Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
29.07.2020 | von Ing. Christoph Wolfesberger
Empfehlen Drucken

Volle Stromleistung mit LK-Drohne

Egal, ob es sich um eine neue oder um eine ältere Photovoltaikanlage handelt, die LK-Drohne deckt Störungen auf. Wie Sie mit der LK-Drohne fehlerhaften Modulen auf die Spur kommen, erfahren Sie im Beitrag.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.29%2F1596054829105338.jpg]
Die Infrarotaufnahmen der Wärmebildkamera, die an der LK-Drohne montiert ist, werden mit einer speziellen Software ausgewertet und so defekte Zellen, Schwachstellen und Fehler im System aufgespürt. Der Wechselrichter wird mit einer handgeführten Wärmebildkamera begutachtet. © Gerald Pfabigan
Einzelne, auch sehr kleine Fehler an einer Photovoltaik (PV)-anlage können die Leistung der Gesamtanlage senken. Dies ist der Serienverschaltung der einzelnen Zellen in den Modulen und der einzelnen Module zu einem Gesamtstrang geschuldet.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.29%2F1596054833330457.jpg]
Die LK Drohne wird mit einer hochauflösenden Infrarotkamera bestückt. © Gerald Pfabigan
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.29%2F159605483498665.jpg]
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © Gerald Pfabigan

Zelle stört Strang

Weist nun, zum Beispiel bei einem Strang mit zehn Modulen, eine Zelle eines einzelnen Modules einen Fehler auf, so kann das die Leistungsfähigkeit des gesamten Stranges hemmen. Deshalb können sogar kleine Fehler hohe Ertragsverluste bei der Gesamtanlage verursachen. Aus diesem Grund muss man auch kleine Fehler finden und beheben, die man aber nur mit spezieller Ausrüstung aufspürt. Früher wurden meist nur große Freiflächen- oder Aufdachanlagen mittels einer Infrarotkamera inspiziert. Diese Kameras waren in der Regel handgeführt, die Inspektion daher gerade bei Dachflächen teilweise sehr aufwendig. Oft wurde mit Hubsteigern oder ähnlichen Geräten gearbeitet, um die Kamera in den richtigen Winkel zur PV-Anlage zu bringen.

Seitdem es große leistungsfähige Drohnen gibt, können auch schwere Infrarotkameras relativ einfach in den richtigen Winkel über eine Photovoltaikanlage gebracht werden. Die Bilder werden mit einem Computerprogramm nachbearbeitet. Dabei zeigen sich in den einzelnen Zellen Wärmeunterschiede, die mit freiem Auge oder einer normalen Kamera nicht erkennbar sind.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.29%2F159605483611672.jpg]
Hier sieht man den Ausfall eines Substrings aufgrund einer fehlerhaften Bypass-Diode. © Gerald Pfabigan

Schäden aufspüren

Aufgrund der von der Infrarotkamera detektierten Wärmeunterschiede kann man nun Rückschlüsse auf mögliche Schäden an einzelnen Zellen, einzelnen Substrings, des ganzen Moduls oder von ganzen Strängen ziehen. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die man rasch erledigen kann, wie zum Beispiel eine kaputte Bypass-Diode in der Anschlussdose des Moduls wechseln. Auch schadhafte Kabel oder kaputte Siliziumzellen können Ursachen für die unterschiedlichen Erwärmungen sein.

Empfehlenswert ist, eine PV-Anlage bereits nach der Errichtung zu überfliegen, um etwaige Schäden zu erkennen, die bereits beim Errichten oder beim Transport der Module entstanden sein könnten. Im laufenden Betrieb kann ein Leistungsunterschied an einzelnen Strängen oder ein Leistungsabfall der Gesamtanlage ein Indiz für kleinere oder größere Fehler an der Anlage sein.

Ablauf und Kosten

Die PV-Anlage wird mit der LK-Drohne überflogen. Mit der Wärmebildkamera werden Infrarotaufnahmen gemacht, die ein spezielles Softwareprogramm am Computer auswertet. Anhand dieser Auswertung können defekte Zellen, Schwachstellen und Fehler im System aufgespürt werden. Auch der Wechselrichter wird mit einer handgeführten Wärmebildkamera begutachtet. Für die Anfahrt wird eine Hofpauschale von 30 Euro in Rechnung gestellt. Pro installierter Kilowattpeak werden 3 Euro verrechnet.

Weitere Einsätze für LK Drohne

  • Feldbesichtigung aus der Vogelperspektive
  • Erfassung von Maiswurzelbohrerschäden
  • Bauliche Anlagen aus der Vogelperspektive
  • Thermografische Beurteilung von Stallgebäuden
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bis 2030 nur mehr Ökostrom

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Biomasse - Heizungserhebung 2019

Weitere Fachinformation

  • Sicher versorgt mit Biowärme und Ökostrom
  • Photovoltaik auf die Dächer
  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.05.2021 Schweißkurs
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Die Infrarotaufnahmen der Wärmebildkamera, die an der LK-Drohne montiert ist, werden mit einer speziellen Software ausgewertet und so defekte Zellen, Schwachstellen und Fehler im System aufgespürt. Der Wechselrichter wird mit einer handgeführten Wärmebildkamera begutachtet. © Gerald Pfabigan
P_ALT
Die LK Drohne wird mit einer hochauflösenden Infrarotkamera bestückt. © Gerald Pfabigan
P_ALT
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © Gerald Pfabigan
P_ALT
Hier sieht man den Ausfall eines Substrings aufgrund einer fehlerhaften Bypass-Diode. © Gerald Pfabigan