Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
03.04.2017 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Welche Leitgräser zeigen den optimalen Nutzungszeitpunkt?

Der optimale Nutzungszeitpunkt zur Silageproduktion ist das Ähren/Rispenschieben der Leitgräser. Worauf man dabei im Detail achten sollte, erklärt LK-Expertin Martina Löffler.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Das Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © ArchivDas Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © ArchivDas Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © ArchivDas Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © Archiv
Das Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © Archiv
Rotfärbung  ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina LöfflerRotfärbung  ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina LöfflerRotfärbung  ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina LöfflerRotfärbung  ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina Löffler
Rotfärbung, ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/LöfflerDer Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/LöfflerDer Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/LöfflerDer Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/Löffler
Der Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/Löffler
Timothe sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium  Ähren/Rispenschieben  erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela WolfesbergerTimothe sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium  Ähren/Rispenschieben  erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela WolfesbergerTimothe sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium  Ähren/Rispenschieben  erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela WolfesbergerTimothe sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium  Ähren/Rispenschieben  erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela Wolfesberger
Timothe,sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium "Ähren/Rispenschieben" erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela Wolfesberger
Grünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-KozelGrünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-KozelGrünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-KozelGrünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Grünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
« »
Das Leitgras ist das am häufigsten im Bestand vorkommende Gras. Meist handelt es sich um Knaulgras oder Englisches Raygras. In höheren Lagen können auch Goldhafer oder Timothe den Bestand prägen. Im Entwicklungsstadium des "Ähren/Rispenschiebens" drängt die Ähre oder Rispe seitlich aus dem sie umgebenden obersten, jüngsten Laubblatt heraus.

Kurzes Zeitfenster

Im ersten Aufwuchs ist das Zeitfenster kürzer als bei den Folgeaufwüchsen, da die Pflanzen besonders schnell zur Reife drängen. Nach dem Ähren/Rispenschieben bilden sie die Blüte aus. In den Stängeln müssen die Zellwände verstärkt werden, um stabil genug für die "schweren" Blüten zu sein. Dazu werden in den Zellwänden Zellulose und Lignin eingelagert, die Pflanzen verholzen. Als Folge sinken die Verdaulichkeit, die Verfügbarkeit von Mineralstoffen und Vitaminen und der Energiegehalt.
Der Zeitpunkt des Ähren/Rispenschiebens hängt von Grasart, Lage der Flächen und der Witterung ab und kann nur grob als Zeitraum zwischen Ende April und Ende Mai angegeben werden.  Um für den jeweiligen Aufwuchs den besten Nutzungszeitpunkt festzustellen, geht man am besten in den Bestand hinein und beurteilt das Entwicklungsstadium der Gräser selber. Wenn etwa die Hälfte der Leitgräser im "Ähren/Rispenschieben" ist, ist der geeignete Zeitpunkt für die erste Mahd.

Links zum Thema

  • Kurs - Gräser erkennen und benennen, 27. April
  • Kurs - Gräser erkennen und benennen, 28. April

Broschüre

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Das Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © Archiv
Das Englische Raygras zeigt seine grannenlosen Ährchen ab Anfang Mai. Am Foto sieht man auch die glänzende Blattunter- und die geriefte Blattoberseite ? zwei für die Raygräser typische Merkmale. © Archiv
Rotfärbung  ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina Löffler
Rotfärbung, ein weiteres Merkmal des Englischen Raygrases: werden die eingetrockneten Blätter vorsichtig abgezogen ist die Halmbasis darunter deutlich rot gefärbt. © LK NÖ/Martina Löffler
Der Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/Löffler
Der Wiesenfuchsschwanz ist das frühreifste Futtergras. Dieses Foto wurde am 15. April 2016 in der Nähe von St. Pölten aufgenommen. Allerdings war 2015 auch ein Jahr mit einem zeitigen Vegetationsbeginn. © LK NÖ/Löffler
Timothe sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium  Ähren/Rispenschieben  erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela Wolfesberger
Timothe,sehr spätreif ist das Timothegras. Es erreicht das Stadium "Ähren/Rispenschieben" erst Ende Mai © LK NÖ/Michaela Wolfesberger
Grünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Grünlandfachtag © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
« »