Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.09.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Waldfonds muss weitergeführt werden!

Im Rahmen eines Pressegespräches in Dornbirn forderten LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner eine Weiterführung des Waldfonds.

Waldfonds ©VLK Mathis.jpg
LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner sehen den österreichischen Waldfonds als unverzichtbare Unterstützung für den Forst und die Gesellschaft insgesamt. © VLK Mathis
Der Waldfonds ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft, um unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu befähigen, ihre Wälder wiederaufzuforsten, klimafit zu machen und die unverzichtbaren Wirkungen für die Menschen zu erhalten. „Wir müssen unsere Wälder aktiv an den rasant ablaufenden Klimawandel anpassen und auch ihr Potenzial im Kampf gegen diesen einsetzen. Der Waldfonds ist eine gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit und sichert zentrale Lebensgrundlagen ab“, betonte LK-Präsident Josef Moosbrugger. Die Wichtigkeit aktiver Waldnutzung und -bewirtschaftung betonte auch Landesrat Christian Gantner: „Der Wald hat viele nützliche Funktionen. Um diese zu erhalten, muss eine nachhaltige Bewirtschaftung erfolgen. Das ist aber nur möglich, wenn diese im öffentlichen Interesse geleisteten Mehrleistungen auch abgegolten werden.“ „Der Waldfonds hat sich in den letzten drei Jahren bewährt und muss unbedingt weitergeführt werden – im Sinne der gesamten Gesellschaft“, unterstreichen Moosbrugger und Gantner unisono im Rahmen eines Pressegespräches in Dornbirn. Im bisher für 2021 bis 2023 konzipierten Waldfonds sind auch Forschungsprojekte zu Klimafitness und -schutz, Maßnahmen zu Waldbrandprophylaxe und -bekämpfung sowie die Entwicklung klimafreundlicher, holzbasierter Treibstoffe enthalten.

Holzpreis unter Druck

Tatsache ist, dass nicht nur viele Forstbetriebe direkt von massiven Klimaschäden betroffen sind, sondern alle auch unter den ins Bodenlose gefallenen Holzpreisen leiden. Für viele Betriebe ist die Bewirtschaftung mittlerweile unrentabel, die Kosten überschreiten die Erlöse deutlich. Viele Betriebe hätten ohne Waldfonds längst die Flinte ins Korn geworfen und die für die Erhaltung der Waldwirkungen wichtige Bewirtschaftung aufgegeben. Das muss im Sinne aller unbedingt verhindert werden. Allein in den Jahren 2017 bis 2020 gab es in Österreich einen Schaden durch den Preisverfall und schlechtere Holzqualität infolge des Borkenkäferbefalls für Österreichs Waldbesitzer/-innen in der Höhe von 620 Millionen Euro. Einem Euro, der in den Schutzwald investiert wird, stehen zehn Euro gegenüber, die ansonsten für dessen Wiederherstellung ausgegeben werden müssten, bzw. 100 Euro, die technische Schutzmaßnahmen kosten würden“, bekräftigte Moosbrugger und verweist auf dramatische Schadensereignisse in einigen Regionen Österreichs im heurigen Jahr.

Naturnahe Bewirtschaftung

Auch zur Erreichung von Wiederaufforstungen nach Schadereignissen ist der Waldfonds eine unverzichtbare Maßnahme. Auf Besonderheiten in Vorarlberg weist auch Landesrat Christian Gantner hin: „Bei uns wird eine kleinflächige und besonders naturnahe Waldbewirtschaftung durchgeführt. Dafür braucht es neben Fachwissen auch entsprechende Ressourcen. Der Waldfonds ist hierfür das richtige Instrument!“ Auch sind es nicht – wie fälschlicherweise oft suggeriert wird – die außer Nutzung gestellten, sondern die nachhaltig bewirtschafteten Wälder, die uns im Kampf gegen die Klimaveränderungen am meisten nützen. „In Vorarlberg und Österreich muss auch niemand Sorge haben, dass zu viel Holz entnommen wird. Wie nachhaltig unsere Wälder genützt werden, belegt die Tatsache, dass seit den 60er-Jahren in Österreich eine Waldfläche so groß wie ganz Vorarlberg hinzugekommen ist. Auch der für die Biodiversität wichtige Totholzanteil ist deutlich angestiegen,“ so Moosbrugger. „Aus all diesen Gründen ersuchen wir den Finanzminister daher mit Nachdruck, den Waldfonds als unverzichtbares Zukunftsinstrument im Sinne von ganz Österreich fortzuführen. Es geht um unsere natürlichen Klimaanlagen, um mehr Unabhängigkeit im Energie- und Rohstoffbereich, um den zentralen Lebens-, Erholungs-, Wirtschafts- und Schutzraum, und nicht zuletzt um die Zukunft Österreichs“, unterstrich Moosbrugger.

Sonderschau

Was der Wald alles kann und bietet kann in der Sonderschau „Der Wald ruft“ seit gestern auf der Dornbirner Herbstmesse bestaunt werden.

Mehr zum Thema

I https://waldfonds.at
Zum vorigen voriger Artikel

Umweltorganisationen verhindern Entnahme von Problemwolf

Zum nächsten nächster Artikel

Zubau mitten im Wohngebiet

Weitere Beiträge

  • 25 Jahre KäseStraße Bregenzerwald
  • Genehmigungspflicht für Rebpflanzung
  • Lebensmitteleinkäufe nehmen wieder zu
  • Renaturierungsverordnung
  • Tag der Landjugend 2023
  • Versorgung gesichert
  • Vier AMA-Käsekaiser für`s Ländle
  • Aktion Heugabel – Landwirtschaft feiert ihre Helfer/-innen
  • Ausschusssitzung Forst und Energie
  • I luag uf’d Energie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
153 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldfonds ©VLK Mathis.jpg
LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner sehen den österreichischen Waldfonds als unverzichtbare Unterstützung für den Forst und die Gesellschaft insgesamt. © VLK Mathis