Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Fachbereiche
      • Stellenmarkt
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
16.03.2018 | von Wolfgang Schrattenecker
Empfehlen Drucken

Wasser – ein wichtiges „Grundnahrungsmittel“ für unsere Kühe

Wasser ist das wichtigste und zudem billigste Futtermittel für unsere Kühe und Rinder. Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere lassen sich durch eine gute Wasserversorgung leicht optimieren.

Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖUm hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖUm hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103394491973.jpg]
Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖ
Wasser ist das wichtigste und zudem billigste Futtermittel für unsere Kühe und Rinder. Die Wasseraufnahme ist abhängig von der Milchleistung, dem Wassergehalt im Futter und der Umgebungstemperatur. Eine Milchkuh benötigt pro kg Milchleistung 4 bis 5 Liter Wasser. In der heißen Jahreszeit steigt die tägliche Wasseraufnahme auf bis zu 120 Liter und darüber. Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und ein zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke sollten in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Aufnahme von ausreichend Wasser ist von großer Bedeutung für den Stoffwechsel unserer Rinder und damit für Gesundheit, Leistung, Fruchtbarkeit und Wohlbefinden.
Falsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖFalsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖFalsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103293001262.jpg]
Falsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖ

Angemessene Wasserversorgung sicherstellen

Die andauernde Hitze im Sommer belastet die Tiere, was einen niedrigeren Futterverzehr und eine geringere Leistungsbereitschaft mit sich bringt bzw. die Krankheitsanfälligkeit steigen lässt. Neben der Aufrechterhaltung eines optimalen Stallklimas ist besonders in diesen heißen Perioden verstärkt auf eine gute Wasserversorgung zu achten. Das Wasser soll sauber, frisch und geschmacksneutral (pH-Wert: 6 bis 8) sein.

In der nachfolgenden Checkliste sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Tränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖTränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖTränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103286667453.jpg]
Tränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖ

Checkliste:

  • Kotkonsistenz mittel, nicht zu fest, Harnmenge normal
  • Die Kühe saufen regelmäßig und normal. Spielen die Tiere mit dem Wasser?
  • Kein unerklärlicher starker Abfall in der Milchleistung (bis zu 15 %), der mit Wassermangel zusammenhängen könnte
  • Kühe haben jederzeit Zugang zu sauberem, frischem Wasser
  • Es gibt ausreichend viele Tränkestellen
  • Tränke steht an einer nicht zu stark frequentierten Stelle. Der Zugang zur Tränke ist von drei Seiten möglich.
  • Die Tränke ist nicht in einer Sackgasse positioniert
  • Sauberkeit der Tränken ist gegeben - Tägliche Kontrolle und Reinigung!
  • Bei Trogtränken gilt: 10 cm2 Wasserfläche pro Kuh und pro 10 -15 Tiere eine Tränkestelle
  • Zulaufmenge bei Tränkebecken: mind. 10 Liter pro Minute
  • Bei Eigenwasserversorgung Kontrolle der Wasserqualität (Nitratgehalt)
  • Stark eisenhaltiges Wasser führt zu Spurenelement- bzw. Vitaminmangel
  • Optimale Wassertemperatur 5° bis 15° C
Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖVentiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖVentiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103289422766.jpg]
Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖ

Ausreichend Tränken bereitstellen

Je zehn Kühe soll eine Tränkeeinheit (z.B.: Trogtränke mit 10 cm Troglänge je Kuh) bzw. je Tiergruppe zwei Tränkemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bei den üblichen Trogtränken ist ein von drei Seiten freier Zugang mit mindestens 3 Meter Breite zu garantieren. Der Wasserzufluss sollte in Anlehnung an die Wasseraufnahmekapazität großer Wiederkäuer mindestens 20 l/ min betragen. Steht weniger Platz zur Verfügung (schmaler Durchgang, enge Gänge, Tränke im Fressbereich) sind kleinere Ventiltrogtränken von Vorteil.
Richtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖRichtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖRichtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103283241979.jpg]
Richtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖ

