Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software

Wer kennt es nicht, wenn am PC, Laptop oder am Smartphone wieder einmal die Meldung “bitte führen Sie ein Update Ihres Systems aus“ erscheint. Wir sind es mittlerweile gewohnt, mit einer gewissen Gelassenheit darauf zu reagieren und auf “Später“ oder “Nicht jetzt“ zu klicken oder zu drücken. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Nicht alle Updates die von Software-Herstellen automatisiert empfohlen werden, sind auch notwendig. Wer braucht schon zusätzliche Features und Funktionen von Programmen, die man sowieso noch nie verwendet hat. (Anmerkung: Im Laufe der Zeit braucht man sie.)
Ja natürlich, der Aspekt der Datensicherheit schwebt immer mit, dennoch sind nicht immer alle Updates auch aus sicherheits-technischen Gründen erforderlich. Oftmals geht es einfach darum, dass internationale Software-Hersteller ältere Software-Produkte aus ihrer weltweiten Wartung nehmen bzw. gleich kostenlos ein Aufrüsten (ein sogenanntes “Upgrade“) auf ein Nachfolge- oder anderes Produkt aus dem eigenen Warensortiment, empfehlen. Meist geht es darum, dass es sich schlichtweg nicht mehr rechnet, neue Funktionen, die es zum Zeitpunkt der bestehenden, älteren Software noch nicht gab, in bestehende, ältere Software einzubauen.
Die Lebenszyklen (der sogenannte “Software LifeCycle“) von Softwareprodukten sind oft unterschiedlich lang und vom internationalem Hersteller abhängig. Organisationen/Unternehmen und deren selbst-programmierte Anwendungen, die diese (Standard)Softwareprodukte verwenden bzw. integriert haben, stehen oftmals vor der Herausforderung, ihre eigenen Anwendungen so anzupassen bzw. so umzuprogrammieren, dass auch ältere Internet-Browser alle Funktionalitäten bereitstellen können.
Ja natürlich, der Aspekt der Datensicherheit schwebt immer mit, dennoch sind nicht immer alle Updates auch aus sicherheits-technischen Gründen erforderlich. Oftmals geht es einfach darum, dass internationale Software-Hersteller ältere Software-Produkte aus ihrer weltweiten Wartung nehmen bzw. gleich kostenlos ein Aufrüsten (ein sogenanntes “Upgrade“) auf ein Nachfolge- oder anderes Produkt aus dem eigenen Warensortiment, empfehlen. Meist geht es darum, dass es sich schlichtweg nicht mehr rechnet, neue Funktionen, die es zum Zeitpunkt der bestehenden, älteren Software noch nicht gab, in bestehende, ältere Software einzubauen.
Die Lebenszyklen (der sogenannte “Software LifeCycle“) von Softwareprodukten sind oft unterschiedlich lang und vom internationalem Hersteller abhängig. Organisationen/Unternehmen und deren selbst-programmierte Anwendungen, die diese (Standard)Softwareprodukte verwenden bzw. integriert haben, stehen oftmals vor der Herausforderung, ihre eigenen Anwendungen so anzupassen bzw. so umzuprogrammieren, dass auch ältere Internet-Browser alle Funktionalitäten bereitstellen können.
Reibungslose Nutzung von eAMA benötig aktuelle Software
Die Agrarmarkt Austria (AMA) entwickelt und betreibt seit mehreren Jahrzehnten sehr erfolgreich viele Anwendungen für ihre Kunden und Partner. Die Vielzahl der Online-Möglichkeiten die beispielsweise ein Landwirt heute hat, um seine Anträge zu stellen oder elektronisch seine „Post abzuholen“, setzt auf (Standard-)Softwareprodukten von internationalen Herstellern, also auf international gängigen Browsern auf. Mit dem sehr erfolgreichen Portal www.eama.at können Landwirte heutzutage Vieles von zu Hause aus erledigen.
Dennoch bleibt eines gewiss: Technologien, (Standard)Software und Anwendungen entwickeln sich weiter. Das müssen sie sogar, denn sonst gäbe es heute keine Apps am Smartphone, keine Zugriffe von überall auf der Welt oder keine elektronische Durchgängigkeit.
