Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
31.03.2021 | von Andrea Müller
Empfehlen Drucken

Unsere Lebensmittel wiegen mehr!

Hochwertige und regionale Lebensmittel sind ein wesentliches Grundelement für ein lebenswertes Österreich. In ihnen stecken wertvolle Ressourcen wie Boden, Energie, Wasser und viel menschliche Arbeitskraft.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg]
20 Waagen stehen an ausgewählten Orten im Ländle und machen auf den verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam. © LJ
Jeden Tag werden große Mengen an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen. In Österreichs Haushalten rund 157.000 Tonnen. Diese Menge würden etwa eine halbe Millionen Menschen in einem Jahr zu Hause konsumieren. Das sind durchschnittlich 19 kg pro Person jährlich. Diese 19 kg entsprechen rund 380 Semmeln. In Österreich werden genießbare Lebensmittel und Speisereste im Wert von 1.000.000.000 Euro weggeworfen. Das entspricht pro Haushalt und Jahr einem Wert von rund 300 Euro. Wenn wir den CO2-Verbrauch betrachten, könnte ganz Österreich damit 8,6 Jahre lang Zug fahren.

Wir wollen ein Zeichen setzen!

Die Zahlen und Hard Facts in Bezug auf die weggeworfenen Lebensmittel haben uns schockiert. Gerade in der momentanen Corona-Situation haben viele Menschen gelernt die heimischen und regionalen Lebensmittel mehr Wert zu schätzen. Viele von uns haben angefangen wieder selbst zu kochen. Das heißt auch, dass wir mehr einkaufen. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass nicht zu viel eingekauft wird, denn dadurch entstehen die genannten Zahlen. Wir wollen mit unserem Projekt „Unsere Lebensmittel wiegen mehr!“ auf die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln aufmerksam machen und darauf, dass unsere Lebensmittel wertgeschätzt gehören. Um unsere Lebensmittel herzustellen, werden viele Ressourcen wie Wasser, Energie und vor allem menschliche Arbeitskraft benötigt. Unser Projekt ist im ganzen Ländle zwei Wochen präsent. In jedem Landjugend-Gebiet wurde eine Waage aufgestellt. Die Waage wurde bewusst so hingestellt, dass die Mülltonne derzeit mehr wiegt, da zu viele Lebensmittel weggeworfen werden – dies soll die Menschen zum Nachdenken bewegen. Wenn wir alle lernen unsere Lebensmittel Wert zu schätzen und sorgfältig mit ihnen umzugehen, können wir es schaffen, dass sich das Gewicht der Waage verlagert!

Weitere Infos

erhalten Sie bei der Landjugend, Jungbauernschaft Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
T 05574/400-130
E landjugend@lk-vbg.at
I vbg.landjugend.at

 

Landesentscheid 4er Cup

Am 28. März veranstaltete die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg ihren Landesentscheid 4er Cup. Bei diesem Wettbewerb treten verschiedene Teams gegeneinander an. Ein Team besteht immer aus zwei Mädchen und zwei Burschen. Diese müssen bei den Bewerben ihren Teamgeist, ihr Allgemeinwissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Heuer fand der Wettbewerb aufgrund der aktuellen Situation zum ersten Mal online statt. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dem Online-Wettbewerb gingen 19 Teams an den Start. Dies lief so ab, dass sich die einzelnen Gruppen trafen – natürlich negativ auf Covid-19 getestet.

Alle Teams und der Landesvorstand trafen sich dann über Zoom, wo dann vom Landesvorstand verschiedene Aufgaben an die Mannschaften gestellt wurden. Einige Wissensfragen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Allgemeinwissen, Landwirtschaft & Umwelt und Kultur & Brauchtum wurden über das Online-Tool „kahoot“ gestellt. Die Teams bekamen die Fragen und Bilder zum jeweiligen Thema auf dem Bildschirm angezeigt und konnten diese dann über das Handy beantworten.

Eine weitere Aufgabe war das Finden von Gegenständen. Die Teams mussten innerhalb einer gewissen Zeit mehrere Gegenstände finden und diese für die Bewertung in die Kamera zeigen.

Zudem mussten die Gruppen einen Turm aus Jasskarten und eine Kugelbahn bauen. Dazu durfte alles verwendet werden was gerade zur Hand war. Gewonnen war diese Station, wenn die Kugel 3 Sekunden rollt. Zum Schluss bekamen die Teilnehmer noch eine Rätselaufgabe, bei der sie verschiedene allgemein gültige Phrasen erraten mussten.

Die Veranstaltung war aufgrund des abwechslungsreichen Programmes sehr spannend und lustig für alle – für die Teams und den Landesvorstand.

Sehr erfolgreich konnten die Gruppen aus dem Bregenzerwald abschneiden. Den dritten Platz belegte das Team Bregenzerwald 2. Das Team Vorderwald 1 schnappte sich den zweiten Platz und der erste Platz ging an das Team Bregenzerwald 1. Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns jetzt schon, mit den beiden Erstplatzierten im Juli zum Bundesentscheid 4er Cup nach Salzburg zu fahren.

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Jahr „Guats vo do“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GAP-Reform diskutiert

Weitere Beiträge

  • Bild der heimischen Landwirtschaft
  • Schritt in die richtige Richtung
  • Holzversorgung
  • Einkommensteuererklärung für 2020
  • Serviceangebote online verfügbar
  • Resolutionen der LK-Vollversammlung
  • Die Chancen der Krise genutzt
  • Josef Moosbrugger einstimmig wiedergewählt
  • Viele Chancen in der Krise genutzt
  • Ein Jahr „Guats vo do“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F1617179152224226.jpg]
20 Waagen stehen an ausgewählten Orten im Ländle und machen auf den verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam. © LJ