Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

ÖPUL 2023: Zeit sich zu entscheiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2022 | von Bernhard Ammann

Mit der neuen GAP 2023-Periode müssen sich die Landwirte bis spätestens 31.12.2022 entscheiden, an welchen ÖPUL-Maßnahmen wieder teilgenommen werden soll.

Die meisten ÖPUL-Maßnahmen sind aus der aktuellen Förderperiode bekannt und wurden leicht angepasst. Eine gänzlich neue Maßnahme wird jedoch für die Grünlandbetriebe angeboten. Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland.
Diese bisher nur in Oberösterreich und Salzburg bekannte Maßnahmen kann künftig in ganz Österreich beantragt werden. Eines der Maßnahmenziele ist der Erhalt von umbruchsfähigem Grünland und dessen positive Wirkung auf das Klima als wichtiger CO2-Speicher. Gefördert werden Grünlandflächen mit einer Hangneigung kleiner als 18 Prozent, nach der durchschnittlichen Grünlandzahl der einzelnen Schläge. Auf Grünlandumbruch muss künftig gänzlich verzichtet werden. Zielgruppe dieser Maßnahme sind Betriebe mit ausreichend Flächen kleiner als 18 Prozent Hangneigung in produktiven Grünlandgebieten mit Böden, auf denen eine Ackernutzung grundsätzlich möglich wäre.

Zugangsvoraussetzungen:
  • Teilnahme an UBB oder Bio
  • Bewirtschaftung von mind. zwei Hektar Grünland

Mind. 40 Prozent Grünlandanteil und Tierhalter im ersten Jahr der Verpflichtung
Die Maßnahme beinhaltet ein gänzliches Umbruchsverbot inklusive Grünlanderneuerung (ausgenommen Grünlandsanierung nach Schädlingsbefall) für die nächsten sechs Jahre und verpflichtet zu einer fachspezifischen Weiterbildung von fünf Stunden. Darüber hinaus ist je fünf Hektar förderfähiger Grünlandfläche bis Ende 2025 eine Bodenuntersuchung durchzuführen. Flächen mit einer Hangneigung von mehr als 18 Prozent sowie mit einem Umbruchsverbot gemäß GLÖZ-Standard sind nicht förderfähig. Als Umbruch gelten alle technischen Verfahren, die eine Zerstörung der Grasnarbe zur Folge haben. Je nach Grünlandzahl werden laut der dargestellten Prämienübersicht verschiedene Zahlungen gewährt. Im Zuge der Beratungssprechtage ab 2. November zum ÖPUL-Einstieg in den Gemeinden hat die Landwirtschaftskammer mit Zustimmungserklärung der Landwirte einzelbetriebliche Hangneigungs- und Grünlandzahldaten zur Verfügung. Mit diesen Daten kann eine Prämienanschätzung für diese Maßnahme vorgenommen werden.

LK-Informationsveranstaltung neue GAP

Die Informationsveranstaltungen der Landwirtschaftskammer zur neuen Förderperiode für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 sind bisher gut besucht. Im Speziellen werden die Landwirte über die neuen Inhalte der Förderbereiche wie Direktzahlung (DIZA), Einstieg ins österreichische Umweltprogramm (ÖPUL) bis 31.12.2022 und Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete (AZ) informiert. Mit der neuen Förderperiode kommt es auch zu wesentlichen Änderungen bei der Antragstellung und Förderungsabwicklung.Nutzen Sie die Informationsmöglichkeit vor Ort. Gerne können Sie auch schon die Inhalte der neuen Maßnahmen auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Förderungen“ nachlesen.
Die Einladung zu einem Abgabe- und Beratungssprechtag in den Gemeinden zum ÖPUL-Neueinstieg folgt (Beginn Antragstellung 2. November 2022)

Informationsveranstaltung: Neue Förderperiode GAP 2023 - 2027    
  • Direktzahlung (DZ), Ausgleichszulage(AZ)    
  • Einstieg ins österreichische Umweltprogramm (ÖPUL)
  • Änderungen zur Antragsstellung    

Datum                                       Ort
Donnerstag, 06.10.2022         Doren, Gemeindesaal
Dienstag, 11.10.2022             Schnepfau, Gemeindesaal
Mittwoch, 12.10.2022            Andelsbuch, Rathaussaal
Donnerstag, 13.10.2022        Thüringen, Schulsaal Mittelschule
Dienstag, 18.10.2022             Zwischenwasser, Frödischsaal
Mittwoch, 19.10.2022            Hohenems, BZBZ Schulsaal
Donnerstag, 20.10.2022        Mehrzwecksaal hokus in Hohenweiler
Montag, 24.10.2022              Online

Alle Termine jeweils um 20 Uhr.

Weitere Beiträge

  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube