Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
01.03.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Stromkostenzuschuss für Betriebe

Stromkostenzuschuss in der Landwirtschaft jetzt beantragen

Strom © Bilderbox.jpg
Die Belastung durch Stromkosten in landwirtschaftlichen Betrieben steigt. Der zweistufige Stromkostenzuschuss soll dies abfedern. © Bilderbox

DI Benjamin Mietschnig | Betriebswirtschaft

Der Stromkostenzuschuss soll die Kostenbelastung für die seit Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs aufgetretenen Mehrkosten für Strom in landwirtschaftlichen Betrieben zumindest teilweise abfedern. Er ist zweistufig aufgebaut. Stufe 1 ist ein Pauschalmodell das mittels Autoantrag für alle Betriebe mit MFA durchgeführt wird. Stufe 2 richtet sich an Betriebe mit genau definierten stromintensiven Betriebszweigen und ist mittels einem Antrag durch den Landwirt zu beantragen.

Stufe 1

Die Voraussetzungen für den pauschalen Zuschuss (Stufe 1) sind das Vorliegen des Mehrfachantrags 2022. Die Berechnung erfolgt dann mittels Flächen- und Tierdaten und dem ermittelten pauschalen Verbrauch (siehe Tabelle). Die Auszahlung erfolgt voraussichtlich Ende April 2023.

Stufe 2

Betriebe mit erhöhten Stromverbrauch aufgrund definierter stromintensiver Betriebszweige können bis 17. April einen Antrag für Stufe 2 stellen. Folgende Tätigkeitsfelder können berücksichtigt werden:

  • E-Beregnung
  • E-Belüftung, Kühlung, Trocknung
  • Geschützter Anbau
  • Produktion in Innenräumen
  • Aquakultur und Teichwirtschaft
  • Weinproduktion, Direktvermarktung
  • Direktvermarktung
  • Buschen- und Almausschank
  • Privatzimmervermietung/Ferienwohnungen

Das Vorliegen eines dieser Tätigkeitsfelder ist mittels geeigneter Nachweise laut Merkblatt zu belegen. Als Nachweise für elektrische Belüftung können beispielsweise Baubewilligung für die Heutrocknungsanlage, Fördergenehmigung bei geförderten Anlagen oder geolokalisierte Fotos dienen. Betriebe die keinen dieser Tätigkeitsbereiche zuzuordnen sind, können in Stufe 2 keinen Antrag stellen. Maßgeblich für die Berechnung der Zuschusshöhe ist der durchschnittliche Stromverbrauch der letzten 24 Monate, belegt durch die entsprechend verfügbaren Jahresabrechnungen. Von dem nachgewiesenen Stromverbrauch werden 7.500 kWh abgezogen und der Rest mit 10,4 Cent/kWh multipliziert. Übersteigt der errechnete Betrag den Pauschalbetrag aus Stufe 1 so wird die Differenz ausbezahlt. Die Antragstellung ist unter dem Punkt „Eingaben“ im E-AMA möglich (Siehe Formular Seite 7). Es ist keine Handysignatur notwendig. Der Antrag ist vom Landwirt selbstständig zu stellen. Als Hilfestellung wird neben dem AMA Merkblatt am 16. März 2023 ein Webinar von der LK Vorarlberg angeboten. Die Antragsfrist endet am Montag, 17. April 2023.

Pauschalwerte für Zuschuss

Flächenbezogene oder tierbezogene Pauschalwerte für Zuschuss der 1. Stufe Stromverbrauch kWh/Einheit EUR/ha bzw. EUR/GVE
Ackerland, Dauergrünland intensiv 60 6,2
Grünland extensiv (Almen, Bergmähder, einmähdige Wiesen, Hutweiden, Streuwiesen) 30 3,1
Weingarten und Intensivobstanlagen 200 20,8
Raufutterverzehrende Großvieheinheiten und sonstige Tiere 150 15,6
Zuschlag für Milcherzeugung (Kuhmilch, Schaf- und Ziegenmilch) 400 41,6
Ferkelerzeugung: Ältere Sauen gedeckt und nicht gedeckt, Jungsauen gedeckt und nicht gedeckt, Ferkel 8 bis 20 kg, Ferkel 20 bis 32 kg, Zuchteber 560 58,2
Schweinemast: Jungschweine 32 bis 50 kg, Mastschweine 50 bis 80 kg, Mastschweine 80 bis 110 kg, Mastschweine über 110 kg 260 27
Geflügelhaltung 1.265 131,6
Hand mit Taschenrechner und Geld © Bildernbox.jpg
© Bilderbox

