Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.07.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

LK-Präsident Josef Moosbrugger und LK-Forstexperte DI Thomas Ölz informierten bei einer Pressekonferenz in einem Wald in Dornbirn über diese Themen.

Aktie Waldbewirtschaftung.jpg © LK Vbg.
Ein Forstarbeiter bei der "Ringelung". © LK Vbg.

„Mit dem Klimawandel stehen wir vor sehr großen Herausforderungen. Wie bleiben die Wälder funktionstüchtig, biodiversitätsreich, stabil und resilient? Mit einer möglichst großen Vielfalt an Baumarten und Strukturen wird versucht, aktiv gegenzusteuern. Wir setzen auf die ganze Breite an heimischen Baumarten und ergänzen diese nach Möglichkeit mit Gastbaumarten wie der Douglasie, Schwarznuss oder der Roteiche. Gute Waldstrukturen werden am besten durch eine aktive Waldbewirtschaftung erzeugt. Dabei reichen die Nutzungsformen von einzelstammweiser Nutzung über kleinflächige Hiebe bis zu Saumschlägen. Vorrangig wird auf ein natürliches Ansamen gesetzt. Wenn die entsprechenden Samenbäume fehlen, wird mit Aufforstungen nachgebessert.  Ganz wichtig dabei ist, dass die Schalenwildbestände an den Lebensraum angepasst sind und ein Aufkommen der jungen Bäume möglich ist“, erklärt LK-Präsident Josef Moosbrugger.

„Nicht wie in der Gesellschaft vielfach angenommen wird, ist in unbewirtschafteten Wäldern die Biodiversität höher. Es ist genau umgekehrt. In bewirtschafteten Wäldern ist diese bis auf ganz wenige Ausnahmen höher. Verschiedene wissenschaftliche Studien bestätigen das und es lässt sich auch gut und einfach erklären: Mit den Holznutzungen wird die Struktur im Wald erhöht, Licht kommt hinein und mit einer aktiven Waldbewirtschaftung werden unzählige verschiedene Kleinlebensräume für eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen geschaffen“, so LK-Forstexperte DI Thomas Ölz und weiter: „Es stellt sich noch die Frage, was sind resiliente Wälder? Wir müssen leider in Zukunft mit größeren Störungen rechnen. Im Wald sind das zum Beispiel Windwurfereignisse oder Borkenkäferkalamitäten. Wenn unterschiedliche Altersstrukturen und bereits verjüngte Waldbestände mit unterschiedlichen Baumarten auf der Fläche vorhanden sind, können sich diese Ökosysteme bei Schäden relativ schnell erholen. Das ist bei uns für die sehr wichtigen Schutzwirkungen des Waldes ganz besonders wichtig. Aber auch die Rohstoffversorgungsfunktion oder die CO2 - Speicherungsfunktion können wieder relativ schnell erlangt werden.“

Aktive Waldbewirtschaftuhg.jpg © LK Vbg.
Bei der aktiven Waldbewirtschaftung wird auch Totholz im Wald belassen. © LK Vbg.

Resilienz und Biodiversität

Bei der Waldbewirtschaftung wird einiges an Totholz im Wald belassen. Gerade Äste und Wipfel bleiben als Kleintotholz flächig im Wald und spielen eine wichtige Rolle für einige davon abhängige Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Mit der Ausscheidung von Habitat- bzw Biotopbäume kann diese Biodiversitätsleistung zusätzlich gesteigert werden. In der Folge profitieren dann auch Spechte mit dem dadurch gesteigerten Nahrungsangebot davon. Deshalb werden diese Bäume oft auch als „Spechtbäume“ bezeichnet. „Wir haben in Vorarlberg nach der Österreichischen Waldinventur schon sehr hohe Totholzanteile. Das heißt, es werden viele Bäume im Wald belassen. Die Vorarlberger Waldbesitzer/-innen bieten damit bereits eine hohe Ökosystemdienstleistung an. Eine Abgeltung bekommen Waldbesitzer/-innen im Rahmen von Fördermaßnahmen mit Habitat-, Biotop-, Horst- oder Bruthöhlenbäume (Infos dazu beim zuständigen Landeswaldaufseher/-in)“, so Ölz.
Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie.jpg © LK Vbg.
Kammerpräsident Josef Moosbrugger und Thomas Ölz vom Fachbereich Forst informierten vor Ort und Stelle in einem Wald. © LK Vbg.

Es gibt bei uns keine illegalen Entwaldungen!

„Von der EU wird derzeit zum Schutz vor illegalen Entwaldungen ein weltweites Nachweissystem für Holzlieferungen innerhalb und in die EU eingerichtet. Grundsätzlich ist dies ja positiv zu sehen, bei uns gibt es aber definitiv keine illegalen Entwaldungen, im Gegenteil, die Waldfläche nimmt sogar zu. Trotzdem müsste jede/r Waldbesitzer/-in, und das sind bei unserer Kleinwaldstruktur sehr viele, eine Registrierung mit einer Sorgfaltserklärung machen und für jede Holznutzung eine geolokalisierte Referenznummer auf einer EU-weiten Plattform lösen. Wir betonen, ein völlig sinnlos bürokratischer Aufwand, weil es bei uns keine illegalen Entwaldungen gibt“, so LK-Präsident Moosbrugger.

Zuviel Bürokratie!

