Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
04.07.2018 | von Dipl. Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

Schulschluss bedeutet auch Pause für das EU-Schulprogramm

Das erste Schuljahr nach der Reform der Schulprogramme geht langsam zu Ende. Bekanntlich wurden das EU-Schulmilchprogramm und EU-Obst- und Gemüseprogramm mit 1. August 2017 vereinheitlicht, zusammengelegt, erweitert, umstrukturiert und zuckerreduziert sowie die Förderabwicklung umgestellt.

Eltern  Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz GleissEltern  Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz GleissEltern  Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz GleissEltern  Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz Gleiss[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.05%2F1530770097854333.jpg]
Eltern, Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz Gleiss
 © AMA © AMA © AMA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.05%2F1530770361586919.png]
© AMA
Auch wenn die Übergangszeit kurz war und die Zulieferanten die Rezepturen stark verändern mussten - die rund 90 Schulmilchbauern haben die neuen Herausforderungen angenommen und das ganze Schuljahr hindurch zur besten Zufriedenheit bewältigt. Die Europäische Union möchte den Zugang zu einer gesunden Schuljause erleichtern und fördert deshalb Milch und Milchprodukte sowie Obst und Gemüse.
Wie notwendig eine gesundheitsförderliche Jause ist, zeigte der Österreichische Ernährungsbericht 2017.
Die Ernährungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation lautet: drei Portionen Milch bzw. Milchprodukte am Tag (ca. 200 ml Milch, zwei Scheiben Käse und 250 ml Joghurt). Das EU-Schulprogramm trägt wesentlich dazu bei, diese Vorgaben zu erreichen.
Ziel ist es auch, den Kindern möglichst früh die Bedeutung von gesundheitsfördernden und regionalen Nahrungsmitteln näherzubringen, vertiefende Kenntnisse über die Herkunft zu vermitteln und Freude am Genuss von Milch, Milchprodukten, Obst und Gemüse zu wecken.
Daher gibt es seit einem Jahr neben der Produktförderung auch Unterstützung für Verkostungen an Schulen und Exkursionen auf dem Milchbauernhof.
 © AMA © AMA © AMA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.05%2F1530770109463796.jpg]
© AMA
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Trinkmilch, das Naturjoghurt, die Buttermilch und die Sauermilch gelegt. Im kommenden Schuljahr gibt es daher auch eine Trinkmilchaktion (fünf Tage zu Beginn der Schulmilchlieferung) für die Taferlklassler. Die neuen Schülerinnen und Schüler können so den typischen Geschmack von Milch erleben. Wer sich danach für Milch entscheidet, kann das ganze Schuljahr Milch als das günstigste Produkt bestellen, da die EU 40 Cent/Liter an Beihilfe gewährt. Alle Volksschulen können sich daran beteiligen und mit ihren regionalen Schulmilchlieferanten Kontakt aufnehmen.
Alle Schulen werden noch direkt von den zuständigen Bundesministerien darüber informiert.
Im abgelaufenen Schuljahr 2017/18 haben österreichweit etwa 2.600 Einrichtungen (Schulen und Kindergärten) am EU-Schulprogramm teilgenommen. Rund 250.000 Kinder werden täglich mit Milch und Milchprodukten aus der Region versorgt. In der Schule ist der Beteiligungsprozentsatz sehr unterschiedlich und hängt sehr stark vom Engagement der Lehrer, Eltern, Direktoren und Schulerhalter ab. Eine Verabreichung von Wasser an Kinder bzw. die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler reichlich und öfter Wasser zu trinken ist wichtig und sollte jeweils in Ergänzung zum Schulmilchbezug ermöglicht werden. Also: Sowohl Schulmilch als auch Wasser und nicht Wasser anstatt Milch.

Die regionalen Schulmilchbauern sind seit Jahren auch Garant dafür, dass regelmäßig an allen Schultagen frisch pasteurisierte Produkte geliefert werden und Verpackungen nicht an der Schule bleiben. Im Juli 2018 werden die Schulmilchbauern drei Tage in Klausur und auf Weiterbildung gehen, die neuen Herausforderungen für 2018/19 studieren und Vorbereitungen treffen, um ab September 2018 wieder ein verlässlicher Partner für unsere Kinder zu sein.

Links zum Thema

  • Schulprogramm

Weitere Fachinformation

  • Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt
  • Qualität zählt: Gutes Zeugnis für Schulmilchaktion
  • Milch für die Verarbeitung zukaufen
  • Hemmstoffe in der Milch – selten aber teuer
  • Meldepflicht für Direktvermarkter von Milch
  • Qualitätsbezahlung der Rohmilch: Änderungen der Bewertung
  • Milchleistungskontrolle 2018: Qualitätssicherung liegt im Trend
  • Rückwirkende Erhöhung des Fördersatzes für QS-Kuh sowie QS-Schaf und Ziege
  • Aktuelle Themen der Österreichischen Milchwirtschaft
  • 10. AFEMA-Hofberatertagung: Qualitätsmilchproduktion und Produktkunde
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2019 Betriebsbesichtigung umgebauter Milchviehställe
  • 16.03.2019 Schafschur- und Klauenschnittkurs
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.05%2F1530770097854333.jpg]
Eltern, Pädagogen und Schulerhalter tragen Verantwortung für gesunde Ernährung unserer Kinder und Information über das EU-Schulprogramm © LK NÖ/Franz Gleiss
 © AMA
© AMA
 © AMA
© AMA