Almkäseolympiade in Galtür

Bei diesem bereits seit 28 Jahren durchgeführten Käseevent, mit mehr als 135 Einreichern und 318 Käsespezialitäten aus Italien, Schweiz, Deutschland und Österreich, hatte die 33 internationalen Juroren die Aufgabe, die Käse in den Kategorien Äußeres, Konsistenz, Teigbeschaffenheit, Lochung und Farbe sowie Geruch und Geschmack zu prüfen und zu bewerten. Neben den Gold-, Silber- und Bronzemedaillen wurde jeweils ein Teilnehmer in der Kategorie Hartkäse und ein Teilnehmer in der Kategorie Schnittkäse als Tagessieger gekürt. Auch die Kids hatten die Möglichkeit aus den bestgereihten Käsen ihrem Lieblingskäse im Rahmen der Kinderjury den Dreikäsehoch-Preis zu verleihen. Von Vorarlberger Alpen wurden zu diesem Event über ca. 60 Käse zur Prämierung eingereicht. Dass die Vorarlberger ihr Käsehandwerk verstehen, wurde bei diesem Event einmal mehr dokumentiert. So ging der Tagessieg der Kategorie Hartkäse an die Alpe Laguz mit Senn Bernhard Domig. Insgesamt konnten von den Vorarlberger Teilnehmer/-innen sechzehn Gold-, sieben Silber- und acht Bronzemedaillen bei der Preisverleihung in Empfang genommen werden.
Ohne Fleiß kein Preis
Ein großartiger Erfolg, durch den die Qualitätsarbeit der vielen Älplerinnen und Älpler und deren Teams beeindruckend dokumentiert werden. Auch zeigt sich, dass die Beratungsarbeit der Abteilung Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ihre Früchte trägt und zu solchen Erfolgen beiträgt. In Vorarlberg leisten mehr als 1.000 Älplerinnen und Älpler durch ihre Arbeit einen großen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines besonderen Kultur- und Landschaftsraumes. Dies ist die Grundlage für den äußerst erfolgreichen Tourismus, wo Naherholung und Kulinarik von den Gästen besonders geschätzt wird.
Die Ergebnisse finden Sie hier im Anhang.
Die Ergebnisse finden Sie hier im Anhang.