31.03.2021 |
von Andrea Müller
Unsere Lebensmittel wiegen mehr!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.31/1617179152224226.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1617179152)
Jeden Tag werden große Mengen an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen. In Österreichs Haushalten rund 157.000 Tonnen. Diese Menge würden etwa eine halbe Millionen Menschen in einem Jahr zu Hause konsumieren. Das sind durchschnittlich 19 kg pro Person jährlich. Diese 19 kg entsprechen rund 380 Semmeln. In Österreich werden genießbare Lebensmittel und Speisereste im Wert von 1.000.000.000 Euro weggeworfen. Das entspricht pro Haushalt und Jahr einem Wert von rund 300 Euro. Wenn wir den CO2-Verbrauch betrachten, könnte ganz Österreich damit 8,6 Jahre lang Zug fahren.
Wir wollen ein Zeichen setzen!
Die Zahlen und Hard Facts in Bezug auf die weggeworfenen Lebensmittel haben uns schockiert. Gerade in der momentanen Corona-Situation haben viele Menschen gelernt die heimischen und regionalen Lebensmittel mehr Wert zu schätzen. Viele von uns haben angefangen wieder selbst zu kochen. Das heißt auch, dass wir mehr einkaufen. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass nicht zu viel eingekauft wird, denn dadurch entstehen die genannten Zahlen. Wir wollen mit unserem Projekt „Unsere Lebensmittel wiegen mehr!“ auf die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln aufmerksam machen und darauf, dass unsere Lebensmittel wertgeschätzt gehören. Um unsere Lebensmittel herzustellen, werden viele Ressourcen wie Wasser, Energie und vor allem menschliche Arbeitskraft benötigt. Unser Projekt ist im ganzen Ländle zwei Wochen präsent. In jedem Landjugend-Gebiet wurde eine Waage aufgestellt. Die Waage wurde bewusst so hingestellt, dass die Mülltonne derzeit mehr wiegt, da zu viele Lebensmittel weggeworfen werden – dies soll die Menschen zum Nachdenken bewegen. Wenn wir alle lernen unsere Lebensmittel Wert zu schätzen und sorgfältig mit ihnen umzugehen, können wir es schaffen, dass sich das Gewicht der Waage verlagert!
Weitere Infos
erhalten Sie bei der Landjugend, Jungbauernschaft Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
T 05574/400-130
E landjugend@lk-vbg.at
I vbg.landjugend.at
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
T 05574/400-130
E landjugend@lk-vbg.at
I vbg.landjugend.at
Landesentscheid 4er Cup
Am 28. März veranstaltete die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg ihren Landesentscheid 4er Cup. Bei diesem Wettbewerb treten verschiedene Teams gegeneinander an. Ein Team besteht immer aus zwei Mädchen und zwei Burschen. Diese müssen bei den Bewerben ihren Teamgeist, ihr Allgemeinwissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Heuer fand der Wettbewerb aufgrund der aktuellen Situation zum ersten Mal online statt. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dem Online-Wettbewerb gingen 19 Teams an den Start. Dies lief so ab, dass sich die einzelnen Gruppen trafen – natürlich negativ auf Covid-19 getestet.
Alle Teams und der Landesvorstand trafen sich dann über Zoom, wo dann vom Landesvorstand verschiedene Aufgaben an die Mannschaften gestellt wurden. Einige Wissensfragen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Allgemeinwissen, Landwirtschaft & Umwelt und Kultur & Brauchtum wurden über das Online-Tool „kahoot“ gestellt. Die Teams bekamen die Fragen und Bilder zum jeweiligen Thema auf dem Bildschirm angezeigt und konnten diese dann über das Handy beantworten.
Eine weitere Aufgabe war das Finden von Gegenständen. Die Teams mussten innerhalb einer gewissen Zeit mehrere Gegenstände finden und diese für die Bewertung in die Kamera zeigen.
Zudem mussten die Gruppen einen Turm aus Jasskarten und eine Kugelbahn bauen. Dazu durfte alles verwendet werden was gerade zur Hand war. Gewonnen war diese Station, wenn die Kugel 3 Sekunden rollt. Zum Schluss bekamen die Teilnehmer noch eine Rätselaufgabe, bei der sie verschiedene allgemein gültige Phrasen erraten mussten.
Die Veranstaltung war aufgrund des abwechslungsreichen Programmes sehr spannend und lustig für alle – für die Teams und den Landesvorstand.
Sehr erfolgreich konnten die Gruppen aus dem Bregenzerwald abschneiden. Den dritten Platz belegte das Team Bregenzerwald 2. Das Team Vorderwald 1 schnappte sich den zweiten Platz und der erste Platz ging an das Team Bregenzerwald 1. Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns jetzt schon, mit den beiden Erstplatzierten im Juli zum Bundesentscheid 4er Cup nach Salzburg zu fahren.
Heuer fand der Wettbewerb aufgrund der aktuellen Situation zum ersten Mal online statt. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dem Online-Wettbewerb gingen 19 Teams an den Start. Dies lief so ab, dass sich die einzelnen Gruppen trafen – natürlich negativ auf Covid-19 getestet.
Alle Teams und der Landesvorstand trafen sich dann über Zoom, wo dann vom Landesvorstand verschiedene Aufgaben an die Mannschaften gestellt wurden. Einige Wissensfragen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Allgemeinwissen, Landwirtschaft & Umwelt und Kultur & Brauchtum wurden über das Online-Tool „kahoot“ gestellt. Die Teams bekamen die Fragen und Bilder zum jeweiligen Thema auf dem Bildschirm angezeigt und konnten diese dann über das Handy beantworten.
Eine weitere Aufgabe war das Finden von Gegenständen. Die Teams mussten innerhalb einer gewissen Zeit mehrere Gegenstände finden und diese für die Bewertung in die Kamera zeigen.
Zudem mussten die Gruppen einen Turm aus Jasskarten und eine Kugelbahn bauen. Dazu durfte alles verwendet werden was gerade zur Hand war. Gewonnen war diese Station, wenn die Kugel 3 Sekunden rollt. Zum Schluss bekamen die Teilnehmer noch eine Rätselaufgabe, bei der sie verschiedene allgemein gültige Phrasen erraten mussten.
Die Veranstaltung war aufgrund des abwechslungsreichen Programmes sehr spannend und lustig für alle – für die Teams und den Landesvorstand.
Sehr erfolgreich konnten die Gruppen aus dem Bregenzerwald abschneiden. Den dritten Platz belegte das Team Bregenzerwald 2. Das Team Vorderwald 1 schnappte sich den zweiten Platz und der erste Platz ging an das Team Bregenzerwald 1. Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns jetzt schon, mit den beiden Erstplatzierten im Juli zum Bundesentscheid 4er Cup nach Salzburg zu fahren.