Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
31.10.2016 | von DI Romana Berger, BEd., Julia Trieb
Empfehlen Drucken

Schwedische Bauern besuchen Rinderbauern in NÖ

Eine Gruppe von 16 wissbegierigen schwedischen Bauern besuchte am 19. Oktober den Milchviehbetrieb Ernd und den Stiermastbetrieb Hirschböck in Niederösterreich.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Sohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖSohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖSohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖSohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖ
Sohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖ
von links: Mario Ernd  Gabriele Ernd © LK NÖvon links: Mario Ernd  Gabriele Ernd © LK NÖvon links: Mario Ernd  Gabriele Ernd © LK NÖvon links: Mario Ernd  Gabriele Ernd © LK NÖ
von links: Mario Ernd, Gabriele Ernd © LK NÖ
Christoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖChristoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖChristoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖChristoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖ
Christoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖ
In der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖIn der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖIn der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖIn der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖ
In der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖ
« »
Die Exkursionsteilnehmer waren selbstständige Bauern in den unterschiedlichsten Bereichen: Rindermast, Milchproduktion, Geflügel, Schweinemast, Gehegewild und Ackerbau.
Familie Ernd führt einen spezialisierten Milchviehbetrieb in Inzersdorf, den sie ständig  mit viel Unternehmergeist und Engagement weiterentwickelt.

Sohn Mario informierte über die Entwicklungsschritte des Betriebes, das Herdenmanagement und die Zukunftspläne seines Betriebes. „Es ist beeindruckend wie sauber und ordentlich der gesamte Betrieb ist“,  zeigte sich ein schwedischer Bauer schwer begeistert. Er meinte, in Schweden sei das Erscheinungsbild nicht immer herzeigbar. Die Gruppe zeigte sich auch beeindruckt über die Zukunftspläne des taffen 21-Jährigen, der seine Zukunft in der Milchproduktion sieht. Der Zusammenhalt und die enge Zusammenarbeit der Familienmitglieder am landwirtschaftlichen Betrieb war für die Schweden eine Besonderheit.

Besuch bei Familie Hirschböck in Fugging
Anschließend besuchte die Gruppe den Stiermastbetrieb der Familie Hirschböck in Fugging.
Auch hier staunten die schwedischen Bauern über das gepflegte Erscheinungsbild des Hofs und der Stallungen nicht schlecht. Der langjährige Arbeitskreis-Betrieb punktete bei den Schweden besonders mit dem gut durchdachten Konzept der Vorbeugemaßnahmen im Tiergesundheitsbereich. So wird beim Einstallen der Kälber bereits alles daran gesetzt, die Tiergesundheit zu erhalten und auch langfristig zu fördern. Auch die Vorrichtung zum Umstallen der Tiere – eine am Frontlader des Traktors montierbare Box fand bei den schwedischen Landwirten großen Anklang.

Mit vielen neuen Impressionen und auch möglichen Ideen für die eigenen Betriebe brachen die schwedischen Betriebsführer nach einem spannenden Vormittag die weite Heimreise an.

 

Weitere Fachinformation

  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
  • LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Elektronisches Medikamentenbuch
  • AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich
  • 10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs
  • Rinderbestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8%
  • 2018 wurden 1,24 Mio. Rinderbesamungen in Österreich durchgeführt
  • Gut beraten
  • Fleischrinderrassen im Überblick

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2020 Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb
  • 25.02.2020 Klauenpflegekurs
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Sohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖ
Sohn Mario Ernd stellt den Milchviehbetrieb vor. © LK NÖ
von links: Mario Ernd  Gabriele Ernd © LK NÖ
von links: Mario Ernd, Gabriele Ernd © LK NÖ
Christoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖ
Christoph Hirschböck präsentiert mit Arbeitskreisleiterin DI Julia Trieb seinen Stiermastbetrieb © LK NÖ
In der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖ
In der Mitte: Fam. Hirschböck © LK NÖ
« »