Wirtschaftlichkeit
Josef Moosbrugger | Präsident
Die Marktentwicklungen der letzten Jahre schlagen sich in einer gesteigerten Inflationsrate nieder. Die landwirtschaftlichen Betriebe und die Verarbeiter sehen sich weiterhin hohen Kosten in der Lebensmittelerzeugung gegenüber und es sind im Herbst intensive Gespräche zwischen den Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer auf allen Ebenen zu erwarten, wie jetzt bereits am Beispiel der Metaller zu sehen ist. Es gilt alle Anstrengungen zu unternehmen, damit hochwertige Lebensmittel am Markt auch den Preis bekommen, den sie wert sind. Daran hängt das Bauerneinkommen im überwiegenden und entscheidenden Maße. Das ist eine große Herausforderung und Aufgabe für Funktionäre und Verhandler. Schlussendlich hängt daran aber die Zukunft der Landwirtschaft und der bäuerlichen Betriebe in Österreich, dessen müssen sich auch die Verhandlungspartner auf der anderen Seite des Tisches im Klaren sein. Wollen wir weiterhin bäuerliche regionale Landwirtschaft, dann muss diese mit ihren Erzeugnissen wirtschaften können, sonst geht sich das nicht mehr aus. Dort wo Möglichkeiten bestehen, auf Bundes- und Landesebene, müssen wir uns in Anbetracht der Kostenentwicklungen und Indexsteigerungen überlegen, wie wir diese zumindest bei den nationalen Mitteln besser abbilden können und eine Valorisierung angehen.