31.10.2016 |
von DI Romana Berger, BEd., Julia Trieb
Schwedische Bauern besuchen Rinderbauern in NÖ
Die Exkursionsteilnehmer waren selbstständige Bauern in den unterschiedlichsten Bereichen: Rindermast, Milchproduktion, Geflügel, Schweinemast, Gehegewild und Ackerbau.
Familie Ernd führt einen spezialisierten Milchviehbetrieb in Inzersdorf, den sie ständig mit viel Unternehmergeist und Engagement weiterentwickelt.
Sohn Mario informierte über die Entwicklungsschritte des Betriebes, das Herdenmanagement und die Zukunftspläne seines Betriebes. „Es ist beeindruckend wie sauber und ordentlich der gesamte Betrieb ist“, zeigte sich ein schwedischer Bauer schwer begeistert. Er meinte, in Schweden sei das Erscheinungsbild nicht immer herzeigbar. Die Gruppe zeigte sich auch beeindruckt über die Zukunftspläne des taffen 21-Jährigen, der seine Zukunft in der Milchproduktion sieht. Der Zusammenhalt und die enge Zusammenarbeit der Familienmitglieder am landwirtschaftlichen Betrieb war für die Schweden eine Besonderheit.
Besuch bei Familie Hirschböck in Fugging
Anschließend besuchte die Gruppe den Stiermastbetrieb der Familie Hirschböck in Fugging.
Auch hier staunten die schwedischen Bauern über das gepflegte Erscheinungsbild des Hofs und der Stallungen nicht schlecht. Der langjährige Arbeitskreis-Betrieb punktete bei den Schweden besonders mit dem gut durchdachten Konzept der Vorbeugemaßnahmen im Tiergesundheitsbereich. So wird beim Einstallen der Kälber bereits alles daran gesetzt, die Tiergesundheit zu erhalten und auch langfristig zu fördern. Auch die Vorrichtung zum Umstallen der Tiere – eine am Frontlader des Traktors montierbare Box fand bei den schwedischen Landwirten großen Anklang.
Mit vielen neuen Impressionen und auch möglichen Ideen für die eigenen Betriebe brachen die schwedischen Betriebsführer nach einem spannenden Vormittag die weite Heimreise an.
Familie Ernd führt einen spezialisierten Milchviehbetrieb in Inzersdorf, den sie ständig mit viel Unternehmergeist und Engagement weiterentwickelt.
Sohn Mario informierte über die Entwicklungsschritte des Betriebes, das Herdenmanagement und die Zukunftspläne seines Betriebes. „Es ist beeindruckend wie sauber und ordentlich der gesamte Betrieb ist“, zeigte sich ein schwedischer Bauer schwer begeistert. Er meinte, in Schweden sei das Erscheinungsbild nicht immer herzeigbar. Die Gruppe zeigte sich auch beeindruckt über die Zukunftspläne des taffen 21-Jährigen, der seine Zukunft in der Milchproduktion sieht. Der Zusammenhalt und die enge Zusammenarbeit der Familienmitglieder am landwirtschaftlichen Betrieb war für die Schweden eine Besonderheit.
Besuch bei Familie Hirschböck in Fugging
Anschließend besuchte die Gruppe den Stiermastbetrieb der Familie Hirschböck in Fugging.
Auch hier staunten die schwedischen Bauern über das gepflegte Erscheinungsbild des Hofs und der Stallungen nicht schlecht. Der langjährige Arbeitskreis-Betrieb punktete bei den Schweden besonders mit dem gut durchdachten Konzept der Vorbeugemaßnahmen im Tiergesundheitsbereich. So wird beim Einstallen der Kälber bereits alles daran gesetzt, die Tiergesundheit zu erhalten und auch langfristig zu fördern. Auch die Vorrichtung zum Umstallen der Tiere – eine am Frontlader des Traktors montierbare Box fand bei den schwedischen Landwirten großen Anklang.
Mit vielen neuen Impressionen und auch möglichen Ideen für die eigenen Betriebe brachen die schwedischen Betriebsführer nach einem spannenden Vormittag die weite Heimreise an.