Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
03.06.2019 | von Reinhard Egger
Empfehlen Drucken

Schwefelwasserstoff in der Gülle ist hochgiftig!

Keinesfalls Gülle, der bereits früher Schwefel zugesetzt wurde, ohne spezielle Sicherheitsvorkehrungen aufmixen!

Beim Aufmixen wurden Güllegase in teils tödlicher Konzentration freigesetzt. © Reinhard EggerBeim Aufmixen wurden Güllegase in teils tödlicher Konzentration freigesetzt. © Reinhard EggerBeim Aufmixen wurden Güllegase in teils tödlicher Konzentration freigesetzt. © Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565046311542.jpg]
Beim Aufmixen wurden Güllegase in teils tödlicher Konzentration freigesetzt. © Reinhard Egger
Es ist Samstagvormittag, als ein Bauer in Rietz die Gülle mittels Güllemixer aufrührt. Kurze Zeit nach dem Einschalten des Rührwerks fallen alle Tiere im Stall binnen Sekunden um, der Bauer steht im Bereich der Stalltür und kann sich durch einen Sprung gerade noch in Sicherheit bringen. Einige Tage danach wurde die Situation mit dem Landeschemiker der Feuerwehr, Manfred Holzer und der Feuerwehrschule Telfs sowie der Freiwilligen Feuerwehr Rietz nachgestellt. Messungen vor Ort ergaben im Stall tödliche Konzentrationen von Schwefelwasserstoff.

Schwefelwasserstoff als Todesfalle!

Schwefelwasserstoff ist schwerer als Luft und lässt sich nur schwer weglüften. Ab einer Konzentration von 500- 700 ppm ist die Konzentration tödlich, in Rietz wurden Konzentrationen bis zu 2.000 ppm gemessen. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Einbringung von elementarem Schwefel und der hohen Konzentration von Schwefelwasserstoff muss noch geklärt werden.
Auf der Firmenwebsite steht folgender Hinweis: Vorerst keinen elementaren Schwefel in die Gülle mischen.
Jene Landwirte, die bereits elementaren Schwefel in die Gülle eingemischt, die Gülle aber noch nicht ausgebracht haben, sollen sich vor dem Aufrühren der Gülle mit der örtlichen Feuerwehr in Verbindung setzen.
Die Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard EggerDie Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard EggerDie Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard EggerDie Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565049051618.jpg]
Die Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard Egger
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard EggerOhne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard EggerOhne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565051732673.jpg]
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger

Unterstützung durch örtliche Feuerwehr

Bei einem Krisengipfel mit LH-Stv. Josef Geisler wurde am Montag vereinbart, dass kostenlose Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr angeboten wird. Sollte sich schwefelangereicherte Gülle noch in der Grube befinden, wird empfohlen sich an die örtlichen Feuerwehren zu wenden, die bereits vorab informiert werden und beim Aufmixen die nötigen Sicherheitsvorkehrungen vorehmen.
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard EggerOhne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard EggerOhne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565054357649.jpg]
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger

ACHTUNG

Keinesfalls Gülle, der bereits früher Schwefel zugesetzt wurde, ohne spezielle Sicherheitsvorkehrungen aufmixen!

Weitere Vorgangsweise hinsichtlich der Anwendung von elementarem Schwefel

Derzeit noch offen ist die behördliche Vorgangsweise. Der Sachverhalt wurde dem Ministerium weitergeleitet, das die weitere Vorgangsweise hinsichtlich der Anwendung von elementarem Schwefel in Gülle festlegen wird.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mechanische Unkrautregulierung in Hackkulturen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565046311542.jpg]
Beim Aufmixen wurden Güllegase in teils tödlicher Konzentration freigesetzt. © Reinhard Egger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565049051618.jpg]
Die Feuerwehren leisten Unterstützung. © Reinhard Egger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565051732673.jpg]
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559565054357649.jpg]
Ohne Atemschutz besteht Todesgefahr. © Reinhard Egger