Seit dem Jahr 2017 haben Antragsteller die Möglichkeit, ihren Mehrfachantrag Flächen bzw. ihren Herbstantrag online von zu Hause aus zu stellen. Unter Verwendung einer eindeutigen elektronischen österreichweit gültigen Identität (der Handy-Signatur) ist das möglich.
Dennoch bleibt eines gewiss: Technologien, (Standard)Software und Anwendungen entwickeln sich weiter. Das müssen sie sogar, denn sonst gäbe es heute keine Apps am Smartphone, keine Zugriffe von überall auf der Welt oder keine elektronische Durchgängigkeit.
Seit dem Jahr 2017 haben Antragsteller die Möglichkeit, ihren Mehrfachantrag Flächen bzw. ihren Herbstantrag online von zu Hause aus zu stellen. Unter Verwendung einer eindeutigen elektronischen österreichweit gültigen Identität (der Handy-Signatur) ist das möglich.
Internet Explorer nicht mehr zeitgemäß
Diese Erleichterungen setzen natürlich die Verwendung von aktuellen, gängigen (Standard)Softwareprodukten voraus. Im Fall des Microsoft Internet Explorers in der letzten Version 11 können nicht alle Funktionen, die www.eama.at ihren Kunden und Partnern anbietet, garantiert werden. Durch den hohen Anspruch der AMA, ihren Kunden und Partnern in Zeiten der raschen digitalen Transformation/des raschen technologischen Wandels weiterhin den besten funktionalen Service bieten zu wollen, ist ein Update des eigenen Computers und seiner (Standard)Systeme unabdingbar.
Bitte bedenken Sie, dass die neuesten Funktionen, die Ihnen die AMA in ihren Anwendungen bereitstellt, nur mit gängigen, aktuellen (Standard)Softwareprodukten am eigenen PC verwendbar sind.
Info zu unterstützten Browsern im AMA-Portal
Darum, prüfen Sie Ihre (Standard)Software am eigenen PC und gleichen Sie diese mit den technischen Informationen zum AMA-Portal (https://www.ama.at/Fachliche-Informationen/eAMA-Das-Internetserviceportal/Technische-Hilfe/Browsereinstellungen) ab.
Gerade bei Softwareprodukten wie z.B. Internet-Browsern empfiehlt sich ein kritischer Blick. Wie alt ist denn mein Internet Browser, den ich installiert habe? Ein Beispiel hierzu ist die Einstellung des weltweiten Supports des Betriebssystems Windows 7 und des darin enthaltenen Browsers “Internet Explorer“ (IE) in der letzten Version 11 durch die Fa. Microsoft. Dies erfolgte am 14. Jänner 2020!
Die Zugriffe der Nutzer auf das Portal www.eama.at der AMA zeigt, dass von Jänner bis Juli diesen Jahres der Nutzungsanteil des “Internet Explorers“ rückläufig ist. Es ist dadurch erkennbar, dass bereits viele Nutzer von www.eama.at die Vorteile aktueller installierter Versionen von Softwareprodukten auf ihren PCs erkannt haben.
“Die volle Funktionalität und alle Vorteile von www.eama.at kann nur unter der Verwendung jener Internet-Browser die unter dem oberhalb genannten Link aufgelistet sind, garantiert werden!“
Gerade bei Softwareprodukten wie z.B. Internet-Browsern empfiehlt sich ein kritischer Blick. Wie alt ist denn mein Internet Browser, den ich installiert habe? Ein Beispiel hierzu ist die Einstellung des weltweiten Supports des Betriebssystems Windows 7 und des darin enthaltenen Browsers “Internet Explorer“ (IE) in der letzten Version 11 durch die Fa. Microsoft. Dies erfolgte am 14. Jänner 2020!
Die Zugriffe der Nutzer auf das Portal www.eama.at der AMA zeigt, dass von Jänner bis Juli diesen Jahres der Nutzungsanteil des “Internet Explorers“ rückläufig ist. Es ist dadurch erkennbar, dass bereits viele Nutzer von www.eama.at die Vorteile aktueller installierter Versionen von Softwareprodukten auf ihren PCs erkannt haben.
“Die volle Funktionalität und alle Vorteile von www.eama.at kann nur unter der Verwendung jener Internet-Browser die unter dem oberhalb genannten Link aufgelistet sind, garantiert werden!“