Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Aktuelles

1. Internationale Streuobsttagung in Bregenz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von DI (FH) Ulrich Höfert, Obst/Garten

Das Drei-(oder Vier-)Ländereck am Bodensee ist wegen der langen Obstbautradition aber auch der gemeinsamen Sprache prädestiniert für eine gemeinsame Veranstaltung.

Internationale Streuobsttagung.jpg © LK Vbg.
Die Tagung war restlos ausgebucht. © LK Vbg.
Der Versuch von Landwirtschaftskammer Vorarlberg und Landw. Zentrum St. Gallen, eine gemeinsame Tagung zum Thema Obstanbau auf Hochstämmen zu initiieren, wurde mit über 100 Anmeldungen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum honoriert. Die Tagung war somit komplett ausgebucht.
Tag eins war gefüllt mit einem reichhaltigen Vortragsprogramm. Zunächst gaben die Initiatoren der Tagung, Richard Hollenstein und Ulrich Höfert, einen Einblick über die Situation des Streuobstanbaus auf der jeweiligen Seite des Rheins. Es zeigte sich bereits hier, dass, trotz aller Ähnlichkeiten, im Bereich der Most- und Saftherstellung die Schweiz mit einer beeindruckenden Wertschöpfungskette aufwarten kann. Dies ist maßgeblich der staatlichen Förderung von Hochstammobst mit bis zu 50 Franken pro Baum und Jahr, zzgl. allfälliger Kantonszuschüsse, zuzurechnen. Vorarlberg hat Stärken im Bereich der Destillate und der Fachverbände.
Anna Dalbosco (Fructus) und Richard Dietrich (Dietrich Kostbarkeiten) berichteten über die Bemühungen der letzten Jahre, regionale Apfelsorten zu bestimmen, vor allem mittels DNA-Analysen. Es zeigte sich, dass viele Sorten mit unterschiedlichem Namen dieselben sind, umgekehrt waren aber auch manche Sorten mit gleichen Namen genetisch verschieden.
Neue Mostapfelsorten für die nächste Generation stellte Perrine Gravalon vom Agroscope vor. Besonders wies sie auf die drei Neuzüchtungen Wally, Wisper und Witta hin, die in der Schweiz ab nächstem Jahr in den Anbau gehen sollen. Agroscope bietet auch demnächst eine neue Sortenbroschüre über wertvolle Mostapfelsorten an. Die alte Broschüre von 2018 ist im Internet erhältlich (www.agroscope.admin.ch).
Internationale Streuobsttagung.jpg © LK Vbg.
Mechanisierung ist auch im Hochstammanbau ein Ansatz zu besserer Wirtschaftlichkeit. © LK Vbg.