„Deshalb fordere ich für Österreich eine eigene Kategorie für Länder ohne illegale Entwaldungsgefahr“, erklärt Moosbrugger. Aber auch auf Landesebene gibt es überbordende Bürokratietendenzen, die einen hohen Aufwand bei den Landesbehörden, aber auch bei den Waldbesitzer/-innen bedeuten. Das betrifft zum Beispiel Bewilligungspflichten für Gastbaumarten oder die Waldbewirtschaftung im Uferschutz. „Diese Dinge sind bereits ausreichend im Österreichischen Forstgesetz und in der Forstorganisation geregelt. Da darf nicht weitere Bürokratie aufgebaut werden, sondern hier muss konsequent entbürokratisiert werden. Die Vorarlberger Waldbesitzer/-innen haben vielfach bewiesen, dass sie verantwortungsbewusst über Generationen handeln können“, stellt Moosbrugger klar.

Aktive Waldbewirtschaftung.jpg © LK Vbg.
Thomas Ölz kennzeichnet einen Baum als sogenannten Spechtbaum. © LK Vbg.

Win-win-Situation

"Das Schöne ist, dass wir mit einer aktiven Waldbewirtschaftung eine Win-win Situation schaffen. Die Biodiversität und die nachhaltige Rohstoffversorgung mit der gesamten regionalen Holzwertschöpfungskette werden gefördert", so Moosbrugger. Die wichtigen Schutzwirkungen werden verbessert und die mehrfachen positiven CO2 ­-Effekte im Wald und im Holz können genutzt werden (Speicherwirkung im Wald, im verbauten Holz und Substitutionswirkung durch Ersatz fossiler Rohstoffe und Brennstoffe).

Fachbegriffe

Resilienz (Elastizität): Die Fähigkeit eines Systems, nach Auftreten einer Störung möglichst schnell in ein Ausgangsgleichgewicht zurückzukehren.

Resistenz: Die Fähigkeit eines Systems, trotz der Anwesenheit von Störungen in einem Gleichgewichtszustand zu verharren.

Ringelung: Mit der Entfernung eines Rindenstreifens werden die Leitungsbahnen im Kambium unter der Rinde unterbrochen (Nährstofftransport zu den Wurzeln). Der Baum kann sich noch verjüngen und stirbt langsam ab, es entsteht stehendes Totholz. Die vorhandene bzw. ankommende Verjüngung kann sich noch im Schutz des absterbenden Baumes entwickeln. Bei den großen Buchenkronen können Holznutzungsschäden vermieden werden. Durch verdorrende Äste besteht eine gewisse Verletzungsgefahr. Deshalb werden „Ringelungen“ nur im Bestand und nicht an Wegrändern gemacht. Ringelungen werden auch bei der Waldpflege von jüngeren Laubholzbeständen angewendet. Hier wird der kurzfristige Stabilitätsverlust bei der Herausnahme eines Baumes ausgleichend überbrückt (Waldpflege bringt mittelfristig ja einen Stabilitätsgewinn).

Bewilligungspflicht für Gastbaumarten: Derzeit wird von Naturschutzseite im Naturschutzgesetz eine Bewilligungspflicht für sogenannte „Gastbaumarten“ gesehen. Für eine klimafitte Waldbewirtschaftung setzen wir in Vorarlberg vorrangig auch heimische Baumarten gesetzt. Ergänzt werden soll dies aber auch mit bei uns klimatauglichen Baumarten. Jene Holzgewächse sollen außer Streit gestellt werden, die im Österreichischen Forstgesetz angeführt sind. Dazu gehören unter anderem Baumarten wie Douglasien, Küstentannen, der Riesenlebensbaum, die Schwarznuss oder die Roteiche.

Bewilligungspflicht im Uferschutz: Nach dem Naturschutzgesetz bedürfen Veränderungen im Bereich von fließenden Gewässern und einem angrenzenden 20 Meter breiten Streifens im Hinblick auf Ziele des Naturschutzes einer Bewilligung. Mit den vielen Gewässern im Wald müssten viele Waldbewirtschaftungsmaßnahmen zusätzlich durch Naturschutzgutachter beurteilt werden, was einen sehr hohen personellen und damit finanziellen Aufwand bedeuten würde. Wir sind der Meinung, dass diese Beurteilung über die in Vorarlberg vorhandene Landesforstdienstbetreuung, in dem genügend naturkundliches Know-How vorhanden ist, mehr als abgedeckt ist. In Zeiten mit sehr knappen Budgets, würden wir es als völlig wiedersinnig sehen, hier unnötige Bürokratie aufzubauen.

Erklärung naturnahe Waldwirtschaft: Bei der naturnahen Waldwirtschaft geht es darum, die Naturdynamik in den Waldökosystemen weitgehend auszunutzen. Die Eingriffe werden möglichst gering gehalten. Das schont nebenbei auch die Bewirtschaftungskosten.
Zum vorigen voriger Artikel

Kartoffeln anbauen!

Zum nächsten nächster Artikel

Der Feuerbrand zeigt sich wieder

Weitere Beiträge

  • Kartoffeln anbauen!
  • Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie
  • Der Feuerbrand zeigt sich wieder
  • Wieder ein neuer Schädling!
  • Erstmals Japankäfer in Vorarlberg nachgewiesen
  • „Schadwölfe rascher entnehmen“
  • Entwicklung der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit
  • GAP Zukunft
  • Schwarzenberger Alptag & Markt
  • Agrarstrukturerhebung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
186 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Aktie Waldbewirtschaftung.jpg © LK Vbg.

Ein Forstarbeiter bei der "Ringelung". © LK Vbg.

Aktive Waldbewirtschaftuhg.jpg © LK Vbg.

Bei der aktiven Waldbewirtschaftung wird auch Totholz im Wald belassen. © LK Vbg.

Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie.jpg © LK Vbg.

Kammerpräsident Josef Moosbrugger und Thomas Ölz vom Fachbereich Forst informierten vor Ort und Stelle in einem Wald. © LK Vbg.

Aktive Waldbewirtschaftung.jpg © LK Vbg.

Thomas Ölz kennzeichnet einen Baum als sogenannten Spechtbaum. © LK Vbg.