Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

3. Vorarlberg Rind Championat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von Christian Natter Vorarlberg Rind

Am 16. November ging das 3. Vorarlberg Rind Championat in der Schorenhalle in Dornbirn über die Bühne.

© Vorarlberg Rind
© Vorarlberg Rind

Viele Züchterinnen und Züchter kamen zur Champion-Wahl nach Dornbirn. Als Preisrichter konnte Gregor Schaubmair aus Niederösterreich mit seiner Ringdame Karoline Strauß aus der Steiermark begrüßt werden. Braunviehkönigin Julia Schneider aus Egg und Jaqueline Troy haben sich gerne als Ehrendamen bereit erklärt.

Brown Swiss

Den Beginn machte die Gruppe Brown Swiss Eutersiegerinnen jung. Hier wurden zwei Gruppen von 1. und 2. laktierenden Kühen im Ring präsentiert. Den ersten Championtitel sicherte sich Stefan Schneider aus Andelsbuch, mit seiner JEFF Tochter Edelweis. Sie überzeugte mit einem breiten, hohen Hintereuter, einem festverbundenen Voreuter und einem hohen Euterboden. Reservechampion wurde die ARROW Tochter Emilia vom Betrieb Kolumban Bischof aus Damüls. Das drüsige, breite Euter mit dem straffen Zentralband und den idealen Strichen war ausschlaggebend für die Entscheidung.

Es folgten die Gruppen der Brown Swiss Jungkühe. Hier sicherte sich der Betrieb Ignaz und Lukas Greber aus Schwarzenberg mit ihrer BENDER Tochter Hanna den Sieg. Die Zweitkalbkuh zeigte sich sehr gut entwickelt im Rahmen und in der Breite. Sie steht auf einem korrekten Fundament und hat ein gutes Euter. Martin Flatz aus Alberschwende sicherte sich mit seiner JEFF Tochter Mirjam den Reservetitel. Die Erstmelk steht auf einem feinen korrekten Fundament und hat ein breites hochsitzendes Euter. Obmann Gerhard Fruhauf erwähnte noch die NORO SG Tochter Delta von Vinzenz Fink aus Riezlern. Sie hat mit 124 den höchsten Gesamtzuchtwert aller Brown Swiss Kühe auf dem Championat.

Fleckvieh

Weiter ging es mit der Champion-Wahl Fleckvieh. Es wurde eine einheitliche Erstmelkgruppe präsentiert. Hier holte sich der Betrieb Ignaz und Lukas Greber aus Schwarzenberg den zweiten Championtitel. Sie siegten mit der MINT Tochter Biene, sie steht auf einem feinen korrekten Fundament und überzeugte auch im Rahmen und Becken. Mit einem hohen, gut verbundenen Euter und einer idealen Strichplatzierung sicherte sich die SISYPHUS Tochter Wanda den Reservechampion-Titel. Besitzer Michael Ammann aus Röns konnte auch die Gesamtzuchtwert-Auszeichnung mit seiner Wanda entgegennehmen.

Holstein

Die Holstein Jungkühe folgten mit zwei Gruppen. Hier sicherte sich das Tier von Vonbrül/Amann aus Röns den Jungkuh-Championtitel mit der DELTA-LAMBDA Tochter VA Rubina. Die Zweitkalbkuh hat einen guten Widerrist und viel Breite im Körper. Sie bewegt sich sehr harmonisch auf ihrem fein ausgeprägten Fundament. Manfred Hämmerle aus Dornbirn holte den Reservetitel ebenfalls mit einer DELTA-LAMBDA Tochter. Ihre Stärke hatte die Erstmelkkuh vor allem in ihrem hohen festsitzenden Euter.

Bei den älteren Holsteinkühen holte sich die MOGUL Tochter Verginia vom Betrieb Christoph Burtscher aus Nüziders den Titel. Mit fünf Kälbern präsentierte sie sich sehr jugendlich mit viel Breite und einer starken Oberlinie. Den Reservesieg holte sich eine UNIX Tochter von Vonbrül/Amann aus Röns. Sie hat einen sehr starken Widerrist, viel Körpertiefe, ein korrekt geneigtes Becken und ein feines, korrektes Fundament.

Euterchampion Holstein

Im Euterfinale holte sich die BRENACO RED Tochter Roxy vom Betrieb Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau den Euterchampion-Titel. Die Zweitkalbkuh hat einen sehr hohen Euterboden sowie ein breites, hohes Hintereuter, das fest verbunden ist. Die ideale Strichplatzierung war ausschlaggebend für ihren Sieg. Den Reserve-Eutertitel holte sich die DELTA-LAMBDA Tochter Koko von Manfred Hämmerle aus Dornbirn. Honorable Erwähnung für die MOGUL Tochter Verginia von Christoph Burtscher aus Nüziders.

Jersey

Es folgte gleich der nächste Höhepunkt, die Champion-Wahl bei den Jerseykühen. Es stellten sich neun Tiere von der ersten bis zur dritten Laktation. Hier überzeugte klar die BELLMAN Tochter Talula vom Betrieb Magdalena Löscher aus Nenzing. Eine Drittkalbkuh, die breit ist, eine starke Oberlinie aufweist und ein gut geneigtes Becken, starke Fesseln und ein ideal gewinkeltes Sprunggelenk hat. Ihr langes und breites Euter noch deutlich über dem Sprunggelenk. Den Reservesieg holte sich die junge CHOCOCHIP Tochter Holly vom Betrieb Markus Feuerstein aus Andelsbuch. Diese steht auf einem feinen, korrekten Fundament und besitzt ein hoch und festsitzendes Euter, das mit guten Strichen ausgestattet ist.

Original Braunvieh

Es folgten die Original Braunvieh Kühe. Diese Rasse wurde gerade kürzlich bei der Generalversammlung der ARCHE Austria zur Rasse des Jahres 2025 gewählt, umso erfreulicher das eine gute Kollektion an OBV-Kühen sich in Dornbirn einfanden. Neun Tiere von der ersten bis zur neunten Laktation wurden Preisrichter Gregor Schaubmair vorgestellt. Im Finale konnte die Zweitmelkkuh MUNOT*OB Tochter Dax vom Betrieb Erich und Dominic Jordan aus Bartholomäberg den Sieg mit nach Hause nehmen. Eine straffe Oberlinie, ein gutes, breites Becken und ein hohes Euter mit sehr guten Strichen, das alles auf einem optimalen Fundament, führten zu einer klaren Entscheidung für die Kuh Dax. Die Entscheidung auf den Reservetitel fiel auf die schon bekannte VULKAN*OB Tochter Marta vom Betrieb Johannes Fleisch aus Tschagguns. Sie steht auf einem hervorragenden Fundament und in einer schönen Form.

Euterchampion Brown Swiss

Mit Brown Swiss Euterchampion alt ging es weiter. An BISTO Tochter Elke vom Betrieb Florian Fuchs aus Lingenau führte an diesem Tag kein Weg vorbei. Ihr breites, hohes Hintereuter und einem gut verbundenen Voreuter, das deutlich über dem Sprunggelenk ist und mit vier optimalen Strichen ausgestattet ist, waren für den Preisrichter ausschlaggebend. Den Reservesieg holte sich die bekannte ANIBAL Tochter Rocky EX91 vom Betrieb Richard und Marlene Gmeiner aus Riefensberg. Die Sechskalbkuh hat ein gut aufgehängtes Euter mit einer guten Eutertiefe und ideal ausgeprägten und platzierten Strichen.

Brown Swiss – 3 und 4 Abkalbungen

Brown Swiss Champion Kühe mit 3 und 4 Abkalbungen: Hier holte sich Bernhard Fink aus Riefensberg mit seiner LENNOX Tochter Gilda EX92 den Championtitel. Sie hat viel Tiefe und Breite im Körper, hat ein langes, breites Becken und steht auf einem guten Fundament. Zweite wurde die GLENWOOD Tochter Katelyn EX91 von Manfred Geser aus Müselbach. Der feine Knochenbau, das korrekte Fundament und ein gut verbundenes hohes Euter waren hier ausschlaggebend für den Reservetitel.

Brown Swiss Altkühe

Die letzte Champion Entscheidung wurde bei den Brown Swiss Altkühen gefällt. Hier lobte Gregor Schaubmair das letzte finale Gruppenbild. Die Gruppe zeigte die hohe Klasse der Brown Swiss Zucht im Land. SEASIDEBLOOM Tochter Brooke EX92 vom Betrieb Madlen Moosmann und Stefanie Fink aus Au holte sich den Championtitel. Sie zeigt viel Milchtyp, einen feinen Knochenbau und ein korrektes Fundament. Das Euter war lang, mit einem festen Sitz. Sie siegte vor der rahmenstarken BIVER Tochter Sun EX 93 von PG Troy aus Egg. Die schaubekannte Sun EX93 präsentierte sich wieder in super Kondition und zeigte viel Körper und Länge in Mittelhand und Becken.
Obmann Gerhard Fruhauf und GF Simon Mangard bedanken sich bei allen Auftreiber/-innenn und Zuschauer/-innen sowie den Sponsoren der Champion- und Reserve-Titel, u.a. STGermany, ERVO, Bestgenetics, Schlosserei Klocker, Kroni, Alpengenetic, Raiffeisen, Ländle Vieh-Vermarktung und Ländle Futter.
Zum vorigen voriger Artikel

130 Jahre VZV Andelsbuch

Zum nächsten nächster Artikel

Aus für Russengas

Weitere Beiträge

  • Heuet mit Holz
  • Start der Ländle Erdbeer-Saison
  • Wölfe: EU-Schutzstatus geändert
  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Vorarlberg Rind

© Vorarlberg Rind

© Vorarlberg Rind