Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
21.01.2022 | von DI Viktoria Minichberger

Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss

Die Umsatzmeldung (Bruttoeinnahmen) hat bis 30. April des Folgejahres zu erfolgen. Broschüren und Meldeformulare für die landwirtschaftliche Nebentätigkeit - Direktvermarktung.

© LFI Ö und LK Ö
© LFI Ö und LK Ö
Die Verarbeitung überwiegend eigener Naturprodukte in Form der "Direktvermarktung“ stellt unter gewissen Voraussetzungen eine Nebentätigkeit des landwirtschaftlichen Betriebes dar, die zu zusätzlichen Beiträgen führt bzw. führen kann. Daher ist eine Betrachtung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht erforderlich. Auch sind die zu entrichtenden Beiträge an die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen www.svs.at bei der Preisfestlegung mit zu berücksichtigen.

TIPP: Idealerweise soll der Verkaufspreis durch eine Produktpreiskalkulation im Vorfeld kalkuliert werden. Nutzen Sie das Beratungsangebot der Direktvermarktungsfachberatung Ihrer Landwirtschaftskammer!

Was nun die Grundvoraussetzungen für das Vorliegen einer bäuerlichen Nebentätigkeit sind, bzw. wie die An- und Abmeldung, Aufzeichnungspflicht, Meldung der Einnahmen, Beitragsberechnung und Beitragsvorschreibung erfolgen, erfahren sie in den Broschüren "Rechtliches zur Direktvermarktung – Sozialversicherung“ von LK und LFI Österreich sowie der Broschüre der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen-SVS "Nebentätigkeiten – Be- und Verarbeitung überwiegend eigener Naturprodukte, Buschenschank, Almausschank und Urlaub am Bauernhof“, die beide am Artikelende als Download zur Verfügung stehen.
Urprodukteverordnung mit 1.Jänner 2009 in Kraft getreten
Der Urprodukteverordnung kommt im Zusammenhang mit der "Festlegung“, was als Urproduktion oder welche Tätigkeiten unter die Be- und Verarbeitung überwiegend eigener Naturprodukte fällt, große Bedeutung zu. Die Urprodukteverordnung ist auf www.ris.bka.gv.at oder direkt per Link unter https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006095 abrufbar.

Die Vermarktung von Naturprodukten, die nicht be- oder verarbeitet werden, stellen keine landwirtschaftliche Nebentätigkeit dar. Sie unterliegen daher keiner gesonderten Beitragspflicht für bäuerliche Nebentätigkeiten.
Berechnungsbeispiel auf Basis der pauschalen Beitragsgrundlagenermittlung
(Beispiel aus der SVS Broschüre Nebentätigkeiten entnommen)
Unbenannt.jpg
© SVS
SVS.jpg
© SVS
Kleine Option
Neben der pauschalen Beitragsberechnung kann ein Antrag auf die "kleine Option“ bei Nebentätigkeiten für den Betrieb sinnvoll sein. Die Beitragsbemessung für die Nebentätigkeit wird dann auf Basis des Einkommensteuerbescheides festgestellt.

Meldeformulare downloaden oder ONLINE Meldung durchführen
Die Umsatzmeldung (Bruttoeinnahmen) hat bis 30. April des Folgejahres zu erfolgen. Auf der Website www.svs.at  finden Sie die aktuellen Meldeformulare für Ihre Nebentätigkeit.

Die Meldungen können auch online durchgeführt werden:
https://www.sozialversicherung.gv.at/formgen/?portal=svsportal&LO=4&contentid=10007.855895

Für Fragen zur Sozialversicherung im Zusammenhang mit ihrer Nebentätigkeit, stehen Ihnen die Experten und Expertinnen der Landwirtschaftskammern gerne zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Rechtliches zur Direktvermarktung Sozialversicherung PDF 899,38 kB
  • Broschüre_Nebentaetigkeiten_Be_und_Verarbeitung_0621 (1) PDF 1,55 MB
  • SVS_Einnahmen_Meldung_von_Nebentätigkeiten PDF 144,59 kB
  • BW-006a_-_Meldung_Nebentaetigkeiten PDF 171,01 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Im Selbstbedienungsladen gibt es steuerlich einige Besonderheiten

Zum nächsten nächster Artikel

Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?

Weitere Fachinformation

  • Eigenkontrolle ist das Kernstück für Lebensmittelsicherheit in der Direktvermarktung
  • Milchdirektvermarktung und Zulassungspflicht
  • Im Selbstbedienungsladen gibt es steuerlich einige Besonderheiten
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?
  • Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an
  • Vermarktung von Rohmilch und -rahm
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung Erwerbskombination

  • Beratung_Erwerbskombination © LK Vorarlberg

    Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

    Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.10.2022

    Blind Tasting

  • 15.10.2022

    Sensorik von Destillaten für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LFI Ö und LK Ö
© LFI Ö und LK Ö
Unbenannt.jpg
© SVS
SVS.jpg
© SVS