Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
24.10.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Urlaub am Bauernhof boomt

150 Mitglieder aus ganz Österreich trafen sich vom 10. bis 12. Oktober zu den Herbsttagungen sowie zur 32. Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Urlaub am Bauernhof.

Gemeinschaftsabend Hannersberg ©UaB.jpg
Bester Stimmung war man bei der Jahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof im Burgenland. © UaB

Treffpunkt war das Chaletdorf Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland. Neben verschiedensten Fachvorträgen und Exkursionen zu Mitgliedsbetrieben stand der Erfahrungsaustausch mit Gastgeberinnen und Gastgebern auf dem Programm. Bundesobmann Johann Hörtnagl gab einen Rückblick über das erfolgreiche und arbeitsintensive Vereinsjahr und erwähnte die aktuellen Herausforderungen, die es für die Urlaub am Bauernhof Gemeinschaft zu meistern gilt. „Über den Mehrwert von Urlaub am Bauernhof waren sich alle einig. Urlaub am Bauernhof trägt wesentlich dazu bei, die Existenz von Bauernhöfen auch in exponierter Lage zu sichern. Damit schaffen und erhalten wir Arbeitsplätze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege“, betonte Hörtnagl. Kurt Kaiser, Marketingleiter von Burgenland Tourismus, unterstrich in seinem Vortrag, dass für die Gäste das Gesamt- erlebnis zählt. Im Fall des Burgenlandes spielen dabei die Kulinarik und der Wein eine bedeutende Rolle. „Über 30 Prozent unserer Gäste geben als Hauptgrund für den Urlaub im Burgenland den Wein an. Sie schätzen das Genussvolle, die Freundlichkeit und Gemütlichkeit, das Erholsame und Ursprüngliche. Zudem spielt uns der Trend zu Kurzurlauben in die Karten. Unsere Gäste fahren lieber öfter auf Urlaub, anstatt sich ein Häuschen im Schrebergarten zu kaufen“, erklärte Kaiser. In diesem feierlichen Rahmen wurde dann Evy Halder, die frühere Vorarlberger Geschäftsfüherin, vom Bundesobmann für ihre wertvolle Aufbauarbeit und ihren unermüdlichen Einsatz für den Landesverband gewürdigt und geehrt. Die Geschäftsführer/-innen und Funktionär/-innen waren mit der anschließenden Strategie- und Ausschusssitzung mehr als zufrieden. Im Fokus stand die Umsetzung der UaB-Strategie mit den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Regionalität und sinnstiftendes Urlaubsangebot. „Es war eine konstruktive und zielgerichtete Sitzung und wir haben gute Ideen für die Zukunft des Vereins entwickelt,“ so Geschäftsführerin Ester Baldauf-Brunner.

Evy Halder ©UaB..jpg
Die frühere Vorarlberger Geschäftsführerin Evy Halder wurde für ihren Einsatz und ihr großes Engagement geehrt. © UaB

Spannende Exkursion

Im Zuge der Bundesjahreshauptversammlung organisierten die zwei Landesverbände Tirol und Vorarlberg gemeinsam eine abwechslungsreiche Exkursion. Bereits am 10. Oktober machte sich eine Gruppe von Vorarlberger und Tiroler Gastgeber/-innen auf den langen Weg ins Burgenland. Als ersten Programmpunkt wurde das Weingut Koch besichtigt. Familie Koch betreibt einen UaB-Winzerhof mit Buschenschank. Dort klang der Abend gemütlich aus. Am zweiten Tag stand eine Besichtigung des Bullinariums von Familie Haller am Programm. Christoph Haller stammt ursprünglich aus Langen bei Bregenz und ist Tierarzt. Er betreibt gemeinsam mit seiner Familie einen riesigen Bullenmastbetrieb mit wiederkäuergerechter Kreislaufwirtschaft. Nachdem er uns interessante Einblicke in den Betrieb gab, genossen wir ein ausgezeichnetes Menü, das die Herzen aller Fleischliebhaber/-innen höher schlugen lies. Am Abend waren wir zu Gast beim UaB-Gemeinschaftsabend im Chaletdorf Hannersberg. Gutes Essen und der Austausch mit Gleichgesinnten stand hier im Vordergrund.

Bullinarium©UaB.jpg
Der Besuch im Bullinarium war ein weiteres Highlight der abwechslungsreichen Reise. © UaB
Gemeinschaftsabend Hannersberg ©UaB.jpg
Das Chaletdorf Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland bietet den Besucher/-innen ein besonderes Ambiente. © UaB

Fakten & Zahlen

Urlaub am Bauernhof vereint rund 2.300 landwirtschaftliche Betriebe mit ca. 27.000 Gästebetten in ganz Österreich, davon befinden sich rund 120 im Burgenland. Die größte touristische Angebotsgruppe Österreichs besteht seit über 30 Jahren. Urlaub am Bauernhof in Österreich präsentiert alle Mitgliedsbetriebe auf einer gemeinsamen Website mit online Buchbarkeit. Die Dachorganisation setzt außerdem Marketingmaßnahmen um und sorgt für die Qualitätssicherung.

UaB in Vorarlberg

Ester Baldauf-Brunner
T 05574/400-101
E ester.baldauf@lk-vbg.at

Zum vorigen voriger Artikel

Sprechtage ÖPUL2023

Zum nächsten nächster Artikel

Waldspaziergänge für Frauen

Weitere Beiträge

  • Bodenschutz
  • Die Gewinner des « i luag druf » 2023
  • Ein zukunftsweisendes Urlaubserlebnis
  • Ländle Christbaum-Kauf: ein Erlebnis für die ganze Familie
  • Nummer 1 in Europas Milchwirtschaft
  • Wasser-Infrastruktur stärken
  • Bodenschutz ist Klimaschutz
  • 25 Jahre KäseStraße Bregenzerwald
  • Genehmigungspflicht für Rebpflanzung
  • Lebensmitteleinkäufe nehmen wieder zu
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
155 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gemeinschaftsabend Hannersberg ©UaB.jpg
Bester Stimmung war man bei der Jahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof im Burgenland. © UaB
Evy Halder ©UaB..jpg
Die frühere Vorarlberger Geschäftsführerin Evy Halder wurde für ihren Einsatz und ihr großes Engagement geehrt. © UaB
Bullinarium©UaB.jpg
Der Besuch im Bullinarium war ein weiteres Highlight der abwechslungsreichen Reise. © UaB
Gemeinschaftsabend Hannersberg ©UaB.jpg
Das Chaletdorf Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland bietet den Besucher/-innen ein besonderes Ambiente. © UaB