Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

25 Jahre „Schule am Bauernhof“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Bäuerinnen und Bauern haben über 50.000 Kindern und Jugendlichen einen authentischen Einblick in die Landwirtschaft ermöglicht und damit zur Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel beigetragen.

Schule am Bauernhof.jpg © Bernd Hofmeister
25 Jahre "Schule am Bauernhof": ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft. Das Jubiläum wurde im BSBZ gefeiert. © Bernd Hofmeister
Gefeiert wurde das Jubiläum am 13. November im BSBZ Hohenems mit einem festlichen Mittagessen und einem Festakt. Mit dabei waren neben den „Schule am Bauernhof“-Anbieter/-innen auch viele Ehrengäste. Andrea Schwarzmann, Obfrau des LFI Vorarlberg, würdigte den Einsatz der Bäuerinnen und Bauern: „Mit eurem pädagogisch wertvollen Angebot schafft ihr einen Mehrwert für alle heimischen bäuerlichen Betriebe und ermöglicht es Kindern und Lehrpersonen, Landwirtschaft hautnah zu begreifen. Die Kinder erhalten dadurch einen Bezug zu regionalen Lebensmitteln. Unser Dank und unsere Wertschätzung gelten insbesondere den Bäuerinnen und Bauern, die ihre Hoftüren öffnen und Lehrausgänge durchführen. Auch bei den Lehrpersonen, die das außerschulische Lernen unterstützen, möchten wir uns herzlich bedanken.“ Landesrat Christian Gantner gratulierte herzlich zum Jubiläum und hob das besondere Engagement der Bäuerinnen und Bauern hervor. „Ihr seid wichtige Brückenbauer zwischen Stadt und Land, zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“, ermutigte er die Teilnehmer/-innen, weiterhin für ihre Interessen zu brennen.

Eine Erfolgsgeschichte

Vor 25 Jahren wurde das Projekt „Schule am Bauernhof“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg ins Leben gerufen. Mit der Ausbildung der ersten „Schule am Bauernhof“-Anbieter/-innen wurde der Grundstein gelegt für eine Erfolgsgeschichte: Derzeit führen über 20 zertifizierte „Schule am Bauernhof“-Anbieter/-innen mehr als 400 Hofbesuche pro Jahr durch. Insgesamt nehmen pro Jahr über 6.000 Kinder und Jugendliche an „Schule am Bauernhof“ teil und erhalten so die Möglichkeit, Landwirtschaft direkt zu erleben.

Regionale Lebensmittel

In einer Zeit, in der immer weniger Kinder und Familien direkten Bezug zur Landwirtschaft haben, schafft „Schule am Bauernhof“ eine Brücke zwischen Konsument/-innen und Bäuerinnen und Bauern. Bei den Hofbesuchen stehen direktes Erleben und selbstständiges Tun im Vordergrund. Die Schul- und Kindergartenkinder dürfen selbst mit anpacken: füttern, säen, ernten oder Butter schütteln. Der authentische Einblick in die heimische Landwirtschaft fördert die Wertschätzung für regionale Lebensmittel und die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. „Schule am Bauernhof“ steht für Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Das Motto lautet: „Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie man sie kennt! Das Schulgebäude ist die freie Natur, das Klassenzimmer ist der Acker, die Wiese, der Wald und das Stallgebäude. Unsere Lehrenden sind die Pflanzen, die Tiere und die Menschen, die auf dem Hof leben.“ „Schule am Bauernhof“ fördert ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Wirtschaften. Durch das unmittelbare Erleben entsteht bei den jungen Menschen Respekt für Natur, Tier und Mensch.
„Wenn Kinder sehen, wie viel Arbeit und Verantwortung hinter einem Glas Milch oder einem Laib Brot stecken, verändert das ihren Blick auf die Ernährung und den Konsum grundlegend,“ so eine teilnehmende Bäuerin.

Angebot intensiv nutzen

Die Landwirtschaftskammer ruft die Pädagoginnen und Pädagogen dazu auf, das umfassende Angebot intensiv zu nutzen. „Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal einen Bauernhof besuchen“, erklärte die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und Obfrau des LFI Vorarlberg Andrea Schwarzmann.
Das Angebot reicht von halb- und ganztägigen Lehrausgängen bis hin zu mehrtägigen Schulausflügen. Die „Schule am Bauernhof“-Anbieter/-innen erarbeiten ein speziell auf den Betrieb und die Altersgruppe angepasstes Programm. Auf der „Schule am Bauernhof“-Website unter schuleambauernhof.at stellen sich die Betriebe vor und können direkt von Lehrpersonen kontaktiert werden.

Infos zum Projekt

„Schule am Bauernhof“ wird vom LFI Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg umgesetzt und ist Teil einer österreichweiten Bildungsinitiative.
Ein besonderes Anliegen ist dabei, die Qualität des Angebots kontinuierlich weiterzuentwickeln: Die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern absolvieren eine umfangreiche Grundausbildung und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil. Zusätzlich gehören Erste-Hilfe-Kurse, Hygieneschulungen, Sicherheitsüberprüfungen und Betriebschecks zu den Einstiegsvoraussetzungen. Die Angebote werden im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023 bis 2027 aus öffentlichen Mitteln gefördert.

Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“

In diesem Lehrgang erlernen Sie die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb. Als „Schule am Bauernhof“-Anbieter/-in haben Sie die Möglichkeit, halb-, ganz- oder mehrtägige Hofbesuche anzubieten.
Kursdauer: 92 Einheiten. Beginn am 23. Jänner, Ende am 30. Mai 2026. Kosten: 530 Euro gefördert (landwirtschaftliche Betriebsnummer), 2.069 Euro ungefördert. Infos und Anmeldung: vbg.lfi.at/kurs/4999
Zum vorigen voriger Artikel

„Demokratie funktioniert nur, wenn die Menschen zu essen haben“

Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitsforum Unternehmensführung

Weitere Beiträge

  • EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft
  • Landwirtschaft geht leer aus!
  • Die Vorarlberger Milchwirtschaft
  • Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof
  • 100 Jahre LK
  • Alpabtrieb – Meldungen nicht vergessen
  • Land Vorarlberg gibt bekannt: Zwischenstand bei der TBC-Bekämpfung und weitere Vorgangsweise betreffend Viehausstellungen im Herbst
  • LK Vorarlberg wählt 2026
  • Zeit für sich selbst
  • Einladung zur Informationsveranstaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 9 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Schule am Bauernhof.jpg © Bernd Hofmeister

25 Jahre "Schule am Bauernhof": ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft. Das Jubiläum wurde im BSBZ gefeiert. © Bernd Hofmeister