Optimale Platzierung der Tränke

Die Tränken müssen im Stall gut verteilt sowie einfach zu erreichen sein und nach mehreren Seiten verlassen werden können. Die Tränken dürfen nicht an allzu stark frequentierten Orten im Stall platziert werden, sonst kommen rangniedrigere Tiere nicht zum Saufen. Am besten sind Tränken in sehr breiten Durchgängen anzuordnen, in denen ausreichend Platz ist, dass andere Kühe ungehindert passieren können. Tränkestellen in der Nähe des Melkstandausganges haben sich bewährt, da die Kühe nach dem Melken bis zu einem Drittel des täglichen Wasserbedarfes aufnehmen. Der Bewegungsablauf beim Austrieb aus dem Melkstand soll aber nicht behindert werden. Für ein tiergerechtes Saufen sollte die Tränke nicht höher als 80 cm über der Standfläche montiert werden (Wasserspiegelhöhe entscheidend). Im Hinblick auf die kalte Jahreszeit ist eine störungsfreie Wasserversorgung im Vorfeld durch entsprechende Frostsicherung sicherzustellen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie tiefe Verlegung der Leitungen, Ventilheizungen, Frostschutzheizleitungen oder Anschluss an eine Ringleitung mit Pumpe und Heizung. Balltränken verhindern ein artgerechtes Trinken (eventuell nur in den Wintermonaten einsetzen). Überlauf oder Abflussrohre verhindern im Winter eine Eisbildung auf der Lauffläche.

Checkliste Tränke

  • Mess-/Kontrollmöglichkeiten: Sauberkeit der Tränken prüfen, Wasserzufluss Liter/min messen, Troglänge je Kuh, Anzahl Tränken pro Herde, Höhe Wasserspiegel vom Stallboden, Wasserqualität untersuchen.
  • Tränken mehrmals pro Woche bzw. je nach Verschmutzungsgrad reinigen (Arbeitserleichterung durch den Einsatz von kippbaren Trogtränken).
  • Wenn nötig: Wasserzulauf verbessern (z.B.: bei Ventiltränke Öffnung vergrößern, Leitung austauschen, anderen Tränker wählen).
  • Wenn nötig: Tränkerposition im Stall verändern, anderen Tränker wählen oder eine besser geeignete Stelle suchen.
  • Wenn nötig: Die Tränke mit Bügel oder 10 cm hoher Trittstufe vor dem Verkoten schützen.

Hofeigenes Wasser jährlich untersuchen lassen

Bei Verwendung von hofeigenem Brunnenwasser ist eine jährliche Wasseranalyse zu empfehlen.
Somit kann man feststellen, ob das Wasser durch Keime belastet und eine Brunnensanierung erforderlich ist. Des Weiteren kann das Wasser auf Parameter wie Eisen oder Nitrat untersucht werden.
Stark eisenhaltiges Wasser ist durch Rostablagerungen in den Tränketrögen erkennbar.
Durch das Eisen werden Spurenelemente wie Zink, Selen, Kuper oder Vitamin E gebunden, sodass diese von den Tieren nicht genützt werden können, was wiederum Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit oder das Nachgeburtsverhalten haben kann.
Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521103276254566.jpg]
Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009

Wasser – ein billiger aber wichtiger „Leistungsförderer“

Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere lassen sich durch eine gute Wasserversorgung leicht optimieren. Die hier dargestellten Punkte machen wenig Aufwand, leisten aber einen wichtigen Beitrag, die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung und die Gesundheit der Tiere zu verbessern.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Optimale Struktur der Mischration – mit der Schüttelbox kann die Größenverteilung der Komponenten in der Ration überprüft werden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was gibt es bei Mischrationen zu beachten?

Weitere Fachinformation

  • Die perfekte Grassilage
  • Optimale Struktur der Mischration – mit der Schüttelbox kann die Größenverteilung der Komponenten in der Ration überprüft werden
  • Wasser – ein wichtiges „Grundnahrungsmittel“ für unsere Kühe
  • Was gibt es bei Mischrationen zu beachten?
  • Fütterung am Melkroboter
  • Höhere Futteraufnahme bringt höhere Mastleistung
  • Vier Antworten für eine erfolgreiche Mastrinderfütterung
  • Wiederkäuer- und Pferdefütterung: Zucker macht Probleme
  • Kraftfutter effizient einsetzen
  • Futtererwärmung im Silo erkennen und verhindern
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Youtube
Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖ
Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserqualität gut sein. © LK OÖ
Falsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖ
Falsch angeordnete Tränke - Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden. © LK OÖ
Tränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖ
Tränken verschmutzen schnell - eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. © LK OÖ
Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖ
Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss. © LK OÖ
Richtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖ
Richtig angeordnete Ventiltrogtränke. © LK OÖ
Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009
Chemisch – physikalische Parameter © Quelle: BMELV 2009