Spot Spraying - Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden, um Unkräuter zu erfassen
Kameras am Spritzgestänge
Möglichkeit eins ist die Erkennung der Unkräuter über Sensoren welche am Spritzgestänge montiert sind. Diese identifizieren die unerwünschten Pflanzen direkt und leiten in der Folge die Behandlungsreaktion ein. Das Unkraut wird durch Farbkameras anhand von Form und Struktur erkannt. In der Nacht werden die Kameras durch Scheinwerfer unterstützt. Bei älteren Systemen war dies nur bei einem Farbunterschied von Grün auf Braun möglich, also im Vorauflauf oder bei einer Totalherbizidbehandlung nach der Ernte.
Mithilfe einer neuen Kameratechnologie von Bosch ist es jetzt auch möglich, Unkräuter von Kulturpflanzen zu unterscheiden. Über Xarvio Agronomic Decisionmaking Engine von BASF wird anschließend entschieden, ob eine Behandlung erfolgt. Durch Pulsweiten-Frequenzmodulations-Ventile, welche einzeln geschaltet werden und geeigneter Düsen ist eine exakte Applikation möglich. Mittels aktiver Gestängeführung und Schwingungsdämpfung kann bei diesem System eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 12 km/h angestrebt werden.
Möglichkeit eins ist die Erkennung der Unkräuter über Sensoren welche am Spritzgestänge montiert sind. Diese identifizieren die unerwünschten Pflanzen direkt und leiten in der Folge die Behandlungsreaktion ein. Das Unkraut wird durch Farbkameras anhand von Form und Struktur erkannt. In der Nacht werden die Kameras durch Scheinwerfer unterstützt. Bei älteren Systemen war dies nur bei einem Farbunterschied von Grün auf Braun möglich, also im Vorauflauf oder bei einer Totalherbizidbehandlung nach der Ernte.
Mithilfe einer neuen Kameratechnologie von Bosch ist es jetzt auch möglich, Unkräuter von Kulturpflanzen zu unterscheiden. Über Xarvio Agronomic Decisionmaking Engine von BASF wird anschließend entschieden, ob eine Behandlung erfolgt. Durch Pulsweiten-Frequenzmodulations-Ventile, welche einzeln geschaltet werden und geeigneter Düsen ist eine exakte Applikation möglich. Mittels aktiver Gestängeführung und Schwingungsdämpfung kann bei diesem System eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 12 km/h angestrebt werden.
Applikationskarten aus Drohnenbilder
Die zweite Methode erfasst Unkräuter über Drohnenbilder. Die Fläche wird mittels Drohne, welche mit einer Kamera ausgestattet ist, überflogen.
Die zweite Methode erfasst Unkräuter über Drohnenbilder. Die Fläche wird mittels Drohne, welche mit einer Kamera ausgestattet ist, überflogen.
Dabei werden Bilder gemacht, aus denen eine Applikationskarte erstellt wird. Die fertige Karte kann der Landwirt anschließend über einen USB-Stick in das Terminal der Feldspritze einspielen. Durch Sektion-Control der Feldspritze werden anschließend die Teilbreiten automatisch geschaltet. Je mehr Teilbreiten bei dem Pflanzenschutzgerät schaltbar sind, umso präziser lässt sich das Unkraut bekämpfen. Je nach Unkrautauftreten können bei Geräten mit Einzeldüsenschaltung Einsparungen von bis zu 80% im Vergleich zur ganzflächigen Behandlung gewährleistet werden. Besonders hilfreich ist diese Technik bei Unkrautnestern sowie Disteln und Ampfer. Bei dieser Methode ist es möglich, die Menge der Spritzbrühe im Voraus zu planen, da die Größe der zu behandelnden Fläche durch die Applikationskarte bekannt ist.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die punktuelle Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Zukunft durchaus interessant wird. Derzeit ist der Einsatz solcher Techniken noch eher begrenzt möglich, da das Unkraut zur Erkennung eine gewisse Größe braucht und punktuell bekämpfbar sein muss.