Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Fachbereiche
      • Stellenmarkt
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Allgemeines
12.01.2017 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin
Empfehlen Drucken

Untersuchungspflichten bei Hausschlachtungen

In jüngster Zeit ist es vermehrt zur Missachtung von Untersuchungspflichten bei Hausschlachtungen gekommen. Die Behörden sind in solchen Fällen verpflichtet, Untersuchungen einzuleiten und auch Strafen zu verhängen.

Schlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © PlöschSchlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © PlöschSchlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © Plösch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.12%2F148422467928779.jpg]
Schlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © Plösch
Nach dem Lebensmittel­sicherheits- und Ver­braucherschutzgesetz (LMSVG) sind Tiere, wenn deren Fleisch zum menschlichen Verzehr verwendet werden soll, prinzipiell vor und nach der Schlachtung einer amtlichen Untersuchung und Beurteilung zu unterziehen. Das heißt, es muss eine Schlachttieruntersuchung vor der Schlachtung und eine Fleischuntersuchung nach der Schlachtung vorgenommen werden.

Von der Untersuchungspflicht ausgenommen sind die Schlachtungen von Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Kaninchen, Farmwild und Wild aus freier Wildbahn für den Eigenbedarf des Tierhalters wenn
  • die Schlachtung nicht in gewerblichen oder industriellen Betrieben erfolgt;
  • die Schlachtung nicht gemeinsam mit anderen Tieren, die der Schlachttier- und Fleischuntersuchung unterliegen, erfolgt;
  • das Fleisch dieser Tiere nicht mit Fleisch, das in Verkehr ­gebracht wird, bearbeitet oder gelagert wird;
  • beim Tier kein Tierseuchenverdacht besteht;
  • das Tier keine Krankheits­erscheinungen zeigt;
  • kein Verdacht auf höhere als erlaubte Rückstände gegeben ist.
Für den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © PlöschFür den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © PlöschFür den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © Plösch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.12%2F1484224687685981.jpg]
Für den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © Plösch

Was ist „Eigenbedarf“?

Der Eigenbedarf des Tierhalters in diesem Zusammenhang ist definiert als die häusliche Verarbeitung, Handhabung oder Lagerung zum häuslichen privaten Verbrauch.

Das bedeutet, dass Fleisch von unbeschauten Schlachtungen nur im "Haushalt" des Tierbesitzers verarbeitet und verzehrt werden darf und nicht, auch wenn dies unentgeltlich geschehen sollte, an nicht im Haushalt mit dem Tierbesitzer lebende Personen weitergegeben werden darf (Ausnahme: Geflügel, Kaninchen und Wild aus freier Wildbahn, wenn deren Fleisch direkt an den Endverbraucher abgegeben wird).

Schlachtungen von Rindern und Pferden sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen, da diese der Tierseuchen-Untersuchungspflicht-Verordnung unterliegen. Dies sollte schon aus ­Eigeninteresse unbedingt eingehalten werden, da es ja auch auf den Menschen übertragbare Tierseuchen gibt, z. B. Tbc.

Für Schlachtungen zum Eigenbedarf von Rindern und Pferden gelten folgende Regelungen:
  • Ausschließlich eine Fleischuntersuchung ist notwendig für Rinder und Pferde mit einem Alter von bis zu 2 Jahren.
  • Eine Schlachttier- und Fleischuntersuchung ist notwendig für Rinder und Pferde mit einem Alter von 2 Jahren und darüber.
Von der Untersuchungspflicht für den Eigenbedarf ebenfalls nicht ausgenommen sind Ziegen, die gemeinsam mit Milchkühen gehalten werden (nur Fleischuntersuchung) und Schafe und Ziegen, die älter als 18 Monate sind, wenn in dem Betrieb Scrapie nachgewiesen wurde oder der Betrieb der Scrapie-Überwachungsverordnung unterliegt.

Werden Rinder, Schafe oder Ziegen im Zuge einer Hausschlachtung einer Schlachttier- und/oder einer Fleischuntersuchung unterzogen, darf dennoch deren Fleisch lediglich im eigenen Haushalt verzehrt werden.

Eine häufige Missachtung dieser Vorschrift ist insbesondere bei der Hausschlachtung von Rindern zu verzeichnen, was wohl auch an der Menge Fleisch liegt, die auf einmal anfällt. Daher sei nochmals darauf hingewiesen: Fleisch von einem im Rahmen einer Hausschlachtung beschauten Rind darf nicht in Verkehr gebracht, also weder verkauft noch verschenkt werden!

Eine untersuchungspflichtige Schlachtung ist drei Werktage vor der beabsichtigten Schlachtung dem zuständigen amtlichen Beschautierarzt anzuzeigen. Eine Nichtbeachtung der Untersuchungspflicht bzw. eine Meldung der Schlachtung erst nach dem Zeitpunkt der Schlachtung zieht eine Betriebssperre nach sich. Der Betrieb bleibt dann so lange gesperrt, bis der aktuelle Seuchenstatus des Betriebs verifiziert wurde.

Weitere Fachinformation

  • Salmonellen in Sojaextraktionsschrot
  • AMA-Gütesiegel: Was Tierhalter beachten müssen
  • Herkunftskennzeichnung: Außer-Haus-Verpflegung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Youtube
Schlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © Plösch
Schlachtungen von Rindern sind von der Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen nicht ausgenommen. © Plösch
Für den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © Plösch
Für den Eigenbedarf sind Hausschlachtungen von Schweinen von der Untersuchungspflicht ausgenommen. © Plösch