Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
15.05.2020 | von Josef Krogger

Vielfalt im Wald verringert Risiko

Corona-Krise deckt die Risiken eindimensionaler Wirtschaftskonzepte plakativ auf. Unsere Wälder sind vielfältig und durch aktive Bewirtschaftung vital.

Im forstlichen Alltag steht die Erhaltung eines "klimafitten und enkerltauglichen“ Waldes im Vordergrund, damit auch nachfolgende Generationen Einkommen aus der Waldbewirtschaftung erzielen können. Viele Maßnahmen für den Erhalt der Lebensräume und der Vielfalt werden ohnehin schon seit Generationen, oft unbewusst, integriert. Den großen Herausforderungen von Klimaveränderung, lokalen Schadholzereignissen, Marktturbulenzen bis Borkenkäfergefahr können wir nur mit einem breiten und vielfältigen Maßnahmenpaket entgegenwirken. Mit über 50% Flächenanteil im Ertragswald in Österreich unterstreicht die Fichte ihre große wirtschaftliche Bedeutung.

Unsere Wälder haben aber auch eine große überwirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Unser dicht besiedeltes Land braucht diese intensive kleinflächige Waldbewirtschaftung. Wald spielt in der Klimafrage als Kohlenstoffspeicher eine bedeutende Rolle. Die Holzverwendung kann maßgeblich beitragen, klimaschädliches C02 zu reduzieren und langfristig im Holz zu speichern. Die beste Strategie für die Zukunft unserer Wälder ist zweifellos die Erhöhung der Vielfalt in allen waldbaulichen Bereichen. Baumartenvielfalt und genetische Vielfalt sollte die Anpassungsfähigkeit erhöhen. Mit horizontal und vertikal strukturierten Waldbeständen von der Unter- über die Mittel- und Oberschicht wird die Stabilität erhöht und vor allem das Risiko von Bestandesschäden mit hohen Folgekosten minimiert.

Vitale Bäume
Die Vitalität des Einzelbaumes wird ein Schlüsselfaktor für zukünftige Entwicklungen und Widerstandsfähigkeit sein. Der straffe Zusammenhang zwischen Brusthöhendurchmesser und Kronendurchmesser ist evident. Daher müssen diese dringenden Pflegemaßnahmen früh in der Dickungsphase begonnen werden. Nur eine frühe Stammzahlreduktion und Mischwuchsregulierung führen zu stabilen (niedrige H/D–Werte) und vitalen (grüne Baumkrone größer 50%) Beständen. Mit starren Hiebsatzberechnungen und starren Umtriebszeiten ist dies nicht möglich. Ein großer radikaler Bestandesumbau ist nicht notwendig. Es reicht, die vorhandenen Waldbestände fit zu machen, um die Selbstregenerationsfähigkeit zu erhöhen.

Forststraßennetz
Ohne ausreichende Walderschließung ist eine kleinräumige Waldnutzung und Pflege nicht durchführbar. Dramatisch wirkt sich eine geringe Erschließung bei Kalamitäten aus. Neben einem guten Forststraßennetz sind auch vernünftig angelegte Rückegassen zur Vermeidung von Erosion wichtig. Bodendegradierung durch Nährstoffentzüge sind unbedingt zu vermeiden. Trockenheit, Schadholz sowie Holzabfuhrprobleme lassen eine Borkenkäfergradation befürchten. Wöchentliche Kontrolle gefährdeter Waldbestände und eine rasche Aufarbeitung befallener Stämme kann eine Massenvermehrung verhindern. Gegenseitiges Unterstützen bei der Kontrolle und Aufarbeitung hilft, größere Folgeschäden zu vermeiden.

Weitere Fachinformation

  • Bedeutende Novelle des Forstgesetzes beschlossen
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre über die Schwarzkiefer
  • Neue Baumarten als Chance: Zedern im Test
  • Wenn der Wald der Trockenheit Paroli bietet
  • Borkenkäfer: Grundsätze des Forstschutzes, Pflichten und Unterstützung
  • Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie
  • Welche Pflege macht den Wald fit für Klima und Erlös?
  • Staatspreis „Wald“ geht nach Möggers

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2024

    Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

  • 20.03.2024

    Rehwild: Biologie und Jagdbewirtschaftung

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube