Vorarlberger Waldpreis

Die Schutzwälder haben in einem Gebirgsland wie Vorarlberg eine immens wichtige Bedeutung. Relativ schnell können wir bei Hangrutschungen, Hochwasser, Muren oder Lawinen zu Betroffenen werden. Mit der Klimaänderung nehmen aber auch die anderen Waldfunktionen an Bedeutung zu. Daher wurde der Vorarlberger Schutzwaldpreis ab heuer zum Vorarlberger Waldpreis erweitert. Landesrat Christian Gantner überreichte am Dienstag, 27. Juni, im Schulsaal Sibratsgfäll die Preise in fünf Kategorien und gratulierte den Preisträgern.

Unsere vielseitigen Wälder
Fast 100.000 Hektar Wald bedecken mehr als ein Drittel der Vorarlberger Landesfläche. Neben der Schutzfunktion sind Wälder auch Lieferant des nachhaltigen Rohstoffes Holz, der nicht nur regional erzeugt wird, sondern auch aktiv CO2 speichert und sehr viele CO2-Emissionen durch Ersatz klimaschädlicher Baustoffe vermieden werden können, wenn er z. B. für ein Holzhaus verbaut wird. Vorarlberg hat eine sehr naturnahe Waldbewirtschaftung, zahlreiche Tier- und Pflanzenarten profitieren davon. Der Wald reinigt Wasser und Luft. Seine Erholungswirkung wird zunehmend in Anspruch genommen, was durchaus auch zu Problemen in der Beunruhigung der Lebensräume aber auch in der Waldbewirtschaftung führen kann. „Mit unserer Waldstrategie 2030+ haben wir eine Richtschnur für Waldbewirtschafter/-innen und Behörden, die darauf abzielt, all die wichtigen Funktionen des Waldes nachhaltig zu erhalten, sodass auch kommende Generationen einen chancenreichen Lebensraum vorfinden“, betonte Landesrat Gantner. Die Strategie wurde vom Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossen. Zu jedem ihrer fünf strategischen Ziele wurde ein Waldpreis an herausragende Projekte verliehen. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert.
Die Preisträger und ihre Projekte:
1. Kategorie Wirtschaft:
Schulerhaltungsverband Hittisau, „Holz macht Schule“
2. Kategorie Klima:
Musik Mittelschule Thüringen, „Wald-Klima App“
3. Kategorie Biodiversität:
Gemeinden Sulz und Röthis, „Klimafitter Wald“
4. Kategorie Gesellschaft:
Vorarlberger Landestheater und Volksschule Lustenau Kirchdorf, „Theaterproduktion mit Baum-
pflanzaktion im Mehrerauer Wald“
5. Kategorie Schutzwald:
Waldschule Montafon und Bibliothek Montafon, „Waldbücherei“
Schulerhaltungsverband Hittisau, „Holz macht Schule“
2. Kategorie Klima:
Musik Mittelschule Thüringen, „Wald-Klima App“
3. Kategorie Biodiversität:
Gemeinden Sulz und Röthis, „Klimafitter Wald“
4. Kategorie Gesellschaft:
Vorarlberger Landestheater und Volksschule Lustenau Kirchdorf, „Theaterproduktion mit Baum-
pflanzaktion im Mehrerauer Wald“
5. Kategorie Schutzwald:
Waldschule Montafon und Bibliothek Montafon, „Waldbücherei“