25 Jahre Bio Vorarlberg

Zahlreiche Urgesteine der Vorarlberger Biolandwirtschaft, Gründungsmitglieder der Organisation, Vertreter/-innen aus der Politik und Partner/-innen haben sich eingefunden, um diesen Anlass zu würdigen.
Gründungsmitglied und scheidender Obmann Kaspar Kohler hat uns auf eine Zeitreise mitgenommen, in der er uns die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen, aber auch die große Motivation der Biobewegung geschildert hat. Projektkoordinator Elmar Weißenbach hat dessen Verdienste als langjähriger Obmann in einer Laudation geehrt. Mit Kurt Stark dürfen wir ein langjähriges Vorstandsmitglied als neuen Obmann der BIO Vorarlberg begrüßen und freuen uns, gemeinsam mit ihm und einem motivierten, jungen Vorstandsteam die biologische Landwirtschaft in Vorarlberg weiter voranzubringen. Im Jahr 2000 gegründet, war das Ziel seit jeher die Bündelung der Vermarktung von Bio-Produkten in Vorarlberg, um der Nachfrage nach größeren Verkaufsmengen effizient begegnen zu können.
Dementsprechend ist die Haupttätigkeit von BIO Vorarlberg die Koordination und Vermarktung von Bio-Produkten aus Vorarlberg. Sie fungiert als Brücke zwischen Bio-Betrieben und Großabnehmern bzw. Endkunden und Endkundinnen.
Gründungsmitglied und scheidender Obmann Kaspar Kohler hat uns auf eine Zeitreise mitgenommen, in der er uns die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen, aber auch die große Motivation der Biobewegung geschildert hat. Projektkoordinator Elmar Weißenbach hat dessen Verdienste als langjähriger Obmann in einer Laudation geehrt. Mit Kurt Stark dürfen wir ein langjähriges Vorstandsmitglied als neuen Obmann der BIO Vorarlberg begrüßen und freuen uns, gemeinsam mit ihm und einem motivierten, jungen Vorstandsteam die biologische Landwirtschaft in Vorarlberg weiter voranzubringen. Im Jahr 2000 gegründet, war das Ziel seit jeher die Bündelung der Vermarktung von Bio-Produkten in Vorarlberg, um der Nachfrage nach größeren Verkaufsmengen effizient begegnen zu können.
Dementsprechend ist die Haupttätigkeit von BIO Vorarlberg die Koordination und Vermarktung von Bio-Produkten aus Vorarlberg. Sie fungiert als Brücke zwischen Bio-Betrieben und Großabnehmern bzw. Endkunden und Endkundinnen.
Kontakt mit Betrieben
Die Mitarbeitenden von BIO Vorarlberg stehen im direkten Kontakt mit produzierenden Betrieben und koordinieren die regelmäßige Verfügbarkeit der benötigten Produkte. Sie organisieren einen reibungslosen Ablauf bis hin zu den Endkund/-innen. Auch Abnehmer/-innen haben eine kompetente Ansprechpartnerin und erhalten die benötigten Waren gebündelt aus einer Hand. BIO Vorarlberg sorgt für faire Preise in beide Richtungen.
Verschiedene Projekte ermöglichen Biobetrieben eine regelmäßige Abnahme ihrer Produkte. Es gibt das Bio-Freilandbeef-, das Bio-Weiderind-, das Bio-Braugerste-, das Bio-Gemüse-, Bio-Alpschweine- und das Bio-Lamm-Projekt und eines mit Verkaufsautomaten. Auf Abnehmerseite zählen Großküchen, Gastronomiebetriebe, der Einzelhandel und auch Privatkundschaft zum Netzwerk.
Verschiedene Projekte ermöglichen Biobetrieben eine regelmäßige Abnahme ihrer Produkte. Es gibt das Bio-Freilandbeef-, das Bio-Weiderind-, das Bio-Braugerste-, das Bio-Gemüse-, Bio-Alpschweine- und das Bio-Lamm-Projekt und eines mit Verkaufsautomaten. Auf Abnehmerseite zählen Großküchen, Gastronomiebetriebe, der Einzelhandel und auch Privatkundschaft zum Netzwerk.
Turbulente Zeiten
Die BIO Vorarlberg, gegründet am 4. Mai 2000, kann auf durchaus turbulente Zeiten zurückblicken. Die Chancen wurden von Anfang an im Nischenmarketing gesehen. Schwerpunkt ist seit jeher die Bio-Fleischvermarktung. Währende manche Vermarktungs-Projekte glückten (Freilandbeef), mussten andere modifiziert oder auch aufgegeben werden. Mittlerweile pflegt die Genossenschaft mit vielen Organisationen gute Kooperationen, sowie eine verlässliche Zusammenarbeit und teilt sich die Büroräumlichkeiten mit der BIO AUSTRIA in Bregenz.
Inzwischen ist die BIO Vorarlberg vermarktungsmäßig breiter aufgestellt, aber nach wie vor aktiv im Fleisch-Bereich. Neben der Vermarktung unterschiedlichster Fleischarten, wurden in den letzten Jahren auch viele weitere Projekte in den Bereichen Gastro, Ackerkulturen (Braugerste) und Gemüse gestartet. Mit manchen Projekten ist die Genossenschaft inzwischen sogar AMA-zertifiziert.
Inzwischen ist die BIO Vorarlberg vermarktungsmäßig breiter aufgestellt, aber nach wie vor aktiv im Fleisch-Bereich. Neben der Vermarktung unterschiedlichster Fleischarten, wurden in den letzten Jahren auch viele weitere Projekte in den Bereichen Gastro, Ackerkulturen (Braugerste) und Gemüse gestartet. Mit manchen Projekten ist die Genossenschaft inzwischen sogar AMA-zertifiziert.
Gesundes Wachstum
Der Bio-Markt ist in den 25 Jahren des Bestehens stetig gewachsen. Bio ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und fest etabliert. Der Bio-Markt darf sich über eine gefestigte Stammkundschaft freuen und auch stets neue Kundschaft dazugewinnen. Im Rahmen der Veranstaltung berichtete Geschäftsführer Manuel Kirisits-Steinparzer über die aktuell herausfordernden Aspekte, mit denen die biologische Landwirtschaft konfrontiert ist. Grußworte vom Land Vorarlberg wurden von LR Christian Gantner in einer sehr positiven Wortmeldung überbracht und auch LK Präsident Josef Moosbrugger beglückwünschte die Genossenschaft zum Jubiläum persönlich. Danach wurden alle Anwesenden zum Mittagessen eingeladen, um den Vormittag gemütlich ausklingen zu lassen und weitere interessante Gespräche zu führen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Land Vorarlberg für die finanzielle und ideelle Unterstützung und allen Partner/-innen, die BIO Vorarlberg in der Vergangenheit, Gegenwart und auch Zukunft begleiten.
Ein herzlicher Dank gilt dem Land Vorarlberg für die finanzielle und ideelle Unterstützung und allen Partner/-innen, die BIO Vorarlberg in der Vergangenheit, Gegenwart und auch Zukunft begleiten.