10.07.2017 |
von Erna Binder
Tipps für Einkauf, Lagerung und Verarbeitung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499669744674661.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.07.10/1499669744674661.jpg?m=MjQyLDM2Mw%3D%3D&_=1499675964)
- Eine glänzende pralle Haut deutet auf Frische und gute Lagerung hin.
- Im Haushalt können die Früchte einige Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Für eine längerfristige Lagerung empfehlen sich Kellertemperaturen (2 bis 7 °C).
- Äpfel und Birnen geben Ethylen ab, das auf die meisten Gemüse- und Obstsorten einen verderblichen Einfluss hat. Daher sollten diese nicht neben anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden.
- Früchte gründlich waschen und nur wenn unbedingt notwendig schälen! Da die Vitalstoffe in bzw. direkt unter der Schale sind. Werden die Früchte geschält, dann mit einem Schäler oder einem gebogenen Messer ganz dünn schälen.
- Geschälte, geschnittene oder geraspelte Früchte immer umgehend mit Zitronensaft bzw. Apfelessig beträufeln bzw. mischen, damit sie sich nicht durch den Sauerstoff der Luft braun verfärben und das Vitamin C erhalten bleibt.
- Je nachdem ob die Früchte mürbes oder festes Fruchtfleisch haben, wird die Garzeit bestimmt. Mürbe Früchte brauchen ca. fünf Minuten und feste ca. zehn bis 15Minuten.
- Mus von Äpfel kann portioniert sehr gut eingefroren werden.
- Lebkuchen wird schneller weich, wenn man einen Apfel in die Dose legt.
- Kuchen und Kekse bleiben länger frisch, wenn man eine Apfelspalte in die Dose legt.