Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
18.02.2021 | von Bernhard Ammann
Empfehlen Drucken

Regionale Schlachtmöglichkeit sicherstellen

Land und Landwirtschaftskammer finden potenziellen Kooperationspartner.

Schlachten (c) Bilderbox (Klein).jpgSchlachten (c) Bilderbox (Klein).jpgSchlachten (c) Bilderbox (Klein).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613638351177369.jpg]
Bei der schwierigen Suche nach einer neuen Schlachthofmöglichkeit sind Land und Landwirtschaftskammer einen Schritt weiter gekommen. © Bilderbox
Ziel der geplanten Zusammenarbeit mit der Firma Walser in Meiningen ist, auch nach Schließung des Schlachthofs in Dornbirn die nachhaltige, regionale Wertschöpfungskette absichern und ausbauen zu können. „Die hochqualitative Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die wichtigste Basis für echte Regionalität auf Vorarlbergs Tellern. Gleichzeitig brauchen wir aber auch geeignete Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen und dazu zählen in entscheidendem Maße Schlachtmöglichkeiten in der Region“, betonen LR Christian Gantner und LK- Präsident Josef Moosbrugger. . Regionale Lebensmittelproduktion schont das Klima und ist gelebter Tierschutz!“, ergänzt Gantner.
„Uns als Landwirtschaftskammer war es von Beginn an ein großes Anliegen, das Land in dieser wichtigen Angelegenheit mit vollem Einsatz und unserem Know-how zu unterstützen. Wir haben gemeinsam mit Fachexpertinnen und -experten eine Vielzahl aussichtsreicher Nachfolgevarianten für den Schlachthof in Dornbirn genau unter die Lupe genommen“, unterstreicht LK-Präsident Josef Moosbrugger das große Engagement der Landwirtschaftskammer in diesem Bereich.

Stufenplan für Erarbeitung Nachfolgelösung

Ausschlaggebend für die geplante Schließung des Schlachthofs in Dornbirn ist, dass dieser mittlerweile sehr in die Jahre gekommen ist, sein Vertrag ausläuft und die Stadt mit dem in einem Wohngebiet liegenden Standort andere Entwicklungspläne hat.
Um seine wichtigen Funktionen weiterhin zu erhalten, sind das Land und die Landwirtschaftskammer Vorarlberg seit geraumer Zeit intensiv damit befasst, eine zukunftsweisende Nachfolgelösung zu finden. In einem ersten Schritt wurden die Anforderungen genau festgelegt, die ein solcher Betrieb erfüllen soll.
Danach wurden in einer Analyse diese Anforderungen mit den bisherigen Erfahrungen zusammengeführt. Verschiedenste Umsetzungsvarianten wurden für einen künftigen Betrieb erarbeitet und auf ihre Realisierbarkeit überprüft. Insbesondere wettbewerbsrechtliche Fragen stellten dabei in der Vergangenheit die größte Herausforderung dar.
Die wiederholt geforderte Variante, dass das Land Vorarlberg auf seine Kosten einen völlig neuen Schlachtbetrieb errichtet, diesen einem Betreiber zur Verfügung stellt und dann gegebenenfalls auch noch Zuschüsse zum Abgang gewährt, ist aus rechtlichen Gründen schlicht unmöglich. Einen Betreiber in dieser Form zu unterstützen, würde eine widerrechtliche Wettbewerbsverzerrung darstellen. Weder wäre sie anderen Mitbewerbern am Markt gegenüber zu erklären, noch wäre sie erlaubt. „Wir haben uns deshalb in den vergangenen Wochen intensiv nach verlässlichen regionalen Kooperationspartnern umgeschaut“, so Gantner und Moosbrugger übereinstimmend.

Bestehende Infrastruktur nützen und ergänzen

Mit der Firma Walser in Meiningen konnte ein kompetenter Verarbeitungs- und Vermarktungs-Partner gefunden werden, der konkretes Interesse an einer solchen Kooperation zeigt.
„Auch wir von Walser stehen voller Überzeugung für regionale Wertschöpfungsketten und Qualität. Wir sind zuversichtlich, dass die angestrebte Zusammenarbeit für beide Seiten Chancen und somit eine Win-Win-Situation bringen kann. Daher hoffen wir sehr, dass die noch offenen Detailfragen bald zu beiderseitiger Zufriedenheit zu klären sind“, betont Michael Riedmann, Geschäftsführer der Walser GesmbH und Co KG. Aus einer bereits durchgeführten Machbarkeitsstudie geht hervor, dass eine Umsetzung am Walser-Standort möglich ist und durch entsprechende Synergien auch großes Zukunftspotenzial hat. Eine wesentliche Bedingung für einen gemeinsamen Standort ist, dass der Schlachtbetrieb unabhängig vom Betrieb Walser als eigenes Unternehmen geführt wird. Der große Vorteil ist, dass die bereits bestehende Infrastruktur noch besser genützt und ergänzt werden könnte. Der Schlachtbetrieb einerseits sowie der Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieb andererseits könnten füreinander auch wichtige Geschäftspartner sein und gemeinsam zusätzliche regionale Absatzkanäle erschließen. Die Gespräche für die Zusammenarbeit befinden sich auf einem guten Weg.

Auslastbare Größe im Visier

„Das Schlachthofthema ist ein sehr herausforderndes, aber wir lassen nichts unversucht und sind im Stufenprozess einen wichtigen Schritt weitergekommen. Ich möchte mich ausdrücklich bei Landwirtschaftskammer-Präsident Moosbrugger und seinem Team bedanken, dass sie mit uns intensiv an einer Lösung dieser zentralen Frage für die Vorarlberger Landwirtschaft arbeiten“, betont Landesrat Gantner. Eine weitere Herausforderung ist die derzeitige Corona-Pandemie, die wegen Schließung im Tourismus, einem wichtigen Partner, zu Verwerfungen auf den Fleischmärkten geführt hat. „Auch aus diesem Grund ist die Planung einer überschaubaren, auslastbaren Größe – mit Ausbaupotenzial – entscheidend“, so Moosbrugger, der mit der Klärung der Detailfragen in den kommenden Wochen rechnet.
„Eine Lösung in der Frage Schlachthof ist ganz wesentlich, wenn es darum geht, die Regionalität in Vorarlberg weiter auszubauen. Sie bringt nicht nur Mehrwert für unsere Bäuerinnen und Bauern, sondern auch einen Impuls für die gesamte Region mit sich. Regionalität schafft Arbeitsplätze vor Ort, schont das Klima und fördert das Tierwohl. Wir werden weiterhin mit aller Kraft hart daran arbeiten, eine möglichst rasche, aber vor allem nachhaltige Lösung im Sinne aller herbeizuführen“, so Gantner und Moosbrugger abschließend.

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Keine halben Sachen mehr!“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

TBC: Ansteckungsgefahr bleibt

Weitere Beiträge

  • Unsere Lebensmittel wiegen mehr!
  • GAP-Reform diskutiert
  • Vereinfachte Alpmeldung bleibt
  • 60 Jahre Waldverein – Wald für die Zukunft
  • Saubere Umwelt für Mensch und Tier
  • Facharbeiterlehrgang Feldgemüsebau
  • Geräteüberprüfung Obst- und Weinbau
  • Enormes Wertschöpfungspotenzial
  • Tiertransporte: Offener Brief an Brüssel
  • Ministerrat ist sich einig
  • 1
  • 2(current)
  • 3
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613638351177369.jpg]
Bei der schwierigen Suche nach einer neuen Schlachthofmöglichkeit sind Land und Landwirtschaftskammer einen Schritt weiter gekommen. © Bilderbox