Themenbereich Birne

Den Themenbereich der Birnen deckten Thomas Hepperle vom KOB Bavendorf und der bekannte Brenner August Kottmann ab. Im Birnensortengarten bei Überlingen beobachtet Thomas Hepperle über 300 Birnensorten und konnte feststellen, dass bereits jetzt einige bekannte Sorten wegen Wassermangels kränkeln und absterben. Andererseits gibt er robusten Sorten wie Bayr. Weinbirne, Metzer Bratbirne, Karcherbirne, Palmischbirne, Nägelesbirne, Wilde Eierbirne, Welscher Bratbirne und Kirchensaller Mostbirne gute Chancen, auch in Zukunft mit Klimawandel und neuen Krankheiten gut zurecht zu kommen. Dass diese Sorten wertvoll in der Veredelung sind, betonte August Kottmann mit großem Detailwissen in seinem lebhaften Vortrag.
Als Beispiele einer funktionierenden Wertschöpfungskette (Vom Baum bis ins Glas) stellten Kirschan Cords (Main Streuobst Bienen eG), Günter Bösch (Lustenauer Saft) und Ernst Möhl (Mosterei Möhl) ihre Projekte vor.
Richard Hollenstein betonte in seinen Ausführungen zur richtigen Neupflanzung neben dem richtigen Standort und einer passenden Sorte die unbedingte Notwendigkeit einer guten Nährstoffversorgung. Magerwiese und Hochstämme passen nicht zusammen, wie er deutlich betonte. Neben einer regelmäßigen Düngung über den Boden empfahl er auch Blattdüngungen bei Pflanzenschutzmaßnahmen sowie Nährstoffinjektionen direkt in den Wurzelraum.
Warum dies so wichtig ist, erklärte Marlis Nölly vom Beratungszentrum Arenenberg. Sie stellte Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit vor. Neben dem Preis, der Arbeitswirtschaft und öffentlichen Zuschüssen ist vor allem der Ertrag ein wichtiger Faktor. Er sollte mind. bei 35 Tonnen pro Hektar liegen. Das geht nur mit guter Nährstoffversorgung. Aber selbst dann ist die Wirtschaftlichkeit noch knapp. In der EU, mit nur sehr kleiner öffentlicher Förderung, sieht es nochmals trauriger aus. Jedenfalls ist beim Hochstammobstbau Idealismus gefragt.
Internationale Streuobsttagung.jpg © VAKÖ
Gerhard Polzhofer (VAKÖ), Richard Hollenstein (LZ St. Gallen) und Ulrich Höfert (LK Vorarlberg) initiierten die Tagung. © VAKÖ

Betriebsbesichtigungen

Tag zwei war Betriebsbesichtigungen gewidmet. Die Mosterei Krammel in Lustenau stellte die neuen Mostobstanlagen vor, wo Hochstämme mit langer Entwicklungsphase neben kleineren Baumformen mit raschen Ertragseintritt stehen. Eindrücklich schilderte er die Wühlmausplage der ersten Jahre. Wie überhaupt bei allen Betrieben die Wühlmausproblematik ein herausragendes Thema ist.
Ernst Möhl präsentierte das Produkt- und Vermarktungskonzept seiner großen Mos-terei, die ausschließlich auf Schweizer Obst setzt. Interessant ist der Trend, auch Moste und Cider alkoholfrei zu vermarkten.
Bei den Betrieben Müller und Hafner in der Nähe vom Schweizerischen Muolen konnten dann die modernen Hochstammanlagen samt entsprechender Technik (Schüttler, Auflesemaschine, Hochstammspritze etc.) in Augenschein genommen werden. Die dafür notwendige Erziehungsform mit sehr steil aufragenden Leitästen erstaunte manche der Zuhörer. Auch die reichliche Nährstoffversorgung mit ca. fünf Güllegaben, zusätzlich Blattdüngung und evtl. Lanzendüngung, ist in anderen Ländern nicht üblich. Aber die Stimmung ist, zumindest auf Schweizer Seite, sehr gut.
Die Tagung diente neben der Informationsvermittlung auch der Vernetzung der vielen unterschiedlichen „Player“ im großen „Streuobstspiel“. Diese scheint gut gelungen zu sein.
Die Tagungsbeiträge werden demnächst auf der LK Homepage veröffentlicht. 
Zum nächsten nächster Artikel

Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der bäuerlichen Direktvermarkter in Vorarlberg

Weitere Fachinformation

  • Einfache Bienenhaltung am Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Internationale Streuobsttagung.jpg © LK Vbg.

Die Tagung war restlos ausgebucht. © LK Vbg.

Internationale Streuobsttagung.jpg © LK Vbg.

Mechanisierung ist auch im Hochstammanbau ein Ansatz zu besserer Wirtschaftlichkeit. © LK Vbg.

Internationale Streuobsttagung.jpg © VAKÖ

Gerhard Polzhofer (VAKÖ), Richard Hollenstein (LZ St. Gallen) und Ulrich Höfert (LK Vorarlberg) initiierten die Tagung. © VAKÖ