Strompreisbremse für Private auch in der LW

Schon länger ist die Stromkostenbremse für Privathaushalte umgesetzt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben waren landwirtschaftliche Privathaushalte, deren Stromanschluss für Wohnhaus und Betrieb als Lastprofil „L“ („L“ für Landwirtschaft) ausgeführt war, davon nicht umfasst. Die Berücksichtigung auch der landwirtschaftlichen Privathaushalte konnte durch intensiven Einsatz der Interessenvertretung nun doch erreicht werden. Die Strompreisbremse kommt für einen Jahresstromverbrauch von bis zu 2.900 kWh zur Anwendung. Bis zu diesem Verbrauch wird ein vergünstigter Strompreis von zehn Cent pro kWh netto verrechnet, wobei der maximale Zuschuss 30 Cent pro kWh beträgt. Der Verbrauch darüber wird zu den marktüblichen Preisen abgerechnet. Für Mehrpersonenhaushalte mit mehr als drei hauptwohnsitzgemeldeten Personen wird es zusätzlich ein Top-Up geben. Der Zuschuss wird für die bäuerlichen Haushalte zeitversetzt von 1. Juni 2023 bis Dezember 2024 gewährt, da die Strompreisbremse erst jetzt wirksam wird. Rechenbeispiele für die Strompreisbremse – gilt für einen Stromverbrauch bis 2.900 kWh. Bei einem Strompreistarif von 25 Cent je kWh gibt es durch die Strompreisbremse einen Zuschuss von 15 Cent je kWh, sodass sich ein vergünstigter Tarif von zehn Cent je kWh ergibt.
 
Abwicklungsdetails werden noch festgelegt
Anträge können bis spätestens 31. Mai 2023 gestellt werden, das ist geklärt. Wirksam wird der über das Antragsmodell gewährte Stromkostenzuschuss mit 1. Juni 2023 für die Dauer von 19 Monaten. Die weiteren Details zur Abwicklung des Antragsmodells werden noch vom Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft im Rahmen einer Verordnung festgelegt.

Sobald diese feststeht, werden wir über die Abwicklungsdetails in „Unser Ländle“ berichten.
 

Webinar: Stromkostenzuschuss in der Landwirtschaft beantragen

Donnerstag, 16. März, 20 bis 21 Uhr
Referenten: DI Stefan Simma und DI Benjamin Mietschnig

An diesem Abend informierten wir über den Stromkostenzuschuss in der Landwirtschaft. Wir erläuterten die Antragsvoraussetzungen und zeigten das Antragstellen anhand eines Beispiels. Nach diesem Webinar kann jede/-r Teilnehmer/-in den Antrag nun online stellen.

Webinar nachträglich ansehen: vbg.lko.at/webinar-aufzeichnung-stromkostenzuschuss-in-der-landwirtschaft+2400+3816531
Anleitung für die Antragstellung ansehen: vbg.lko.at/anleitung-antragstellung-stromkostenzuschuss-in-der-landwirtschaft+2400+3816536

Infos: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, oder I vbg.lfi.at

Checkliste Unterlagen für Förderantrag

•  E-AMA Pincode
•  Jahresstromrechnungen der letzten zwei Jahre
•  Nachweis über die Stromintensive Tätigkeit lt. Merkblatt
    ○  Heubetriebe: Baubewilligung für die Heutrocknungsanlage, Förderge-
    nehmigung bei geförderten Anlagen oder geolokalisierte Fotos
    ○  Be- und Verarbeitung sowie Direktvermarktung: SVS Meldung oder
    Einkommenssteuererklärung 2021. Ist keine SVS Meldung erforder-
    lich, (Urprodukt) muss das Vorliegen durch andere Unterlagen glaub-
    haft gemacht werden.
    ○  Vermietung von Privatzimmern oder Ferienwohnungen:
                SVS Meldung oder Einkommenssteuererklärung 2021. Ist keine SVS
                Meldung erforderlich, muss das Vorliegen durch andere Unterlagen
                glaubhaft gemacht werden.

Downloads zum Thema

  • Merkblatt Stromkostenzuschuss 2022 PDF 1,28 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Einheitswert Hauptfeststellung

Zum nächsten nächster Artikel

Dokumentationspflicht bei ÖPUL

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft
  • Einheitswert Hauptfeststellung
  • Für einen Aprilscherz zu wichtig!
  • Forst, Jagd, Umwelt und Energie
  • Kultur-/Naturland
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Redewettbewerb – Jugend am Wort
  • RollAMA: Markttrends im Wandel
  • Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel
  • Alpwirtschaftstag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
143 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Strom © Bilderbox.jpg
Die Belastung durch Stromkosten in landwirtschaftlichen Betrieben steigt. Der zweistufige Stromkostenzuschuss soll dies abfedern. © Bilderbox
Hand mit Taschenrechner und Geld © Bildernbox.jpg
© Bilderbox