder Kandidat mit mindestens GZW 130 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter.
Variante 2: Basis ist ein töchtergeprüfter Vererber mit mindestens GZW 125 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter.

Genaue Definition des Verwandtschaftsgrades:

  • Die Mutter des Kandidaten, genomischen Jungvererbers oder töchtergeprüften Vererbers, muss Teil der Gruppe sein.
  • Die Gruppe muss neben der Mutter selbst aus mindestens zwei und maximal vier direkten Töchtern in Milch aus der Mutter beziehungsweise Großmutter mütterlicherseits des Kandidaten, genomischen Jungvererbers oder töchtergeprüften Vererbers bestehen.
Die Tiere aus den Kuhlinien können für das Preisrichten nominiert werden, wenn sie die Kriterien der Schaukühe erfüllen.

Jungzüchterwettbewerb

Der Jungzüchterwettbewerb ist ebenfalls eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Geplant ist ein Elitewettbewerb mit den besten Vorführern je Bundesland. 
Die Jungzüchterverantwortlichen der Bundesländer nominieren die Teilnehmer mit dem Ziel, 16 Jungzüchtertiere auf der Bundesfleckviehschau zu präsentieren.

Anforderung an die Teilnehmer/-innen:
  • Alter: 16 bis 30 Jahre
Anforderungen an die Tiere:
  • Alter: 12 bis 28 Monate
  • Herdebuchabteilung A
  • GZW mindestens 115

Verkaufstiere für Elite-Versteigerung

Die Eliteversteigerung mit Verkaufstieren soll ein absoluter Höhepunkt der Bundesfleckviehschau werden. Ziel ist es, absolute Topgenetik im Segment der männlichen wie auch weiblichen Tiere für die Eliteversteigerung zu gewinnen.

Folgende Kategorien können angeboten werden:
  • männliche Kandidaten
  • weibliche Kandidaten
  • Kühe aus dem Ausstellungskontingent
  • Embryonen
Wir ersuchen alle motivierten Fleckviehzüchter aus ganz Österreich, ihre Tiere zur Vorselektion bei ihrem zuständigen Zuchtverband zu melden.
Auf geht’s nach Bergland im März 2026 – Fleckvieh Austria freut sich auf eine spannende Bundesfleckviehschau voller züchterischer und emotionaler Höhepunkte und auf Ihren geschätzten Besuch!
Zum nächsten nächster Artikel

Stallpflicht für Geflügel in Teilen von Vorarlberg

Weitere Beiträge

  • Von der Bauern- zur Landwirtschaftskammer
  • Land- und Forstwirtschaft auf der Herbstmesse
  • Alpsommer
  • Bildungschance Berufsmatura
  • EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft
  • Landwirtschaft geht leer aus!
  • Die Vorarlberger Milchwirtschaft
  • Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof
  • 100 Jahre LK
  • Alpabtrieb – Meldungen nicht vergessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 8 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bundesfleckviehschau.jpg © Fritz Baumann

Fleckvieh Austria freut sich über viele Anmeldungen für die Bundesfleckviehschau in Bergland. © Fritz Baumann